Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Beobachtungspunkte
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖPNV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Natur >> 
  • Wissenswertes >> 
  • Frueher Heute

Früher / Heute

Wie hat sich das Nationalparkgebiet in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt? Diese Frage beantworten unsere imposanten Vorher-Nachher-Vergleiche. Bewegen Sie die Pfeile in der Mitte der Bilder nach rechts, um gänzlich in die Vergangenheit zu entfliehen. Wer den Pfeil nach links zieht, wird Stück für Stück mehr von der Gegenwart zu Gesicht bekommen.

Der erste Blick lässt die Dynamik dieser Berge nur erahnen

Originalaufnahme - Parkplatz am Taubensee Vergleichsaufnahme - Parkplatz am Taubensee

 

Originalaufnahme [1938]

Vor 80 Jahren kamen erst wenige Autofahrer hierher zum Parkplatz am Taubensee. Diese konnten einen ersten Blick auf das damalige »Naturschutzgebiet Königssee« werfen. Der Blaueisgletscher am Hochkalter (rechts oben) füllte noch den ganzen Bergkessel aus.

Vergleichsaufnahme [2018]

Heute parken an der Deutschen Alpenstraße oft sehr viele Autofahrer. Diese können die Veränderungen am Waldkleid und die Dynamik der Bergwelt nur erahnen. Deutlicher erkennbar ist die Größenveränderung des Blaueisgletschers – eine Folge des Klimawandels.

 

Vom Jenner wirkt die Dramatik, die Dynamik muss man erklären

Originalaufnahme - Blick vom Jenner auf den Königsseee und St. Bartholomä Vergleichsaufnahme - Blick vom Jenner auf den Königsseee und St. Bartholomä

 

Originalaufnahme [1977]

Schon vor rund 40 Jahren hat die Großartigkeit dieser Gebirgslandschaft alle Besucher beeindruckt. Die Vielfalt an Wäldern, Almen, steilen Bergen und dem Königssee konnte jeder erkennen. Nicht erkennen konnten die Besucher jedoch die Dynamik nach dem Waldbrand an der steilen Ostflanke des Watzmanns.

Vergleichsaufnahme [2017]

Auch heute bewundern Besucher diese großartige und vielfältige Landschaft, die Touristenzahlen steigen stetig. Die besondere Dynamik eines solchen Gebirges und die Anpassung der Natur an Störungen wie Bergstürze, Hochwasser und andere Extremereignisse muss man an Beispielen erklären, wie dies in den Infostellen des Nationalparks geschieht.

 

Unterschiedlich intensive Nutzung und Pflege der Almen

Originalaufnahme - Seeau-Alm Vergleichsaufnahme - Seeau-Alm

 

Originalaufnahme [1975]

Für die Ernährung der Bevölkerung wurden schon vor 900 Jahren Wälder zur Anlage von Almen gerodet. Diese Almen wurden früher arbeitsaufwändig gepflegt. Seit mehr als hundert Jahren wurden viele Almen aufgelassen oder nur noch extensiv genutzt. Die Almkaser, wie hier auf der Seeau-Alm, verfielen und die Almpflege unterblieb.

Vergleichsaufnahme [2018]

Mehr als 40 Jahre später wird die Alm immer noch kurzzeitig beweidet. Deutlich zu erkennen ist die Abnahme des Alpenampfers. Das Holz des Almkasers ist weitgehend zu Humus »recycelt«. Und genau an diesen Stellen konnten junge Bäume Fuß fassen. Sie bilden eine Keimzelle für die Wiederbewaldung.

 

Der Tourismus wird zur wichtigsten Erwerbsquelle

Originalaufnahme - Königssee mit Schifffahrt und Halbinsel St. Bartholomä Vergleichsaufnahme - Königssee mit Schifffahrt und Halbinsel St. Bartholomä

 

Originalaufnahme [1912]

Die Schilderungen früher Forscher und die Gemälde von Malern der Romantik führten schon vor 190 Jahren zum Fremdenverkehr, der neue Erwerbsquelle wurde. Den Durchbruch erzielte der Tourismus 1888 mit dem Bau der Eisenbahn bis Berchtesgaden. Die Fahrt über den Königssee war früher noch außerordentlich arbeitsintensiv.

Vergleichsaufnahme [2018]

Heute ist der Tourismus eine der wichtigsten Einnahmequellen für die örtliche Bevölkerung. Die Schifffahrt über den Königssee wurde stark rationalisiert, seit 1909 fahren die Gästeboote mit umweltfreundlichem Elektroantrieb. Sofern die Besucher auf den ausgewiesenen und gut ausgebauten Wanderwegen bleiben, stellen sie keine Gefahr für die Natur dar.

 

Ein einfacher Almkaser wird zum vielbesuchten Berg-Gasthaus

Originalaufnahme - Königsbachalm Vergleichsaufnahme - Königsbachalm

 

Originalaufnahme [1928]

Vor 90 Jahren stand auf der Königsbachalm ein einfacher Almkaser auf einer vergleichsweise ertragreichen Alm. Daneben befanden sich mehrere andere Almkaser. Im Sommerhalbjahr wohnten in jedem Kaser eine Sennerin und ein Hüterbub. Sie versorgten und hüteten das Vieh. Die Pflege der Almfläche war sehr arbeitsaufwändig.

Vergleichsaufnahme [2018]

Inzwischen wurde der Almkaser zu einer modernen Berg-Gaststätte ausgebaut. Hierher kommen viele Bergwanderer und Mountainbiker. Solange sie auf den Hauptwegen bleiben, stellen die Besucher keine größere Beeinträchtigung für die Natur dar.

 

Ein einfacher Almkaser wurde zum Unterkunftshaus

Originalaufnahme - Wimbachgrieshütte Vergleichsaufnahme - Wimbachgrieshütte

 

Originalaufnahme [1912]

Am Südende des Wimbachgries’ gab es einst eine kleine Grasfläche. Auch in dieser extremen Lage wurde früher Almwirtschaft betrieben. Diese musste vor rund 110 Jahren aufgegeben werden, der Almkaser verfiel. Danach wurde eine einfache Unterkunftshütte errichtet.

Vergleichsaufnahme [2018]

Die Unterkunftshütte ist inzwischen gut ausgebaut und wird von vielen Wanderern besucht. Ziel des Nationalparks ist es, die Besucher in allen Unterkunftshäusern sachlich über die Entwicklung der Lebensräume und auch über deren Gefährdung zu informieren.

 

Weitere Informationen:

  • Früher und Heute
  • Lebensräume
  • Geologie
  • Flora
  • Fauna
  • Klima

Natur

Nationalpark

  • Ziele
  • Zonierung
  • Geschichte
  • Management
  • NP-Plan / Verordnungen
  • Förderverein

Wissenswertes

  • Früher und Heute
  • Lebensräume
  • Geologie
  • Flora
  • Fauna
  • Klima

Auszeichnungen

  • IUCN
  • Europadiplom
  • EMAS/SDG-Report
  • UN-Dekade
  • Qualitätssiegel Umweltbildung
  • Barrierefreiheit

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

2025 Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt