Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Beobachtungspunkte
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖPNV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Infostellen >> 
  • Haus Der Berge

Nationalparkzentrum
«Haus der Berge»

Öffnungszeiten

Täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr
Letzer Einlass in die Dauerausstellung «Vertikale Wildnis»: 16.00 Uhr

Nationalparkzentrum Haus der Berge – Foto © Josefine Unterhauser

 

Natur erleben, verstehen, schützen!

Herzlich willkommen im «Haus der Berge», dem erlebnisreichen Nationalparkzentrum in Berchtesgaden. Auf 17.000 m² erleben Sie einen Dreiklang aus Informationszentrum, Bildungszentrum und Außengelände. Ein abwechslungsreiches Angebot erwartet Einzelbesucher, Familien, Gruppen, Schulklassen und alle anderen Gäste mit Unternehmungslust und Entdeckergeist!

Eintrittspreise Ausstellung «Vertikale Wildnis»

  • Kleinkinder bis 5 Jahre: frei
    Kinder (6–16 Jahre): 2,- €
    Erwachsene: 4,- €
    Menschen mit Behinderung (mit Ausweis): 3,50 €
    Familien: 10,- €
  • Inhaber des Freizeitpasses, der Bayerischen Ehrenamtskarte oder Gästekarten der Gemeinden des Landkreises »Berchtesgadener Land« erhalten 0,50 € Ermäßigung
  • Keine Kombination der Ermäßigungen möglich
  • Schulklassen besuchen die Ausstellung kostenlos!
  • Öffnungszeiten und Preise im Bildungszentrum richten sich nach den jeweiligen Veranstaltungen
  • Hunde: Für die Dauer Ihres Ausstellungsbesuchs haben Sie die Möglichkeit, Ihren Vierbeiner in einer unserer drei extragroßen Hundeboxen am Parkplatz sicher zu verwahren, Frischwasser ist vorhanden, den Schlüssel erhalten Sie gegen Pfand an der Infotheke.
  • Schließfächer: Gerne können Sie kostenlos für die Dauer ihres Besuches die Schließfächer von 9.00 bis 17.00 Uhr nutzen.
  • Bei Vorlage der BRB-Fahrkarte (Guten Tag Ticket oder BGL-Tagesticket Bus & Bahn) erhalten Besucher 50 Cent Ermäßigung auf den Eintritt in die Ausstellung »Vertikale Wildnis«.
  • Einführung für Gruppen: Bitte schreiben Sie uns vorher über unser Anmeldeformular
  • Einführung Ausstellung: Veranstaltung "10 vor Zehn" Montag bis Freitag, außer feiertags im Haus der Berge
  • Veranstaltung «Das höchste Leben»: Veranstaltung "Das höchste Leben" Dienstag und Donnerstag, 03.06.25 – 30.10.25, 15:30 – 16:30 Uhr, im Außengelände

Virtueller Rundgang durch das Nationalparkzentrum

 

Ausflugsziel bei jedem Wetter!

Das «Haus der Berge» bietet vielfältige Möglichkeiten zur Vor- oder Nachbereitung eines Besuchs in Deutschlands einzigem Alpen-Nationalpark: Die preisgekrönte Ausstellung »Vertikale Wildnis«, interaktive Informationen rund um das Schutzgebiet, ein Kino im Foyer mit Naturfilmen, wechselnde Ausstellungen auf zwei Ebenen sowie eine themenbezogene Bibliothek warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden!

Rund um das Haus können Sie auf dem Panoramaweg die vier Haupt-Lebensräume des Nationalparks erleben: Wasser, Wald, Alm und Fels. Und wenn es das Wetter zulässt, sind die Ausblicke auf Watzmann, Hochkalter und den Jenner einfach phantastisch.

Das Team vom Haus der Berge freut sich auf Sie – bei jedem Wetter!

Nationalpark-Informationszentrum

Informationszentrum

In der preisgekrönten Ausstellung »Vertikale Wildnis« lernen Sie die gesamte Bandbreite des Lebens im Nationalpark Berchtesgaden kennen.

 

Nationalpark-Bildungszentrum

Bildungszentrum

Im Bildungszentrum nehmen angemeldete Schulklassen und Kindergruppen die vier Hauptlebensräume des Nationalparks genauer unter die Lupe.

 

Nationalpark-Außengelände

Auẞengelände

Das Außengelände gliedert sich in einen Bereich, der allen Besuchern zugänglich ist und einen Teil, der angemeldeten Teilnehmern des Bildungszentrums vorbehalten ist.

 

Nationalpark-Gastronomie

Gastronomie

Die Gastronomie im Haus der Berge ist unabhängig von der Ausstellung kostenfrei über alle vier Eingänge (ohne Eintritt!) zu erreichen.

 

Kontakt

Nationalparkzentrum Haus der Berge
Hanielstraße 7
83471 Berchtesgaden

  • +49 8652 979060-0
  • +49 8652 979060-19
  • E-Mail senden

Weitere Informationen:

  • Anreise
  • Ansprechpartner
  • Barrierefreiheit
  • Veranstaltungen

Infostellen

Haus der Berge

  • Informationszentrum
  • Führungen für Gruppen
  • Einführung Ausstellung
  • Wechselausstellungen
  • Bildungszentrum
  • Außengelände
  • Gastronomie

Nationalpark-Infostellen

  • Hintersee
  • Wimbachbrücke
  • Jenner Bergstation
  • St. Bartholomä
  • Kühroint
  • Engert-Holzstube

Weitere Einrichtungen

  • Aasökologie
  • Beobachtungspunkte
  • Rotwild-Fütterung
  • Hängebrücke
  • Mobile Stände
  • Info2go
  • Actionbound

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt