Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Steinadlerbeobachtung
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Service >> 
  • Wir Ueber Uns >> 
  • Kooperationen

Kooperationen

Auf dieser Seite präsentieren wir ihnen einige unserer wichtigsten Kooperations-Partner des Nationalparks Berchtesgaden inklusive Link auf deren Internetpräsenz.

 

Logo des Verein der Freunde des Nationalparks Berchtesgaden e.V.

Verein der Freunde des Nationalparks Berchtesgaden e.V.

Die Freunde des Nationalparks Berchtesgaden stehen dem Schutzgebiet bei allen großen und kleinen Anliegen hilfreich zur Seite.

 

 

Nationale Naturlandschaften

Nationale Naturlandschaften

Der Nationalpark ist Mitglied im Verein Nationale Naturlandschaften, dem Dachverband der deutschen Nationalparks, Biosphärenreservaten, Naturparks und Wildnisgebieten.

 

 

BayernTourNatur

BayernTourNatur

Einzigartige Landschaften, faszinierende Tiere und Pflanzen oder sagenhafte Naturdenkmäler: Kommen Sie mit auf Tour! Raus in die Natur!

 

 

Fahrtziel Natur

Fahrtziel Natur

Reisen Sie mit dem Zug entspannt und bequem in den Nationalpark Berchtesgaden! Die Bahn bringt Sie direkt Berchtesgaden, vor Ort sind Sie mit Bussen mobil.

 

 

Commerzbank Umweltpraktikum

Commerzbank Umweltpraktikum

Für naturbegeisterte Studenten bietet der Nationalpark Berchtesgaden in Kooperation mit der Commerzbank jährlich fünf Praktikumsstellen an.

 

 

Freiwilliges Ökologisches Jahr

Freiwilliges Ökologisches Jahr

Junge Menschen können im Nationalpark in der Forschung und Umweltbildung ein freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) verbringen.

 

 

Umweltbildung Bayern

Umweltbildung Bayern

Vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz wurde der Nationalpark wiederholt mit dem Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern ausgezeichnet.

 

 

Biosphärenregion Berchtesgadener Land

Biosphärenregion Berchtesgadener Land

Die Biosphärenregion Berchtesgadener Land wurde 1990 von der UNESCO als Biosphärenreservat international anerkannt. Es gehört damit zu einem weltumspannenden Gebietssystem, das sämtliche Landschaftstypen der Welt beispielhaft abbildet, hier den Ausschnitt einer Natur- und Kulturlandschaft im Alpenraum.

 

 

TUM Technische Universität München

TUM Technische Universität München

An der TUM School of Life Sciences vereint die Technische Universität München ihre Fachkompetenzen im Bereich Lebenswissenschaften auf dem modernen Campus Weihenstephan in Freising.

 

 

ALPARC

ALPARC

Um eine erfolgreiche internationale Zusammenarbeit zu gewährleisten, ist ALPARC auf seine zahlreichen Partner auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene angewiesen. Konzertierte Aktionen sind der Schlüssel, um den Naturschutz zu verbessern und die nachhaltige Entwicklung in den Alpen zu fördern.

 

 

LBV

LBV Landesbund für Vogelschutz

Wir arbeiten mit kompetenten Partnern zusammen, um möglichst viel für Bayerns Natur zu erreichen. Wir danken für die Unterstützung bei der Durchführung wichtiger Projekte, mit denen wir Tiere, Pflanzen und Lebensräume in Bayern erhalten und entwickeln.

 

 

Dr. Heinz und Maria Loewe-Stiftung

Dr. Heinz und Maria Loewe-Stiftung

Es ist die Freude durch die Kunst, die Schönheit der Natur und die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und älteren Mitmenschen, die mich dazu bewegt hat, die Dr. Heinz & Maria Loewe Stiftung zu gründen. Die Erhaltung dieser unschätzbaren Werte und die Förderung durch sinnvolle Taten – das ist das Credo unserer Stiftung.

 

Kontakt

  • Zu den Ansprechpersonen

Service

Wir über uns

  • Kontakt
  • Organigramm
  • Ansprechpersonen
  • Dienststellen
  • Kooperationen

Partner

  • Partner-Initiative
  • Partner des Nationalparks
  • Biosphärenregion Berchtesgadener Land
  • Weitere Service-Links
  • Förderverein

Anreise

  • zu Fuß
  • mit Bus & Bahn (ÖPNV)
  • mit dem Auto

Karriere

  • Stellen
  • Praktika
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Presse

  • Drehgenehmigungen
  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder

Publikationen

  • Bücher
  • Programme
  • NP-Plan / Verordnungen
  • Forschungsberichte
  • Wissenschaftliche Veröffentlichungen
  • Nationalparkzeitung
  • Veröffentlichungen
  • Jahresberichte

Mediathek

  • Webcams
  • Fotos
  • Videos
  • App

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt