Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Steinadlerbeobachtung
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Service >> 
  • Publikationen >> 
  • Nationalparkzeitung

«Vertikale Wildnis»

Das Nationalpark-Magazin «Vertikale Wildnis» erscheint zweimal pro Jahr, eine Ausgabe zu Beginn der Sommersaison, eine zum Winterbeginn. Auf 28 Seiten im DIN A4-Format gibt es hier aktuelle Themen, Spannendes, Wissenschaftliches, Anekdotisches, Wissenswertes, Unterhaltsames und vieles mehr aus den Nationalpark Berchtesgaden und seiner Umgebung. Prädikat: lesenswert!

 

Kontakt:

Nationalparkverwaltung Berchtesgaden
Doktorberg 6
83471 Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • +49 8652 9686-40
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de

 

«Vertikale Wildnis» 45

«Vertikale Wildnis» #45

TITELTHEMA:
Situationsflexibel und charakterstabil

Lebensraum WASSER:
Schwindende Schöhnheit

Lebensraum WALD:
Antrieb der natürlichen Waldentwicklung

Lebensraum ALM:
Aus den Augen ...

Lebensraum FELS:
30 Jahre Steinadlerschutz

 

Nationalparkzeitung Nummer 44

Nationalparkzeitung #44

TITELTHEMA:
Wege sind für alle da! (Wirklich?)
Die neue Rad-Verordnung

Lebensraum WASSER:
Wie viele Fische schwimmen im Königssee

Lebensraum WALD:
Zwischen Morcheltrüffel und Blaufuß-Helmlingen

Lebensraum ALM:
25 Jahre Bergsteiger-Gedenkkapelle

Lebensraum FELS:
«Nachgehakt»

 

Nationalparkzeitung Nr. 43

Nationalparkzeitung #43

TITELTHEMA:
… 19, 20, 21 …
Besuchermanagement im Nationalpark

Lebensraum WASSER:
Die «Schloßlawine» im Wimbachtal

Lebensraum WALD:
35 Jahre Rotwild-Wintergatter Hintersee

Lebensraum ALM:
Salamander in Gefahr

Lebensraum FELS:
Brotzeitdiebe im Gebirge

 

Nationalparkzeitung Nr. 42

Nationalparkzeitung #42

TITELTHEMA:
Warum rahmt man einen Berg?

Lebensraum WASSER:
Klimawandel und bayerische Quellen

Lebensraum WALD:
Braune Nadelspitzen

Lebensraum ALM:
Von wählerischen Feinschmeckern und Allesfressern

Lebensraum FELS:
«Bissl stoiz bin i scho, wås draus worn is!»

 

Nationalparkzeitung Nr. 41

Nationalparkzeitung #41

TITELTHEMA:
«Kommt ja nicht drauf an!»

Lebensraum WASSER:
Ohne Moos nix los

Lebensraum WALD:
Die «Große Beschleuningung» im Wald

Lebensraum ALM:
Wenig in der Hand, viel im Herzen

Lebensraum FELS:
Die Überflieger

 

Nationalparkzeitung Nr. 40

Nationalparkzeitung #40

TITELTHEMA:
Macht’s gut, ihr Riesen!

Lebensraum WASSER:
Durch den Berg

Lebensraum WALD:
Natur-Schutz wörtlich genommen

Lebensraum ALM:
Neulich am Jenner

Lebensraum FELS:
Nix geht mehr am Jenner!?

 

Nationalparkzeitung Nr. 39

Nationalparkzeitung #39

TITELTHEMA:
Aas in aller Munde

Lebensraum WASSER:
Starkniederschläge

Lebensraum WALD:
Ausgezeichnet

Lebensraum ALM:
Kastanienbraune Schönheiten

Lebensraum FELS:
Ein Geiersommer im Nationalpark

 

Nationalparkzeitung Nr. 38

Nationalparkzeitung #38

TITELTHEMA:
Klimawandel und Artenvielfalt

Lebensraum WASSER:
Königin der Alpenseen

Lebensraum WALD:
Raritäten im Totholz

Lebensraum ALM:
Großer Plan für kleine Krabbler

Lebensraum FELS:
Sie sind da!

 

Nationalparkzeitung Nr. 37

Nationalparkzeitung #37

TITELTHEMA:
Kein Sommermärchen

Lebensraum WASSER:
Letzter Halt: »Wimbachtal«

Lebensraum WALD:
Störungen machen den Wald vielfältiger

Lebensraum ALM:
»Grüne Wolken«

Lebensraum FELS:
Willkommen zurück, großer Geier

 

Nationalparkzeitung Nr. 36

Nationalparkzeitung #36

TITELTHEMA:
KlausbachhausVom Laroslehen zur Nationalpark-Informationsstelle

Lebensraum WASSER:
Tief geblickt …

Lebensraum WALD:
Nationalpark-Wälder sind Klimaretter

Lebensraum ALM:
»Minensucher«

Lebensraum FELS:
»Alte Schachtel«

 

Nationalparkzeitung Nr. 35

Nationalparkzeitung #35

TITELTHEMA:
»Schee is’ då nimma …«

Lebensraum WASSER:
Quellen im Nationalpark

Lebensraum WALD:
Jemand zuhause?

Lebensraum ALM:
Es geht heiß her ...

Lebensraum FELS:
Mit den Adlern im Aufwind

 

Nationalparkzeitung Nr. 34

Nationalparkzeitung #34

TITELTHEMA:
Könige der Lüfte –
25 Jahre Steinadlerforschung

Lebensraum WASSER:
Wimbach: Eiskaltes Paradies

Lebensraum WALD:
Klein aber oho! – Die Rote Waldameise

Lebensraum ALM:
»Griaß di, Nachbar!« Bayerische Almidylle in Österreich – wie geht das?

Lebensraum FELS:
Felsritzungen erkennen und schützen

 

Nationalparkzeitung Nr. 33

Nationalparkzeitung #33

TITELTHEMA:
Selfie-Sucht im Schutzgebiet

Lebensraum WASSER:
Dem Grundwasser im Karst auf der Spur

Lebensraum WALD:
40 Jahre Walddynamik und -entwicklung

Lebensraum ALM:
Heuschrecken: Die Dicken wohnen oben

Lebensraum FELS:
Der Höhlenbär aus dem Hagengebirge

 

Nationalparkzeitung Nr. 32

Nationalparkzeitung #32

TITELTHEMA:
Deutschlands schönster Nationalpark wird 40

Lebensraum WASSER:
Die Seeforelle ist zurück im Königssee

Lebensraum WALD:
Preisgekrönter Schutzwald

Lebensraum ALM:
Altes Handwerk …

Lebensraum FELS:
Eisige Schönheit

 

Nationalparkzeitung Nr. 31

Nationalparkzeitung #31

TITELTHEMA:
Lebensraum für Denkanstöße: Nationalparktourismus jenseits des Klischeekonsums

Lebensraum WASSER:
Quellen als Klimazeiger

Lebensraum WALD:
Totholzmikado im Brennnesseldickicht

Lebensraum ALM:
Tierpräparator: Ein durch und durch lebendiger Beruf

Lebensraum FELS:
Watzmann-Überschreitung: Weg mit dem Korsett!

 

Nationalparkzeitung Nr. 30

Nationalparkzeitung #30

TITELTHEMA:
Wildnis – verhasst, vergöttert, vermarktet

Lebensraum WASSER:
Alles klar? Abwasserentsorgung im Gebirge

Lebensraum WALD:
Holzauge, sei wachsam!

Lebensraum ALM:
Die Funtenseealmen im Wandel der Zeit

Lebensraum FELS:
Neues aus dem Adlerhorst

 

Nationalparkzeitung Nr. 29

Nationalparkzeitung Nr. 29

TITELTHEMA: Das „Haus der Berge“

Die Lärche – kein Baum wie jeder andere

Wälder bieten ungleich mehr als Holz

Der blaue Bock ist kein Wirtshaus

Bäche schleppen Unmassen Geröll mit

 

Nationalparkzeitung Nr. 28

Nationalparkzeitung Nr. 28

TITELTHEMA: Haus der Berge

Fichte – Deutschlands „Brotbaum“

Elektronische Schnitzeljagd

Schafe bieten mehr als Fleisch

Schwindelfreie Kletterer

 

Nationalparkzeitung Nr. 27

Nationalparkzeitung Nr. 27

TITELTHEMA: 791 Ideen für’s „Haus der Berge“

Nachbarn ziehen an einem Strang

Jeder Mensch kann Natur erleben

Auf Almen kann Wasser knapp werden

Tiere kennen keine Staatsgrenzen

 

Nationalparkzeitung Nr. 26

Nationalparkzeitung Nr. 26

TITELTHEMA: Knotenpunkt im alpinen Biotopverbund

„Schneckentempo“ verlängert das Leben

Bäume archivieren Klima

Der Watzmann landet im Donaudelta

Unterirdische Wasserwege

 

Nationalparkzeitung Nr. 25

Nationalparkzeitung Nr. 25

TITELTHEMA: „Natur Natur sein lassen“

Ermüdung ist tückisch

Lawinen sichern Eiskapelle

Fotosafari zu Tieren

Winzling überlebte Eiszeit

 

Nationalparkzeitung Nr. 24

Nationalparkzeitung Nr. 24

TITELTHEMA: Nationalpark – unsere Trumpfkarte

Regeln des Nationalparks

Saharastaub ist Dünger

Die „Fresspyramide“

Manche Nuss ist Beere

 

Nationalparkzeitung Nr. 23

Nationalparkzeitung Nr. 23

TITELTHEMA: Natur, Umwelt, Klima

Haus der Berge

Die Hornissen

Flug der Wanderfalter

Warum der Enzian blau ist

 

Nationalparkzeitung Nr. 22

Nationalparkzeitung Nr. 22

TITELTHEMA: Umweltwissen schafft Umweltgewissen

Wie man Gase „wiegt“

Wo steht denn die Sonne?

Der Draufgänger Wiesel

„Spione“ im Nationalpark

 

Nationalparkzeitung Nr. 21

Nationalparkzeitung Nr. 21

TITELTHEMA: Verheerender Windwurf

Alpine Pflanzen

Geheimnisvolle Quellen

Ohne Licht kein Leben

Die fleißigen Bienen

 

Nationalparkzeitung Nr. 20

Nationalparkzeitung Nr. 20

TITELTHEMA: Natur bewusst machen

Kälteschutz durch dickes Fell

Vögel schwitzen nicht

Klima-Detektiv Quelle

„Kobolde der Nacht“

 

Nationalparkzeitung Nr. 19

Nationalparkzeitung Nr. 19

TITELTHEMA: Pflanzen wandern bergwärts

Bartgeier kehren zurück

Warum Pflanzen Haare haben

Die Eiszeit kommt wieder

Tarnung gegen Feinde

 

Nationalparkzeitung Nr. 18

Nationalparkzeitung Nr. 18

TITELTHEMA: Wenn der Auerhahn balzt

Vom Krippenschnitzen

Gute Geigen dank Pilzen

Hundenasen retten Leben

Was Wasser grün färbt

 

Nationalparkzeitung Nr. 17

Nationalparkzeitung Nr. 17

TITELTHEMA: High-Tech in Berchtesgaden

Farbstoffe spüren unterirdischen Wasserläufen nach

Wildobst wächst am Wegesrand

Als man in Berchtesgaden noch Bären jagte

Bienen haben Karten und Kompass

 

Nationalparkzeitung Nr. 16

Nationalparkzeitung Nr. 16

TITELTHEMA: Ent-Schleunigung im Herbstangebot

Die „fast-foodisierte“ Gesellschaft

Der Königssee ist Indikator des Klimas

Holzknechte lebten einst gefährlich

Der Adler steht für neues Leben

 

Nationalparkzeitung Nr. 15

Nationalparkzeitung Nr. 15

TITELTHEMA: Almen beweisen geniale Landnutzung

Das „Hüttl“ – Urform der Almhütte

Jodeln von Alm zu Alm ersetzte das Handy

Die Weißtanne – sensibel und zäh

Europas ältester Staatsvertrag

 

Nationalparkzeitung Nr. 14

Nationalparkzeitung Nr. 14

TITELTHEMA: Naturerlebnis im Jubiläumsjahr

Wildnis muss geschützt werden

Apfel sticht die Birne aus – leider!

Eine unglaubliche Gewalttour

Nur 25 Jahre? Eine Ewigkeit!

 

Nationalparkzeitung Nr. 13

Nationalparkzeitung Nr. 13

TITELTHEMA: Nationalpark bringt zählbaren Gewinn

Wildnis muss geschützt werden

Apfel sticht die Birne aus – leider!

Eine unglaubliche Gewalttour

Nur 25 Jahre? Eine Ewigkeit!

 

Nationalparkzeitung Nr. 12

Nationalparkzeitung Nr. 12

TITELTHEMA: Forschungsfläche der Spitzenklasse

Infrarotfilm sieht besser als das Auge

Der Funtensee – Deutschlands Kältepol

Licht steuert auch die Uhr der Vögel

Spinnenfaden schlägt Kunstfaser um Längen

 

Nationalparkzeitung Nr. 11

Nationalparkzeitung Nr. 11

TITELTHEMA: Land geformt vom Geschiebe der Zeit

Blitze machten in Berchtesgaden Geschichte

Erst kamen die Katzen, dann die Bergsteiger

Pflanzen können Fleisch fressen

Gott lässt die Arznei aus der Erde wachsen

 

Nationalparkzeitung Nr. 10

Nationalparkzeitung Nr. 10

TITELTHEMA: Die Schneedecke ist kein Leichentuch

„Pieps“ und Handy verscheuchen keine Lawinen

Manche mögens extrem kalt

Räuchern, beten und fest schießen

Fehlt das Chlorophyll, werden Wälder bunt

 

Nationalparkzeitung Nr. 9

Nationalparkzeitung Nr. 9

TITELTHEMA: Leben braucht Schutzräume

Schutzgebiete erfüllen den Auftrag der Bibel?

Festspiele der Natur

Fieberthermometer der Erde?

Über die Hagebutte

 

Nationalparkzeitung Nr. 8

Nationalparkzeitung Nr. 8

TITELTHEMA: Wie die Natur überwintert

Wie der Wald überwintert

Kreuzschnäbel brüten bei Schneefall

Schwammerlsuche im Winter

Wer mästet da Hirsche?

 

Nationalparkzeitung Nr. 7

Nationalparkzeitung Nr. 7

TITELTHEMA: Klimawandel und was dann?

Wärme macht uns mehr als schwitzen

Auf und ab im Nationalpark – Spiel

Kuriose Baumgestalten

Ameisenvölker sind unsterblich

 

Nationalparkzeitung Nr. 6

Nationalparkzeitung Nr. 6

TITELTHEMA: Reif und Raureif

Adleraugen und Spürnasen

Tannen- oder Zirbenhäher

Technischer Schnee – Segen oder Fluch?

Geschichten aus dem Funtensee

 

Nationalparkzeitung Nr. 5

Nationalparkzeitung Nr. 5

TITELTHEMA: Die Endlichkeit der Ewigkeit der Alpen

Die Wölfe kehren zurück

Wasserkraft für Mühlen und Turbinen

Noch immer mordet Kain den Abel

Vom Ei zum Falter

 

Nationalparkzeitung Nr. 4

Nationalparkzeitung Nr. 4

TITELTHEMA: Ein Festtag für den Umweltschutz

Vögel tricksen den Winter aus

Wallfahrt, Bärenjagd oder Brennholzfuhre?

Von der Kuh zum Käse

Sterne fallen vom Himmel

 

Nationalparkzeitung Nr. 3

Nationalparkzeitung Nr. 3

TITELTHEMA: 260 km Wanderwege

Flugzeuge verschmutzen unseren Himmel

Vogelbeeren nur ein Genuß für Vögel?

Gamsbock Hansi hilft der Forschung

So sahen Kunstmaler das Berchtesgadener Land

 

Nationalparkzeitung Nr. 2

Nationalparkzeitung Nr. 2

TITELTHEMA: Energieräuber

Auch unter dem Königssee-Eis lebt Grünes

Berchtesgadener Kunstholz-Handwerk

Mit den Kindern auf der Reiteralm

Wallfahrer ertranken im Königssee

 

Nationalparkzeitung Nr. 1

Nationalparkzeitung Nr. 1

TITELTHEMA: Ewiger Urwald

Die Brennessel, der „Spinat“ für Hungerleider

Sechs Peilstationen überwachen die Adler

Warum ist das Bergmandl schwarz?

300m tiefer Schuttstrom im Wimbachtal

 

Nationalparkzeitung 1993 Nr. 3

Nationalparkzeitung 1993 Nr. 3

TITELTHEMA: Energie-Sparprogramm

Hol’s der Geier, mich beißt der Bär!

Kampf ums Überleben in Eis und Schnee

Ein Stadtverkehr, der niemandem stinkt

Warum im Schnee schlafen und in die Sonne klettern

 

Nationalparkzeitung 1992 Nr. 2

Nationalparkzeitung 1992 Nr. 2

TITELTHEMA: Herausforderung im Fels

Radfahren im Nationalpark

Der Königssee findet ein zu großes Echo

Elektrobusse im Bayerischen Wald

Der Auerhahn auf dem Rückzug

 

Nationalparkzeitung 1992 Nr. 1

Nationalparkzeitung 1992 Nr. 1

TITELTHEMA: Sixtus und Lori

Wo der Berg „lebt“

Vater ist die beste Wärmflasche

Historische „Brockenfahrt“

Umwelt Quiz

 

Service

Wir über uns

  • Kontakt
  • Organigramm
  • Ansprechpersonen
  • Dienststellen
  • Kooperationen

Partner

  • Partner-Initiative
  • Partner des Nationalparks
  • Biosphärenregion Berchtesgadener Land
  • Weitere Service-Links
  • Förderverein

Anreise

  • zu Fuß
  • mit Bus & Bahn (ÖPNV)
  • mit dem Auto

Karriere

  • Stellen
  • Praktika
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Presse

  • Drehgenehmigungen
  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder

Publikationen

  • Bücher
  • Programme
  • NP-Plan / Verordnungen
  • Forschungsberichte
  • Wissenschaftliche Veröffentlichungen
  • Nationalparkzeitung
  • Veröffentlichungen
  • Jahresberichte

Mediathek

  • Webcams
  • Fotos
  • Videos
  • App

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt