Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Beobachtungspunkte
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖPNV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Erlebnis >> 
  • Veranstaltungen >> 
  • Natur erleben

Wandern für Alle

Geführte Wanderungen & Veranstaltungen

im Berchtesgadener Land 2025

Herzlich willkommen! Hier geht es zum gemeinsamen Veranstaltungsprogramm von Nationalpark, Biosphärenregion und dem Bergerlebnis Berchtesgaden. Sie möchten an einer Veranstaltung teilnehmen? Bitte melden Sie sich direkt beim jeweiligen Veranstalter online an.

Wanderplakat - Veranstaltungen im Berchtesgadener Land
Natur erleben - Veranstaltungen im Berchtesgadener Land

Nationalpark Berchtesgaden

Gemeinsam für die vertikale Wildnis!

UNESCO Biosphärenregion BGL

Wir sind Biosphäre!

Bergerlebnis Berchtesgaden

Nimm Dir Zeit. Erlebe es.

 

Logo Nationalpark Berchtesgaden

 

Veranstaltungen Nationalpark Berchtesgaden

  • Mit dem Ranger unterwegs
  • Im Tal der Adler & Geier
  • Rotwild im Winter
  • Wolf, Bär, Luchs und Mensch!
  • Faszination Königssee
  • Forschen & Werken
  • Kräuter aus der Natur
  • Auf zur Sennerin
  • Dem Murmeltier auf der Spur
  • Fledermäuse - Kobolde der Nacht
  • Klopf, klopf - typisch Specht
  • Ins Reich der Pilze
  • Winter-Vortragsreihe
  • uvm.

 

Logo Bergerlebnis Berchtesgaden

 

Veranstaltungen UNESCO Biosphärenregion BGL

  • Achtsamkeitsübung in der Natur
  • Ainringer Moos entdecken
  • Alm-Erlebnis-Weg
  • Barfußwanderung
  • Besuch in der Bio-Backstube
  • Biosphärentag 2025
  • Birnenmarmelade selber machen
  • Blühwiesen anlegen und pflegen
  • Dem Biber auf der Spur
  • Die Alm erleben
  • Erlebnisreiche Moorexkursion
  • Frühlingserwachen im Auwald
  • Inklusive Moorexkursion
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kräuterwerkstatt
  • Leben auf der Alm
  • Nachhaltig kochen und backen
  • Nächtliche Jäger
  • Naturverträglich unterwegs
  • Neophyten-Wanderung
  • Raufußhuhn und Co. im Bergwald
  • Salzachauen entdecken
  • Selbst schnitzen und gestalten
  • So schmeckt Laufen
  • Stadt- und Schutzwald Müllnerberg
  • Überleben mit Hilfe der Natur
  • Unterwegs mit Karte und Kompass
  • Vom Korn zum Mehl
  • Wald-Entdeckertag
  • Wiesenbrüter im Haarmoos
  • Wir bewahren Schätze
  • uvm.

 

Logo Bergerlebnis Berchtesgaden

 

Veranstaltungen Bergerlebnis Berchtesgaden

  • Begrüßungsabend
  • Pferdefahrt ins Klausbachtal
  • Sagenhafte Kneifelspitze
  • Wintererlebnis Jenner
  • Sagenhafter Brandkopf
  • Sagenhafter Zinkenkogel
  • Wanderung zur Kneifelspitze
  • Naturerlebnis Blaueishütte
  • Natur-Genuss Watzmannhaus
  • Sagenhafter "Toter Mann"
  • Bergelebnis Jenner
  • Bergerlebnis Purtschellerhaus
  • Sagen und Mythen Untersberg
  • Fackelwanderung
  • uvm.

 

 

Helfen Sie mit, die sensible Bergnatur zu schützen!

In einem Nationalpark ist der Schutz der Natur das oberste Ziel. Und damit das funktioniert, benötigen wir Ihre Mithilfe! Bitte halten Sie sich zum Schutz von Gams, Murmeltier und Co. an folgende Regeln:

  • Müll wieder mit nach Hause nehmen
  • Keine Pflanzen pflücken
  • Hunde im Nationalpark anleinen
  • Auf den Wegen bleiben - bitte nicht querfeldein laufen oder Wegstrecken abkürzen
  • Wildtiere nicht stören
  • Nicht zelten oder biwakieren
  • Keine Lagerfeuer anzünden
  • Keinen Lärm machen
  • Luftmatrazen, Gummiboote und andere Schwimmhilfen sind untersagt
  • Drohnen dürfen im Nationalpark nicht fliegen
  • Fahrradfahrer nehmen Rücksicht auf Wanderer

 

Vielen Dank für Ihr Verständnis und für’s Mitmachen!

Erlebnis

Regeln & Hinweise

  • Sicherheit im Hochgebirge
  • Wegesituation & Sperrungen
  • Berghütten & Gaststätten
  • Verhaltensregeln
  • Kletterkonzept
  • Gleitschirmflieger

Tipps für Unterwegs

  • Barrierefrei
  • Wandern
  • Radfahren
  • Wintertouren
  • Draußen auf´s Klo

Veranstaltungen

  • Wandern für Alle
  • Ferienprogramm

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt