The picture shows the logo and the words National Park Berchtesgaden next to the small Bavarian coat of arms
  • Home
  • Nature
      • National Park
      • » Goals
      • » Zonation
      • » History
      • » Management
      • » Regulations
      • Facts
      • » Past and present
      • » Habitats
      • » Geology
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Climate
      • Awards
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS
      • » UN-Dekade
      • » Environmental education
      • » Accessibility
  • Adventure
      • Rules & Notes
      • » Safety in the high mountains
      • » Accessibility of the paths
      • » Mountain huts & pastures
      • » Behaviour rules
      • » Climbing concept
      • » Paraglider
      • Tips for on the go
      • » Barrier free
      • » Hike
      • » Bike
      • » Winter tours
      • » Outside to the toilet
      • Events
      • » Hiking program
  • Education
      • For groups
      • » General information
      • » Nursery school and elementary schools
      • » Secondary schools
      • » Adults
      • » Guided tours through the exhibition
      • Partner schools
      • » About the project
      • » Events & school projects
      • » Participating schools
      • » Newsletter
      • » Alpine School
      • » Material
  • Research
      • Projects
      • » Ongoing
      • » Finished
      • Data
      • » Working group
      • » Basic data
      • Monitoring
      • » Golden eagle
      • » Bearded vulture
      • » Climate
      • » Spring
      • » Biodiversity
      • » Forest Intensive Plot
      • Cooperations
      • » TU München
      • » Climate
      • » Ecosystems
      • » Application
  • Infopoints
      • Haus der Berge
      • » Information center
      • » Temporary exhibitions
      • » Education Centre
      • » Outdoor area
      • » Gastronomy
      • National Park
      • » Hintersee
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner mountain station
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Other facilities
      • » Carrion ecology
      • » Observation Point
      • » Deer Feeding
      • » Suspension bridge
      • » Mobile stands
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • Service
      • About us
      • » Contact
      • » Organization chart
      • » Contact Person
      • » Offices
      • » Cooperations
      • Getting there
      • » On foot
      • » By bus & train
      • » By car
      • Partner
      • » Partner initiative
      • » National Park Partner
      • » Biosphere Region
      • » More service links
      • Publications
      • » Programs
      • » Research reports
      • » Peer reviewed
      • Press
      • » Filming permits
      • » Press releases
      • » Press Photos
      • Media library
      • » Webcams
      • » Photos
      • » Videos
      • » App
      • General
      • » Imprint
      • » Accessibility
      • » Sign language
      • » Visual aid
      • » Font size
      • » Color contrast
      • » Contact
      • » Sitemap
      • » Netiquette
      • » FAQ
  • Startseite >> 
  • English >> 
  • Service >> 
  • Press >> 
  • Releases

Press images

Here you can find pictures of current press releases from the last years of the Berchtesgaden National Park Administration. Free for publication. For more information click on the image.

Press images 2025


Download

Download
Beim diesjährigen Netzwerktreffen gab es einen für alle Teilnehmende gewinnbringenden Aus-tausch zum Thema „Klimaschutz konkret: Nachhaltige Beschaffung an Schulen“.
Download

Download
Bildnachweis/Collage: privat 
„Steinböcke im Hagengebirge von den ersten Auswilderungen im Jahr 1924 bis heute“ sind das Thema des letzten Wintervortrags des Nationalparks Berchtesgaden. Die Veranstaltung beginnt am 3. April um 19:00 im Kulturhof Stanggass, der Eintritt ist frei.
Download
Dr. Christian Barth (3.v.r.), Amtschef im Bayerischen Umweltministerium, leitete die diesjährige Beiratssitzung des Nationalparks Berchtesgaden. Im Bild v.l.: Dr. Peter Loreth, Leiter der Biosphärenregion BGL, Landrat Bernhard Kern, Nationalparkleiter Dr. Roland Baier sowie v.r. Hannes Rasp, Bürgermeister Schönau am Königssee und Dr. Bartl Wimmer, Leiter Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden.
Download
Wind, Wasser, Tiere, Pflanzen und menschengemachte Geräusche ergeben den Klang einer Landschaft. Wer ist wann aktiv? Wer ist laut, wer ist leise? Und welche Stimmen sind schon ganz verstummt? Die neue Ausstellung „Land schafft Klang“ im Berchtesgadener Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ ist noch bis zum 21. Mai geöffnet, der Eintritt ist frei.
Download
Wind, Wasser, Tiere, Pflanzen und menschengemachte Geräusche ergeben den Klang einer Landschaft. Wer ist wann aktiv? Wer ist laut, wer ist leise? Und welche Stimmen sind schon ganz verstummt? Die neue Ausstellung „Land schafft Klang“ im Berchtesgadener Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ ist noch bis zum 21. Mai geöffnet, der Eintritt ist frei.
Download

Download

Download

Download

Download
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (r.), Alenka Smerkolj, Generalsekretärin der Alpenkonvention (l.) und Nationalparkleiter Dr. Roland Baier gratulieren Nachwuchswissenschaftlerin Christina Dollinger zum 3. Preis beim „Young Academics Award“.
Download

Download

Download

Download

Download

Download
Bildnachweis: Weyrichfoto.ch
Download

Press images 2024


Download
Im Anschluss überreichten die Nationalparkmitarbeitenden Lukas Singer, Lina Wierecky und Martina Wörgötter (v.r.) das Buch an Andreas Mandl (stv. Leiter), Alexandra Busch (Leiterin), Franziska Eitzenberger und Anna Angerer-Pfnür (Lehrerin) von der Grundschule Ramsau.
Download
Prof. Rupert Seidl forscht seit 2018 im Nationalpark Berchtesgaden zur Ökosystemdynamik in Gebirgslandschaften mit Schwerpunkt auf Störungen und Resilienz von Waldökosystemen. Seidl zählt zu den Top 100 der weltweit einflussreichsten Klimawissenschaftler (Reuters) und ist Mitautor des aktuellen Sachstandberichts des Weltklimarates IPCC.
Download

Download
Nationalparkleiter Dr. Roland Baier (l.) diskutierte am Rande der traditionellen Herbstversammlung mit der Vorsitzenden der DAV-Sektion Berchtesgaden, Gabi Schieder-Moderegger (r.), die Gestaltung der neuen Radkarte der Nationalparkverwaltung.
Download

Download

Download

Download

Download
In einem der zahlreichen Projekte der seit 2019 bestehenden Kooperation zwischen dem Nationalpark Berchtesgaden und der TU München möchten Forschende herausfinden, welchen Einfluss die Dauer der Schneebedeckung auf die Vegetation hat. Dazu wird durch Entfernung der Schneedecke ein frühes Ausapern simuliert.
Download
Collage: Nationalpark Berchtesgaden
Download
Collage: Nationalpark Berchtesgaden
Download
Dr. Eick von Ruschkowski (IUCN), Staatsministerin Michaela Kaniber, Dr. Roland Baier (Leiter Nationalpark Berchtesgaden), Ursula Schuster (Leiterin Nationalpark Bayerischer Wald), Staatsminister Thorsten Glauber, Helmut Plenk (stv. Landrat Regen), Peter Südbeck (Nationale Naturlandschaften).
Download
Nationalparkzentrum "Haus der Berge"
Download
Juliana Eggers (Mitte) und David Reichl (3.v.r.) erhielten in diesem Jahr die Förderpreise des Vereins „Freunde des Nationalparks Berchtesgaden e.V.“ vom Vorsitzenden Manfred Bauer (3.v.l.). Nationalparkleiter Dr. Roland Baier (2.v.l.) und das Forschungsteam mit Michael Maroschek, Prof. Rupert Seidl (v.r.) sowie Dr. Rudolf Reiner (l.) gratulierten.
Download
Versammlung 2024
Download

Download

Download

Download

Download

Download
Haus der Berge-Fest 2024
Download

Download
Partnertreffen Nationalpark
Download
Partnertreffen Nationalpark
Download
Glasflaschen, Scherben, rostige Konservendosen – aber auch Feuerlöscher und eine alte Aggregatbatterie: Lange war es üblich, den Hausmüll auf Berghütten im direkten Umgriff zu entsorgen.
Download
Insgesamt neun Anhänger voll mit Müll transportierte Almbauer Georg Lenz vom Grafenlehen zur Entsorgung ins Tal.
Download
Drei Wochen lang haben Nationalparkmitarbeiter, Almbauern und Unternehmer mit Müll gefüllte Dolinen am Schneibsteinhaus geräumt. Insgesamt wurden 25 Tonnen Unrat aus dem Nationalpark entfernt und fachgerecht entsorgt.
Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download
Collage Nationalpark-Kinderbuch
Download
Nationalparkmitarbeiterinnen aktualisieren derzeit die offizielle Beschilderung der Radwege im Nationalpark auf Grundlage der neuen Verordnung.
Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download
Die Bleichmuster im Gefieder von Bartgeier „Wiggerl“ werden der Öffentlichkeit präsentiert.
Download
Sturmholz Hintersee
Download
Beim Borkenkäfermanagement am Hintersee kam ein Spezialhubschrauber zum Einsatz.
Download

Download

Download
Hubschraubereinsatz zur Aufarbeitung von Sturmholz am Hintersee
Download
Neue Geologie-Ausstellung in der Infostelle Wimbachbrücke
Download
Dem Verein „Wildes Bayern e.V.“ wurde wiederholt gerichtlich und nun rechtskräftig die Behauptung und Verbreitung unwahrer und herabsetzender Aussagen zur Wildbestandsregulierung und zum Bartgeierprojekt im Nationalpark Berchtesgaden untersagt.
Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Press images 2023


Download
Vom Grand Hotel zum Haus der Berge (c) privat
Download

Download

Download

Download
Bildnachweis: Nationalpark Berchtesgaden
Download
Die Karte zeigt die Bewegungsmuster aller 30 besenderten Hirschkühe in den Sommermonaten des Jahres 2022. Die Positionsdaten der Tiere wurden zwei Jahre lang stündlich per GPS übertragen. Dr. Rudolf Reiner und sein Team werden nun die gewonnenen Daten detailliert auswerten und interpretieren. Die Ergebnisse werden veröffentlicht.
Download
Das Forschungsprojekt mit Besenderung von Rotwild am Königssee geht in die zweite Phase. Mit dem Eintreffen der besenderten Tiere in den Winterfütterungen werden die Sender per Fernauslösung entfernt. Das Forscherteam liest dann die Daten aus und wartet die Sender. Anschließend sollen zehn weibliche Stück Rotwild erneut besendert werden. Dazu bauen Nationalparkmitarbeiter in den nächsten Tagen die bewährte Fanganlage in der Fütterung Reitl wieder auf.
Download
Kindern und Erwachsenen die Naturgeheimnisse des Nationalparks näherbringen und wichtige Erfahrungen sammeln für das spätere Berufsleben: Studentinnen und Studenten aller Fachrichtungen können sich ab sofort für das Commerzbank-Umweltpraktikum 2024 im Nationalpark Berchtesgaden bewerben.
Download
Netzwerken und persönlicher Austausch sind zentrale Bestandteile der traditionellen „Herbstversammlung“ des Nationalparks Berchtesgaden, die auch in diesem Jahr im Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ stattfand.
Download

Download
Die Studentinnen Jana-Sophie Engelmann (2.v.l.) und Kirsten Krüger (2.v.r.) erhielten für ihre herausragenden Abschlussarbeiten Förderpreise von der Nationalparkverwaltung und dem Verein „Freunde des Nationalparks Berchtesgaden e.V.“. Die Preisgelder in Höhe von jeweils 500 Euro überreichten der Vereinsvorsitzende Dr. Hermann Amann (Mitte), Nationalpark-Forschungsleiter Prof. Rupert Seidl (r.) sowie Co-Forschungsleiter Michael Maroschek (l.).
Download
Villa Schoen Berchtesgaden.jpg
Bildnachweis: Nationalpark Berchtesgaden
Bereits seit 2021 nutzt die Nationalparkverwaltung die "Villa Schön" in Berchtesgaden als Mieter, nun hat der Freistaat Bayern das geschichtsträchtige Gebäude am Ortsrand von Berchtesgaden erworben und dem Nationalpark zur dauerhaften Nutzung überlassen. Im Gebäude befinden sich Unterkünfte, Büros und Labore für Mitarbeitende des Sachgebiets Forschung.
Download
Am Dienstag, 3. Oktober, ist es soweit: Das Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ feiert sein 10-jähriges Bestehen mit einem großen „Fest für alle“. Der Eintritt ist frei, für die ganze Familie sind von 10:30 bis 17:00 Uhr zahlreiche Aktionen geboten.
Download
Tag der Flüsse 2023
Download
Auf der Suche nach Alpendohlen am Jennergipfel: 330 Kinder, Jugendliche und Erwachsene nahmen an insgesamt 15 Veranstaltungen des traditionellen Sommer-Ferienprogramm der Nationalparkverwaltung teil. Finanziert wurde das Programm von der Dr. Heinz und Maria Loewe-Stiftung. 
Download
Laga 2023 Nationalpark
Download
Vertreterinnen und Vertreter der Kreisgruppe Berchtesgadener Land des Bayerischen Jagdverbandes tauschten sich kürzlich mit der Nationalparkverwaltung zu verschiedenen Themen im Wildtiermanagement aus. Auch die hohen Rotwildbestände an den Fütterungen am Königssee wurden kritisch diskutiert.
Download
Bildnachweis: Nationalpark Berchtesgaden

Der Bayerische Umweltminister Thorsten Glauber (2.v.l.) eröffnete heute mit Nationalparkleiter Dr. Roland Baier (l.), Hannes Rasp, Bürgermeister Schönau am Königssee (2.v.r.) sowie Landrat Bernhard Kern (r.) die neue Nationalpark-Informationsstelle auf St. Bartholomä am Königssee.
Download
Bildnachweis: Nationalpark Berchtesgaden

Zusammen mit Nationalpark-Mitarbeiterin Sigrun Meyer erkundete der Bayerische Umweltminister Thorsten Glauber heute die neue, interaktive Nationalpark-Informationsstelle am Königssee zum Thema „Wasser versetzt Berge“.
Download

Download
Bildnachweis: Nationalpark Berchtesgaden
Download
Umweltpraktikum 2023
Download

Download

Download

Download

Download
Gruppe Bayerischer Wald
Download
Steigbau Nationalpark
Download
Almkartierung
Download

Download

Download

Download
Diskussion der Gruppe an einem stark aufgelichteten Schutzwald in Siedlungsnähe am Fuß des Grünsteins.
Download

Download
10 Jahre „Haus der Berge:“ Am Pfingstsonntag, 28. Mai, startet das Nationalparkzentrum mit einem vielseitigen, kostenfreien Programm in das Jubiläumsjahr 2023.
Download
Es beginnt zunächst unauffällig mit braunen Nadelspitzen, mehrjähriger Befall kann zum Absterben des Baumes führen: Der Lecanosticta-Pilz breitet sich in Bayern aus und ist nun auch im Berchtesgadener Talkessel und im Nationalpark angekommen. Der Pilz befällt Kiefernarten wie Latsche und Spirke. Um die Folgen auf das Ökosystem abschätzen zu können, hat der Nationalpark ein Forschungsprojekt beantragt.
Download

Download

Download

Download
Nationalparkplan (c) Bildnachweis: Nationalpark Berchtesgaden
Download
Beim ersten, offiziellen Treffen der Nationalpark-Partnerinitiative im Kulturhof Stanggass zeichneten Nationalparkleiter Dr. Roland Baier (r.) und Oliver Pohl, Umweltmanager der Nationalparkverwaltung (l.), vier neue Betriebe aus.
Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download
Geiergruppe (c) Nationalpark Berchtesgaden
Download

Download
Beim 27. Danilo Re Memorial, der alpenweiten „Ranger-Olympiade“, siegte in diesem Jahr die Mannschaft des Nationalparks Berchtesgaden in der Damenwertung. Das zweite Team aus Berchtesgaden erreichte Rang sechs.
Download
Winter-Vortragsreihe Totholz
Download

Press images 2022

Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung am Gymnasium Berchtesgaden mit Landrat Bernhard Kern, Nationalpark-Leiter Dr. Roland Baier, Dr. Peter Loreth, Leiter der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land und Schulleiter Andreas Schöberl.
Download
Zum Auftakt der traditionelle Winter-Vortragsreihe des Nationalparks Berchtesgaden las Irmi Schöner-Lenz (l.) aus dem Buch ihres Vater Hellmut Schöner „2.000 Meter Fels – Die Watzmann-Ostwand und die Geschichte der Bergrettung“. Die Lesung begleiteten Hubert Graßl am Bass (2.v.l.) und Franz Neumeier am Saxophon (2.v.r.). Durch den Abend führte der Vorsitzende des Vereins der Freunde des Nationalparks, Dr. Hermann Amann (r.).
Download
Die Studentinnen Christina Dollinger (3.v.l.) und Antonia Neubauer (3.v.r.) erhielten für ihre herausragenden Abschlussarbeiten die ersten, von der Nationalparkverwaltung und dem Verein der Freunde des Nationalparks e.V. vergebenen Förderpreise für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Die Preisgelder im Wert von 500 Euro für die Masterarbeit von Frau Dollinger und 300 Euro für die Bachelorarbeit von Frau Neubauer überreichten der Vorsitzende des Vereins der Freunde des Nationalparks e.V., Dr. Hermann Amann, und Nationalparkleiter Dr. Roland Baier (v.r.) sowie die Nationalpark-Forschungsleiter Dr. Sebastian Seibold und Prof. Rupert Seidl (v.l.).
Download
(c) Nationalpark Berchtesgaden
Download
Ballett der Medusen - Bildnachweis: GDT ENJ 2021 | Angel Fitor    (unbedingt angeben)
Download

Download

Download
Alljährlich beteiligen sich zahlreiche Mitarbeitende der Nationalparkverwaltung an der Ermittlung der Kennzahlen für das EMAS-Audit. Der unabhängige Umweltgutachter Henning von Knobelsdorff (2.v.l.) überreichte die vierte, validierte Umwelterklärung an die Nationalparkverwaltung (v.l.: Verwaltungsleiter Stefan Hillebrand, Umweltbeauftragter Oliver Pohl und Mitarbeiterin Saskia Rimat).
Download
Herbstversammlung 2022 - (c) Nationalpark Berchtesgaden
Download
Kindern und Erwachsenen die Naturgeheimnisse des Nationalparks näherbringen und wichtige Erfahrungen sammeln für das spätere Berufsleben: Studentinnen und Studenten aller Fachrichtungen können sich ab sofort für das Commerzbank-Umweltpraktikum im Sommer 2023 im Nationalpark Berchtesgaden bewerben.
Download
Die „Dr. Heinz und Maria Loewe-Stiftung“ mit Sitz in Bischofswiesen fördert seit vielen Jahren die Bildungsarbeit im Nationalpark Berchtesgaden. Auch die neuen „Nationalpark-Banner“ für die Bildungsarbeit im Gelände konnten mit der finanziellen Unterstützung der Stiftung umgesetzt werden.
Download
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Nationalparks haben zwischen Juni und Oktober rund 47 Kilometer alpine und hochalpine Steige auf dem Hauptwegenetz des Nationalparks frisch markiert. Auch am Zustieg zum Teufelshorn wurden die alten Markierungen durch neue in kräftigem Rot und Weiß ersetzt.
Download
Am Montag, 3. Oktober, veranstaltet die Nationalparkverwaltung von 11 bis 20 Uhr zusammen mit der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land ein großes "Fest für Alle" im Haus der Berge. Der Eintritt ist frei, das Fest findet bei jedem Wetter statt.
Download
100 renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt trafen sich im Nationalpark Berchtesgaden im Rahmen eines internationalen Symposiums zum Thema: "Waldstörungen und Ökosystemdynamik im Wandel".
Download
Noch bis Ende 2022 finden auf 213 Versuchsflächen im Nationalpark Berchtesgaden umfassende Erhebungen zu Biodiversität und Ökosystemprozessen statt. Dabei wird die Artenvielfalt von Pilzen und Pflanzen über Insekten und Spinnen hin zu Wirbeltieren zusammen mit diversen Umweltparametern erhoben. Die Flächen erstrecken sich über einen Höhengradienten von 600 bis 2300 m. Das Wissenschaftsmagazin GEO widmet der Nationalparkforschung in seiner aktuellen Ausgabe eine 23-seitige Reportage.
Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download
Delegation aus Israel zu Gast am Königssee
Download
Funtensee-Wanderung 2022
Download
Nach der Neutrassierung des Kaunersteiges hat sich die Schwierigkeit zwangsweise verändert, der Steig ist nun „Schwarz“ klassifiziert: Kurze Steilstufen werden mit Hilfe von Stahlseilen und Trittbügeln überwunden. Hier sind Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich.
Download
Nach dem Murenabgang im Jahr 2019: Der Kaunersteig ist im unteren Teil massiv beschädigt, die Steinschlaggefahr enorm.
Download
Spielerisch die Natur kennen lernen, eindrucksvolle Erlebnisse in den Bergen sammeln und persönlich aktiv werden: Beim internationalen Projekt „Youth at the top“ erkunden Jugendliche alpenweit die Natur und machen körperliche, menschliche, kulturelle und künstlerische Erfahrungen in den Bergen. Im Nationalpark Berchtesgaden machten sich in diesem Jahr elf Jugendliche zusammen mit dem Nationalpark-Umweltbildungsteam auf den Weg zur Gotzenalm.
Download
Die Commerzbank-Umweltpraktikantinnen des Nationalparks Emilia Polz (v.l.), Lena Jäger und Cathrin Basche bei der Auslieferung der druckfrischen Ferienprogramme.
Download

Download
Besuch Landtag
Download
Der Bayerische Umweltminister Thorsten Glauber (Mitte) leitete die 50. Sitzung des Nationalparkbeirats im "Haus der Berge" in Berchtesgaden. Nationalparkleiter Dr. Roland Baier (r.) stellte den ausführlichen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2021 vor und informierte die rund 30 Beirätinnen und Beiräte, darunter auch BGL-Landrat Bernhard Kern (l.), über laufende und geplante Aktivitäten im Schutzgebiet.
Download

Download
Mediencamp 2022
Download
Wanderung Wimbachtal
Download
Bei der Eröffnung der neuen Nationalpark-Ausstellung in der Jenner-Bergstation (v.l.): Peter Hettegger, Berchtesgadener Bergbahn AG; Rita Poser, Bund Naturschutz; Umweltminister Thorsten Glauber; Nationalparkleiter Dr. Roland Baier; Hannes Rasp, Bürgermeister Schönau am Königssee und BGL-Landrat Bernhard Kern.
Download
Gamsrudel im Nationalpark Berchtesgaden. Die Bestände der eleganten Kletterer nehmen im Nationalpark Berchtesgaden seit 20 Jahren zu.
Download
Bildnachweis: Nationalpark Berchtesgaden
Download
Beim Festakt zur Auswilderung (v.l.): Dr. Roland Baier (Nationalparkleiter), David Schuhwerk (LBV) mit „Dagmar“, Umweltminister Thorsten Glauber, Ulrich Brendel (Nationalpark) mit „Recka“, Dr. Norbert Schäffer (LBV-Vorsitzender)
Download
Die traditionelle Fortbildung der Wanderführerinnen und Wanderführer im Nationalpark Berchtesgaden stand in diesem Jahr unter dem Motto „Insekten – unbekannte Vielfalt“. Nationalpark-Co-Forschungsleiter Dr. Sebastian Seibold (r.) zeigte den Teilnehmenden, wie man Insekten richtig fängt und bestimmt.
Download
Bildnachweis: Nationalpark Berchtesgaden
Download
Bildnachweis: (c) Nationalpark Berchtesgaden
Download
Bildnachweis: Mark Walther
Download
Panorama Höhle Ausstellung
Bildnachweis:  Peter R. Hofmann
Download
Bartgeier-Küken BG1145 ist geschlüpft.
Download
Gruppenfoto mit US-Generalkonsul Timothy Liston
Download
Am Donnerstag, 7. April 2022, berichtet Dr. Christian von Hoermann, Wissenschaftler im Nationalpark Bayerischer Wald, über den Wert von Aas für das Ökosystem. Die Veranstaltung wird auch per Livestream übertragen.
Download
Karte GPS-Daten
Download
Besenderung Rotwild abgeschlossen
Download

Download
Das Landgericht Traunstein bestätigte kürzlich mit einem aktuellen Urteil das Verbot der Behauptung und Verbreitung von unwahren Aussagen des Vereins „Wildes Bayern e.V.“ zur Bartgeierauswilderung im Nationalpark Berchtesgaden.
Download
Im Rahmen eines Forschungsprojektes statten Nationalpark-Mitarbeiter aktuell bis zu 30 Stück Rotwild mit GPS-Senderhalsbändern aus. Die Nationalparkverwaltung bittet, diese Tiere auch außerhalb des Schutzgebiets bei der Wildbestandsregulierung möglichst zu schonen.
Download
Nationalparkleiter-Stellvertreter Ulrich Brendel (l.) begrüßte als Referenten des dritten Vortrags der Winter-Vortragsreihe zum Thema „Abenteuer Auswilderung“ den biologischen Leiter des Tiergartens Nürnberg, Jörg Beckmann (r.).
Download
Daniel Müller, stellvertretender Nationalparkleiter (r.) und Funktionalförster Christian Heyer (l.) informierten den Vorstand der Kreisgruppe Berchtesgadener Land des Bayerischen Jagdverbandes, Hans Berger (2.v.r.) sowie seine Stellvertreter Werner Schmölzl (Mitte) und Max Neudecker (2.v.l.) über das laufende Projekt zur Besenderung von Rotwild im Nationalpark. Nicht im Bild: Alfons Leitenbacher, Behördenleiter im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Traunstein.
Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Press images 2021

Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Schularten und Mitarbeitende der Verwaltungsstellen des Nationalparks Berchtesgaden sowie der Biosphärenregion Berchtesgadener Land beim ersten Arbeitsgruppentreffen des Partnerschulprojekts (Copyright: Biosphärenregion Berchtesgadener Land / Nationalpark Berchtesgaden)
Download
Kindern und Erwachsenen die Naturgeheimnisse des Nationalparks näherbringen und wichtige Erfahrungen sammeln für das Berufsleben: Studentinnen und Studenten aller Fachrichtungen können sich ab sofort für ein Praktikum im Sommer 2022 im Nationalpark Berchtesgaden bewerben.
Download

Download
Im Nationalpark Berchtesgaden startet ein neues Forschungsprojekt zu Interaktionen von Huftieren mit ihrer Umwelt. Nationalparkleiter-Stellvertreter und Sachgebietsleiter Parkmanagement, Daniel Müller (r.) sowie Forschungsleiter Prof. Rupert Seidl (l.) testen beim Aufbau der Fangvorrichtung zur Besenderung von Rotwild am Königssee die Funktionalitäten der neuen Anlage.
Download

Download

Download

Download
Nationalpark-Mitarbeiterin Johanna Wimmer (l.) vertrat den Nationalpark Berchtesgaden beim IUCN „World Conservation Congress“ (Weltnaturschutzkongress) im französischen Marseille.
Download

Download

Download
Die mit 28 cm Länge größte gefangene Forelle bei der Kontrollbefischung am Königssee stammt wahrscheinlich aus der Besatzaktion im Jahr 2019. Insgesamt konnten die Projektmitarbeiter elf junge Seeforellen nachweisen, eine gute Zwischenbilanz.
Download
Seit 2018 werden im Saletbach zwischen Obersee und Königssee im Nationalpark Berchtesgaden jedes Jahr bis zu 15.000 junge Seeforellen ausgesetzt. Nationalpark-Ranger Klaus Melde (r.), Dr. Bernhard Gum (l.) und Dr. Leonhard Egg (2.v.r.) von der Fachberatung für Fischerei des Bezirks Oberbayern und Königssee-Fischer Thomas Amort (vorne) kontrollierten kürzlich bei einer Befischung den bisherigen Erfolg des Wiederansiedlungsprojekts.
Download
Die Arbeit im sogenannten „Grünholzmobil“ in der Nationalpark-Informationsstelle „Klausbachhaus“ forderte von den Kindern höchste Aufmerksamkeit und Konzentration.
Download
Dr. Sebastian Seibold (Mitte), stellvertretender Leiter des Sachgebiets Forschung und Monitoring im Nationalpark Berchtesgaden, gestern wurde in München mit dem Deutschen Forstwissenschaftspreis ausgezeichnet. Nationalpark-Leiter Dr. Roland Baier (r.) und Nationalpark-Forschungsleiter Prof. Dr. Rupert Seidl (l.) zählten zu den ersten Gratulanten.
Download
In den Kindergruppen des Nationalparks sind aktuell einige Plätze frei. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Gruppentreffen finden wöchentlich statt. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Download
Nationalpark-Leiter Dr. Roland Baier (l.) begrüßte den neuen Leiter des Referats 63 im Bayerischen Umweltministerium, Johannes Pain (r.), bei der Beiratssitzung des Nationalparks Berchtesgaden in Schönau am Königssee.
Download
Die ersten 14 offiziellen Partnerbetriebe des neuen Netzwerks „Nationalpark-Partnerinitiative“ zeichneten Nationalpark-Leiter Dr. Roland Baier (2.v.r.) und Dr. Hermann Amann (6.v.r.), Vorsitzender des Vereins der Freunde des Nationalparks e.V., aus.
Download
Am Mittwoch, den 4. August, startet das kostenfreie Ferienprogramm des Nationalparks Berchtesgaden. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Download

Download

Download

Download

Download
Campierer
Download
Mehrere Exemplare des vom Aussterben bedrohten „Augsburger Bären“ konnten Wissenschaftler kürzlich bei einer nächtlichen Bestimmungsaktion im Nationalpark Berchtesgaden feststellen. Es ist der erste Lebendnachweis des extrem seltenen Falters aus der Familie der Bärenspinner im Schutzgebiet.
Download
mehrere aufgebaute Zelte
Download
Das letzte Bild von Wally in der Auswilderungsnische hat eine Fotofalle 18 Minuten vor ihrem ersten Ausflug aufgezeichnet. Sie stärkt sich noch mit ein paar ausgelegten Knochen und segelte kurze Zeit später zu ihrem Jungfernflug aus der Nische.
Download
Nun fliegt auch „Wally“. Nachdem „Bavaria“ als erste der beiden am 10. Juni im Nationalpark Berchtesgaden ausgewilderten Bartgeier ihre Auswilderungsnische am 8. Juli verlassen hatte, schwang sich heute um 6:18 Uhr auch „Wally“ zum ersten Mal in die Lüfte.
Download
Wo möglich gilt im Nationalpark Berchtesgaden ab sofort: „Rad statt Auto“. Nationalpark-Mitarbeitende, die bei ihrem Dienst im Gelände zu Fuß, mit dem Rad oder per PKW unterwegs sind, sind ab sofort noch besser als Nationalparkpersonal zu erkennen. Dafür sorgt eine eindeutige PKW-Beschilderung sowie die neue „Radl-Weste“ bei Dienstfahrten. Saisonale Mitarbeiter und Praktikanten, die keine offizielle Dienstkleidung haben, tragen beim Dienst im Gelände hellgelbe Armbinden mit Nationalparklogo.
Download

Download

Download

Download

Download
Nationalpark-Mitarbeiter bringen die Beschilderung zur Sperrung des Vegetationsschutzgebiets im Gelände an.
Download
(c) Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung
Download
(c) Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung
Download

Download
Richard Mergner, Vorsitzender des Bund Naturschutz in Bayern, der Bayerische Umweltminister Thorsten Glauber und Nationalparkleiter Dr. Roland Baier (v.l.) trafen sich anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Naturschutzgebiet Königssee“ zu einer Festveranstaltung im Nationalpark Berchtesgaden.
Download
LBV-Vorsitzender Dr. Norbert Schäffer (r.) überreichte kürzlich eine Bartgeier-Skulptur an Nationalpark-Projektleiter Ulrich Brendel (l.). Die originalgroße Holzskulptur hat der Berchtesgadener Holzschnitzer Marinus Brandner (Mitte) in Handarbeit angefertigt.
Download

Download

Download
Dieser junge Bartgeier wird aktuell in einer Aufzuchtstation in Spanien aufgezogen, bevor er im Juni zusammen mit einem weiteren Artgenossen im Nationalpark Berchtesgaden ausgewildert wird.
Download
Nationalparkleiter Dr. Roland Baier und LBV-Vorsitzender Norbert Schäffer unterzeichneten an der Nationalpark-Informationsstelle Klausbachhaus eine Kooperationsvereinbarung zur Auswilderung von Bartgeiern im Nationalpark Berchtesgaden.
Download

Download
Nationalparkleiter Dr. Roland Baier (l.) und Stellvertreter Ulrich Brendel (r.) heißen Daniel Müller im Nationalpark Berchtesgaden willkommen.
Download
Forscher erheben derzeit auf 215 ausgewählten Flächen die Biodiversität des Nationalparks Berchtesgaden. So genannte «Malaise-Fallen» dienen der Erfassung der Insektenvielfalt.
Download
Im Nationalpark ist ein großes Projekt zur Erfassung der Biodiversität gestartet. Dabei werden in den kommenden zwei Jahren auf ausgewählten Flächen alle vorkommenden Pflanzen, Tiere und Pilze erfasst.
Download
Nationalparkleiter Dr. Roland Baier wehrte sich erfolgreich vor Gericht gegen unzutreffende Behauptungen zu angeblichen Abschüssen von Gämsen während der Schonzeit.
Download
An insgesamt elf Stationen informieren die Ranger des Nationalparks Berchtesgaden über Wissenswertes und Aktuelles aus dem Schutzgebiet – digital und über QR-Codes. Die „Info2go“ für alle Besucher mit Smartphone gibt es ab sofort am Königssee sowie im Klausbachtal.
Download
Prof. Dr. Rupert Seidl leitet die Forschung im Nationalpark Berchtesgaden. Zugleich ist Seidl Inhaber des Lehrstuhls „Ökosystemdynamik und Waldmanagement in Gebirgslandschaften“ an der Technischen Universität München (TUM).
Download
Oliver Pohl, Umweltmanagementbeauftragter der Nationalparkverwaltung Berchtesgaden, ermittelt und analysiert jährlich umfangreiche Informationen und Daten für die Umwelterklärung. Die zweite Prüfung ist abgeschlossen, der Nationalpark wurde erneut erfolgreich EMAS-zertifiziert.
Download
Dr. Roland Baier (Mitte), Leiter des Nationalparks Berchtesgaden, ist alter und neuer Generalsekretär des Netzwerks Alpiner Schutzgebiete ALPARC. Zusammen mit Nationalpark-Forschungsleiter Prof. Dr. Rupert Seidl (l.) und Michael Maroschek (r.), wissenschaftlicher Mitarbeiter im Nationalpark Berchtesgaden, startet Baier aktuelle Forschungsprojekte auf Basis von Satellitendaten in den Alpen.
Download

Download

Press images 2020


Download
Dr. Christian Barth (l.), Amtschef im Bayerischen Umweltministerium, überreichte die Anerkennung „UN Dekade-Projekt Biologische Vielfalt“ kürzlich an Nationalparkleiter Dr. Roland Baier (r.). Mit der Auszeichnung würdigen die Vereinen Nationen die barrierefreien Bildungsangebote zur biologischen Vielfalt im Nationalpark Berchtesgaden.
Download

Download
Direkt nach dem Murenabgang am Kaunersteig im Frühjahr 2019 war die Sturzbahn angefüllt mit losem Gesteinsmaterial. Nach mehreren Arbeitseinsätzen der Königssee-Waldarbeiter sowie einigen Starkregen-Ereignissen und Schneefällen, die zusätzlich loses Material zu Tal transportiert haben, hat sich die Situation am Kaunersteig etwas entspannt.
Download
Der Kaunersteig im Nationalpark Berchtesgaden war seit einem Murenabgang im Jahr 2019 gesperrt. Mit Beginn der Wandersaison 2021 soll der Steig wieder frei gegeben werden. Nationalpark-Mitarbeiter Christian Heyer, Markus Lochner und Lorenz Köppl (v.r.) begutachteten die Georisiken auf Basis der so genannten RAGNAR-Methode aus dem alpinen Sicherheitsmanagement. Der steile und teilweise ausgesetzte Kaunersteig führt von Salet am Königssee in zahlreichen Serpentinen zur Regenalm und überwindet dabei rund 900 Höhenmeter.
Download

Download
Studierende aller Fachrichtungen haben ab sofort wieder die Möglichkeit, sich im Rahmen des „Commerzbank-Umweltpraktikums“ für Bildungsarbeit in insgesamt 27 Schutzgebieten deutschlandweit zu bewerben.
Download
Seit 30 Jahren unterstützt die Commerzbank die Bildungsarbeit in Schutzgebieten. Alois Bauer (r.), Filialdirektor der Commerzbank und verantwortlich für die Filialen in Bad Reichenhall, Freilassing und Traunstein, begrüßt die engagierten Studierenden im Nationalpark Berchtesgaden jedes Jahr persönlich.
Download
Emil Schwarzenbacher (stehend), Kilian Beierl (l.) und Tim Dinter (r.) bei den Dreharbeiten zu „Insekteffekt“ im Nationalparkzentrum „Haus der Berge“.
Download
Den 2. Platz in der Kategorie „REC for Kids“ erreichten Kilian Beierl, Emil Schwarzenbacher und Tim Dinter (v.r.) kürzlich beim Filmfestival in Berlin. Ihren Film mit dem Titel „Insekteffekt“ hatten die drei Schüler unter der Leitung von Medienpädagoge Mark Walter (l.) im Rahmen eines Projekts im Nationalpark Berchtesgaden erstellt. Unter 76 eingereichten Filmen musste sich der Film nur einem Beitrag aus Berlin mit dem Titel „Dinosauriergeschichte“ geschlagen geben.
Download
Peter Wilde, Projektmanager bei der Allianz-Umweltstiftung (Mitte), überreichte kürzlich einen Förderscheck in Höhe von 100.000 Euro für die Einrichtung einer neuen Nationalpark-Ausstellung in der Jenner-Bergstation. Nationalpark-Leiter Dr. Roland Baier (l.) und Dr. Christian Barth, Amtschef im Bayerischen Umweltministerium, nahmen den Förderbescheid auf der Terrasse der Jenner-Gipfelstation entgegen. Die neue Ausstellung soll bereits im Sommer 2021 fertiggestellt sein.
Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download
Neues, mobiles Bildungsangebot des Nationalparks Berchtesgaden im Klausbachtal: Auf der Bindalm informieren Nationalpark-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter über die Almwirtschaft, präsentieren an einem Modell den traditionellen Rundum-Kaser und stellen die Pflanzenvielfalt auf Almen vor.
Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Press images 2019


Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download
Wegeinstandhaltung
Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Download

Contact details:

Carolin Scheiter
Management STS
Staff position communication

  • +49 8652 9686-130
  • +49 8652 9686-40
  • Send email

Service

About us

  • Contact
  • Organization chart
  • Contact Person
  • Offices
  • Cooperations

Partner

  • Partner initiative
  • Partner of the national park
  • Biosphere region Berchtesgadener Land
  • More service links

Getting there

  • on foot
  • by bus & train
  • by car

Press

  • Filming permits
  • Press releases
  • Press photos

Publications

  • Programs
  • Research reports
  • Peer reviewed

Media library

  • Webcams
  • Photos
  • Videos
  • App

Information Center

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

National Park Administration


  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • FAQ

Awards

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Environmental Education Bavaria Logo Barrier-free Bavaria

 

Social Media

Visit us at Social Media

 

Deutsche Version

  • Deutschlands einziger Alpen-Nationalpark

Berchtesgaden National Park - Privacy | Imprint | Sitemap | Contact