Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Beobachtungspunkte
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖPNV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Infostellen >> 
  • Einrichtungen >> 
  • Actionbound

Actionbounds

Digitale Entdeckertouren durch den Nationalpark

Actionbound-Beschilderung
Actionbound-Beschilderung

Kommt mit auf unsere spannenden Entdeckertouren durch den Nationalpark. Hier könnt ihr unseren Nationalpark mit uns gemeinsam und doch ganz selbstständig erkunden. Wie das geht? Mit dem Smartphone!

Folgende Touren stehen zur Auswahl:

Klausbachhaus im Winter
  • Entdecke mit uns das Klausbachtal! Auf einer kleinen Wanderung bis zur Wildfütterung lernst du Tierspuren kennen und erfährst so einiges rund um die winterliche Natur des Nationalparks.
  • Dauer: ca. 45 Minuten.
  • freigeschaltet in den Wintermonaten (ca. Dez-März)
  • Dieser Actionbound ist für neugierige Kinder und junggebliebene Erwachsene.

 

Klausbachhaus im Sommer
  • Entdecke während deiner Wanderung zur Hängebrücke die Natur des Nationalparks. Wir werden gemeinsam viele Dinge entdecken und knifflige Rätsel lösen.
  • Dauer: ca. 1,5 Stunden.
  • freigeschaltet in den Sommermonaten (ca. April-Oktober)
  • Dieser Actionbound ist für neugierige Kinder und junggebliebene Erwachsene.

 

Wimbachgries mit Zeichnungen
  • Hast du Lust auf eine Reise zu gehen? Egal ob durch die Klamm oder daran vorbei, Bergerl und Isolde zeigen dir ihr Zuhause - das Wimbachtal! In der Klamm kannst du einen ganz besonderen Lebensraum erkunden. Wenn du bis zum Wimbachschloss wanderst, kannst du sogar noch mit ihnen auf Schatzsuche gehen.
  • Dauer: Die Klammrunde dauert ca. 1 Stunde und zum Wimbachschloss (einfache Strecke, dort Einkehr möglich) ca. 2 Stunden.
  • freigeschaltet in den Sommermonaten (ca. Mai-Oktober)
  • Dieser Actionbound ist für neugierige Kinder und junggebliebene Erwachsene.

 

Wimbachgries mit Zeichnungen
  • Hast du Lust mit unserem Bergerl bis zum Wimbachschloss einige Rätsel zu lösen? Kannst du die anderen Besucher mit deinem Wissen schlagen? Sammle Punkte für jede richtige Antwort und werde Nationalpark-Champion! Übrigens: Du kannst mitspielen, egal ob du durch die Klamm gehst oder nicht.
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • freigeschaltet in den Sommermonaten (ca. Mai-Oktober)
  • Dieser Actionbound ist für Kinder ab 10 Jahren oder junggebliebene Erwachsene.

 

Palfenhörner
  • Lasse dich vom Nationalparkteam durch das Wimbachtal begleiten. In 9 kurzen Videos erhältst du einen kurzen Einblick in verschiedene Aspekte der Natur des Wimbachtals und in unsere Arbeit im Nationalpark.
  • Die Videos können in unterschiedlicher Reihenfolge angesehen werden und sind somit nicht an bestimmte Orte gebunden. Dauer der einzelnen Videos: jeweils ca. 1 Minute
  • freigeschaltet in den Sommermonaten (ca. Mai-Oktober)
  • Dieser Actionbound ist für Jugendliche und Erwachsene.

 

Alles beginnt mit dem Download der Actionbound-App auf euer Smartphone und dem anschließenden Scannen des QR-Codes vor Ort, (kostenloses WLAN an den Infostellen Hintersee und Wimbachbrücke)
Viel Spaß wünscht Euch Euer Umweltbildungsteam!

Actionbound-Benutzung
Actionbound-Benutzung

 

Actionbound APP

Actionbound APP

Entwickelt für iPhone® und Android®

 

Kontakt

Externer Link :: https://www.umweltbildung.bayern.de

Sachgebiet Umweltbildung
Doktorberg 6
83471 Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-118
  • E-Mail senden

Infostellen

Haus der Berge

  • Informationszentrum
  • Wechselausstellungen
  • Führungen für Gruppen
  • Einführung Ausstellung
  • Bildungszentrum
  • Außengelände
  • Gastronomie

Nationalpark-Infostellen

  • Hintersee
  • Wimbachbrücke
  • Jenner Bergstation
  • St. Bartholomä
  • Kühroint
  • Engert-Holzstube

Weitere Einrichtungen

  • Aasökologie
  • Beobachtungspunkte
  • Rotwild-Fütterung
  • Hängebrücke
  • Mobile Stände
  • Info2go
  • Actionbound

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt