The picture shows the logo and the words National Park Berchtesgaden next to the small Bavarian coat of arms
  • Home
  • Nature
      • National Park
      • » Goals
      • » Zonation
      • » History
      • » Management
      • » Regulations
      • Facts
      • » Past and present
      • » Habitats
      • » Geology
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Climate
      • Awards
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS
      • » UN-Dekade
      • » Environmental education
      • » Accessibility
  • Adventure
      • Rules & Notes
      • » Safety in the high mountains
      • » Accessibility of the paths
      • » Mountain huts & pastures
      • » Behaviour rules
      • » Climbing concept
      • » Paraglider
      • Tips for on the go
      • » Barrier free
      • » Hike
      • » Bike
      • » Winter tours
      • » Outside to the toilet
      • Events
      • » Hiking program
  • Education
      • For groups
      • » General information
      • » Nursery school and elementary schools
      • » Secondary schools
      • » Adults
      • » Guided tours through the exhibition
      • Partner schools
      • » About the project
      • » Events & school projects
      • » Participating schools
      • » Newsletter
      • » Alpine School
      • » Material
  • Research
      • Projects
      • » Ongoing
      • » Finished
      • Data
      • » Working group
      • » Basic data
      • Monitoring
      • » Golden eagle
      • » Bearded vulture
      • » Climate
      • » Spring
      • » Biodiversity
      • » Forest Intensive Plot
      • Cooperations
      • » TU München
      • » Climate
      • » Ecosystems
      • » Application
  • Infopoints
      • Haus der Berge
      • » Information center
      • » Temporary exhibitions
      • » Education Centre
      • » Outdoor area
      • » Gastronomy
      • National Park
      • » Hintersee
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner mountain station
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Other facilities
      • » Carrion ecology
      • » Observation Point
      • » Deer Feeding
      • » Suspension bridge
      • » Mobile stands
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • Service
      • About us
      • » Contact
      • » Organization chart
      • » Contact Person
      • » Offices
      • » Cooperations
      • Getting there
      • » On foot
      • » By bus & train
      • » By car
      • Partner
      • » Partner initiative
      • » National Park Partner
      • » Biosphere Region
      • » More service links
      • Publications
      • » Programs
      • » Research reports
      • » Peer reviewed
      • Press
      • » Filming permits
      • » Press releases
      • » Press Photos
      • Media library
      • » Webcams
      • » Photos
      • » Videos
      • » App
      • General
      • » Imprint
      • » Accessibility
      • » Sign language
      • » Visual aid
      • » Font size
      • » Color contrast
      • » Contact
      • » Sitemap
      • » Netiquette
      • » FAQ
  • Startseite >> 
  • English >> 
  • Service >> 
  • Press >> 
  • Releases

Pressemitteilung 26.03.2025

Steinböcke im Hagengebirge: Von 1924 bis heute - Winter-Vortragsreihe am 3. April

Die traditionelle Winter-Vortragsreihe des Nationalparks Berchtesgaden geht mit einem Höhepunkt in die letzte Runde: Am Donnerstag, 3. April, beginnt um 19:00 Uhr der Themenabend: „Steinböcke im Hagengebirge – von der ersten Auswilderung im Jahr 1924 bis heute“. Fünf Referenten beleuchten verschiedene historische und aktuelle Aspekte rund um das Steinwild im Nationalpark und im angrenzenden Blühnbachtal. Aufgrund der großen erwarteten Zuschauerzahl findet die Veranstaltung im Kulturhof Stanggass statt.

Der Themenabend beginnt mit einem Überblick über historische Steinbockvorkommen in den Alpen vom Leiter des Archivs im Salzburgmuseum, Dr. Andreas Zechner. Anschließend berichtet Franz Hofmann aus Werfen von den ersten Wiederansiedlungen des Steinbocks im österreichischen Blühnbachtal im Jahr 1924. Über die aufwändigen Auswilderungen in der Röth auf Anordnung des Reichsjägermeisters Hermann Göring um 1936 informiert der Berchtesgadener Historiker Florian Beierl. In einer Videoeinspielung zeigt der Historiker Dr. Nils Franke unter dem Titel: „Was wir heute darüber wissen sollten“ damalige und aktuelle Verbindungen zwischen Naturschutzthemen und Nationalsozialismus auf. Aktuelle Erkenntnisse aus der Steinwildforschung im Hagengebirge präsentiert abschließend der Nationalpark-Wildbiologe Dr. Rudolf Reiner. Im Anschluss besteht im Rahmen einer Podiumsdiskussion die Gelegenheit, Fragen zu stellen und die Themen zu vertiefen. Beginn der Veranstaltung ist um 19:00 Uhr im Kulturhof Stanggass, Berchtesgadener Straße 111 in Bischofswiesen. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung wird auch per Livestream übertragen, Infos unter www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de.

(Ohne Leerzeichen 1.464, mit Leerzeichen 1.674)

 

Steinböcke im Hagengebirge.jpg
Bildnachweis/Collage: privat
„Steinböcke im Hagengebirge von den ersten Auswilderungen im Jahr 1924 bis heute“ sind das Thema des letzten Wintervortrags des Nationalparks Berchtesgaden. Die Veranstaltung beginnt am 3. April um 19:00 im Kulturhof Stanggass, der Eintritt ist frei.

Bildnachweis/Collage: privat 
„Steinböcke im Hagengebirge von den ersten Auswilderungen im Jahr 1924 bis heute“ sind das Thema des letzten Wintervortrags des Nationalparks Berchtesgaden. Die Veranstaltung beginnt am 3. April um 19:00 im Kulturhof Stanggass, der Eintritt ist frei.

Pressefotos allgemein zum Download


Download Pressemitteilung:

Nr.: 13/25 - PDF-Download

Service

About us

  • Contact
  • Organization chart
  • Contact Person
  • Offices
  • Cooperations

Partner

  • Partner initiative
  • Partner of the national park
  • Biosphere region Berchtesgadener Land
  • More service links

Getting there

  • on foot
  • by bus & train
  • by car

Press

  • Filming permits
  • Press releases
  • Press photos

Publications

  • Programs
  • Research reports
  • Peer reviewed

Media library

  • Webcams
  • Photos
  • Videos
  • App

Information Center

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

National Park Administration


  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • FAQ

Awards

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Environmental Education Bavaria Logo Barrier-free Bavaria

 

Social Media

Visit us at Social Media

 

Deutsche Version

  • Deutschlands einziger Alpen-Nationalpark

2025 Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt