Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden Cookies (kleine Dateien) auf dem Endgerät des Nutzers mit einer Gültigkeitsdauer von 12 Monaten gespeichert.
Zweck ist die leichtere und angepasste Nutzung der Homepage sowie die Verwendung des Webanalysetools Matomo Analytics.
Durch einen Klick auf die Schaltfläche „Akzeptieren“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in der Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.
Eine schriftliche Anmeldung zu den Veranstaltungen über das Online-Formular ist P F L I C H T ! Falls Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen müssen, werden Sie umgehend informiert. Da aufgrund der derzeitigen Situation die Corona-Regeln variieren können, informieren Sie sich bitte vor Teilnahme über die aktuell geltenden Corona-Regeln unter:
Der einzige deutsche Alpen-Nationalpark stellt gleichzeitig die Kern- und Pflegezone der ihn umgebenden Biosphärenregion dar.
Während sich die Natur im Nationalpark frei von menschlichen Einflüssen entwickeln kann, steht in der Entwicklungszone der Biosphärenregion der Mensch als wichtigster Landschaftsgestalter im Mittelpunkt, der im Einklang mit der Natur leben und wirtschaften soll. Somit vereinen sich in dieser einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft der Schutz der Wildnis und die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Damit Sie diese faszinierende Natur im Berchtesgadener Land noch intensiver erleben können, bieten wir Ihnen mit diesem Programm zahlreiche Veranstaltungen, die Ihnen tiefe und spannende Einblicke in die Natur gewähren. Lernen Sie mit uns die »Wildnis im Eisbachtal« kennen oder wandern Sie mit dem Ranger über die weltberühmte Halbinsel auf St. Bartholomä sowie in das von natürlicher Dynamik geprägte Wimbachtal. Oder erleben Sie »Unterwegs mit dem Fahrrad« die Besonderheiten der voralpinen Gebirgslandschaft. Der Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden ergänzt das Programm mit zahlreichen geselligen Touren an besonderen Orten des Landkreises.
Besuchen Sie auch unser Nationalpark-Informationszentrum, das »Haus der Berge«, am Ortsrand von Berchtesgaden, wo Sie weitere Informationen zum Nationalpark und zur Biosphärenregion erhalten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen einen schönen Aufenthalt im Berchtesgadener Land!
Ihre Nationalparkverwaltung Berchtesgaden, die Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land und der Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden
Veranstaltungen aus dem Wanderprogramm:
Nationalpark Berchtesgaden
Für Familien
Tiere der Nacht – Haus der Berge
Während sich die einen Tiere zur Ruhe begeben, erwachen in der Dämmerung viele nachtaktive Tiere. Im großen Außengelände am »Haus der Berge« machen wir uns auf die Suche nach nachtaktiven Lebewesen und erfahren mehr über deren Aussehen und Lebensweise. Unterschiedlichste Spiele und Aktionen helfen uns dabei, diese besser zu verstehen.
Wildnis (er)leben – Klausbachtal
Gemeinsam schärfen wir spielerisch unsere Sinne und machen uns auf die Suche nach Spuren in der Natur. Wir erfahren, wie Tiere kommunizieren und basteln mit Pflanzen und anderen Naturmaterialien. Augen und Ohren auf! Tauchen wir ein in die wilde Natur im Klausbachtal! Auf einfachen Wegen rund um die Nationalpark-Infostelle Hintersee.
Auf zur Sennerin – Schwarzbachalm
Auf der Schwarzbachalm erforschen wir den
Lebensraum Alm und lüften in einer gemütlichen Almhütte das Käsegeheimnis. Die Sennerin erzählt uns dort viel Interessantes
über das typische Leben auf der Alm. Ein Blick auf die beeindruckende Karstquelle, das sogenannte »Schwarzbachloch«, sowie Spiel und Spaß runden das Programm ab.
Dem Murmeltier auf der Spur – Königsbachalm
Das Murmeltier verbringt die heiße Mittagszeit am liebsten in seinem kühlen Bau. Deshalb machen wir uns früh auf den Weg zur Königsbachalm. Dort können wir die Murmeltiere, in Berchtesgaden »Mankei« genannt, mit etwas Glück beobachten und mit Spiel und Spaß Interessantes über die bekannten Alpentiere erfahren.
Für Alle
Im Tal der Adler & Geier – Klausbachtal
Sie sind die wahren Herrscher des Luftraums über den Alpen. Trotz ihrer Größe benötigen sie keinen einzigen Flügelschlag, um mehrere hundert Höhenmeter nach oben zu gleiten – Steinadler und Bartgeier, die »Könige der Lüfte«. Erfahren Sie mehr über diese beiden faszinierenden Vögel hier im Nationalpark!
Wolf, Bär, Luchs und Mensch – Klausbachtal
Stück für Stück erobern sich die großen Beutegreifer ihre Lebensräume zurück. Auf einer Wanderung durch das Klausbachtal lernen Sie nicht nur die Lebensweise der Beutegreifer, sondern auch die Konflikte, die bei der Rückkehr entstehen könnten, kennen. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen, wie ein neues Zusammenleben funktionieren könnte.
Mit dem Ranger unterwegs – St. Bartholomä
In Begleitung eines Rangers wandern Sie über die faszinierende Halbinsel St. Bartholomä und erfahren mehr über die einzigartige Natur des Nationalparks. Lernen Sie die Geschichte und Kultur rund um den Königssee kennen und erleben Sie die seltene Tier- und Pflanzenwelt.
Mit dem Ranger unterwegs – Wimbachtal
Erleben Sie mit uns eines der drei Haupttäler des Nationalparks mit seinen Besonderheiten. Durch die tosende Wimbachklamm führt die Tour hinein bis zum Wimbachschloss. Dabei entdecken Sie die einzigartige Dynamik und Vielfalt des Tales, welches besonders durch seinen riesigen Schuttstrom geprägt ist.
Wildnis im Eisbachtal – St. Bartholomä
Auf einer Wanderung zum Aussichtspunkt im Eisbachtal erleben Sie die wilde Natur im Herzen des Nationalparks. Der Weg führt über die berühmte Halbinsel von St. Bartholomä, dann bergauf durch abwechslungsreiche Naturwälder und endet mit dem faszinierenden Blick auf die Watzmann-Ostwand.
Faszination Pilze – Klausbachtal
Pilze sind in vielerlei Hinsicht faszinierend, denn sie sind weder Tier noch Pflanze; sie bilden ihr eigenes Reich. Wussten Sie, dass das größte Lebewesen der Erde ein Pilz ist? Auf einer Wanderung ins Klausbachtal lernen Sie die Bedeutung der Pilze für unser Leben kennen und erfahren mehr über diese faszinierenden Lebewesen.
Vielfalt der Pflanzen – Klausbachtal
Bereits vor rund hundert Jahren war die einzigartige Pflanzenvielfalt rund um den Königssee Anlass zur Gründung eines Pflanzenschonbezirks. Auch im heutigen Nationalpark spielt der Schutz der Pflanzen eine große Rolle. Auf unserer botanischen Wanderung lernen Sie typische Pflanzen unterschiedlicher Lebensräume kennen und erfahren mehr über deren Bedeutung.
Kräuter aus der Natur – Innerer Landkreis
Auf unseren Kräuterwanderungen lernen Sie unsere heimischen Kräuter kennen und die Bedeutung von sogenannten »Unkräutern« schätzen. Dabei erfahren Sie mehr über deren Einsatz in Küche, Alltag und Brauchtum.
10 vor Zehn – Haus der Berge
Was hat der Nationalpark Berchtesgaden mit dem »Wilden Westen« gemeinsam? Welcher Schatz ruht in der »Bergvitrine«? Was ist die »Vertikale Wildnis«? Bei diesem Rundgang erhalten Sie Antworten auf diese spannenden Fragen – und noch viel mehr: Für einen selbstständigen Besuch der Ausstellung gibt es keine bessere Einstimmung!
Das höchste Leben – Haus der Berge
Was hat der Nationalpark Berchtesgaden mit dem »Wilden Westen« gemeinsam? Welcher Schatz ruht in der »Bergvitrine«? Was ist die »Vertikale Wildnis«? Bei diesem Rundgang erhalten Sie Antworten auf diese spannenden Fragen – und noch viel mehr: Für einen selbstständigen Besuch der Ausstellung gibt es keine bessere Einstimmung!
Für Kinder
Forschen & Werken für Kinder – Haus der Berge
Macht Euch auf den Weg ins Bildungszentrum, um Spannendes über die Natur und den Nationalpark zu erfahren! Kommt mit auf eine Entdeckerreise in unserer Waldwerkstatt. Oder taucht mit uns ein in die bunte Welt der Pflanzen: Wir begeben uns auf die Spuren einer besonderen Knolle und lüften die Geheimnisse, wo Pflanzen ihre Farben verstecken.
Was Sie bei Ihrem Aufenthalt im Nationalpark beachten sollten
In einem Nationalpark ist der Schutz der Natur das oberste Ziel. Um dieses Ziel erreichen zu können, benötigen wir Ihre Mithilfe und bitten Sie, Folgendes im Nationalpark nicht zu tun:
Müll wegwerfen
Bedrohte Pflanzen pflücken
Hund im Nationalpark ohne Leine frei laufen lassen
Wegstrecken abkürzen
Tiere in Ihrem Lebensraum stören
im Gelände biwakieren oder zelten
lautes Musikhören oder freies Feuer entfachen
als Fahrradfahrer die Wanderer gefährden
mit Schwimmhilfen jeglicher Art die Seen im Nationalpark befahren
Drohnen im Nationalpark steigen lassen oder darüber fliegen