Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Beobachtungspunkte
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖPNV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Natur >> 
  • Auszeichnungen >> 
  • Undekade

UN Dekade „Biologische Vielfalt“

Kooperativer Naturschutz und Soziale Natur

Der Nationalpark Berchtesgaden wurde mit drei Projekten im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.

 

Logo UN-Dekade

 

Projekt 1: »Luftige Begegnungen«

Logo Luftige Begegnungen

Das Projekt „Luftige Begegnungen“ ist ein Gemeinschaftsprojekt aus dem Bereich „Kooperativer Naturschutz“ von Natursportlern, Naturschützern und Ornithologen. Luftsportler wie Gleitschirmflieger, Segelflieger oder Dachenflieger haben eine besondere Beziehung zu ihren gefiederten Vorbildern – den Vögeln. In der Luft kommt es immer wieder zu „Luftigen Begegnungen“. Unter dem Motto „Fliegen – Beobachten – Dokumentieren“ erfassen die Luftsportler ihre Begegnungen – um Störungen zu vermeiden und vor allem große Greifvögel wie Steinadler, Bart- und Gäsengeier noch besser schützen zu können.

Der Nationalpark Berchtesgaden ist seit 2011 Kooperationspartner des Projekts. Im Jahr 2013 wurden die „Luftigen Begegnungen“ von einer Fachjury der UN-Dekade der Biologischen Vielfalt ausgezeichnet.

Team „Luftige Begegnungen“

 

Projekt 2: »Soziale Natur – Natur für alle«

Im Jahr 2020 folgte die zweite Auszeichnung: Für seine engagierte Bildungsarbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen erhielt der Nationalpark Berchtesgaden im Sonderwettbewerb „Soziale Natur – Natur für alle“ eine Prämierung.

Der Nationalpark Berchtesgaden hat es sich zum Ziel gesetzt, nicht nur die einzigartige biologische Vielfalt des Schutzgebiets zu erhalten, sondern auch deren Bedeutung für die Gesellschaft aktiv zu vermitteln. Um die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung zu verbessern, begann die Nationalparkverwaltung bereits im Jahr 2006 mit dem Modell-Managementplan „Barrierefreiheit“, das Schutzgebiet trotz der oft schwer zugänglichen Berglandschaft für alle zugänglich zu machen. Auch heute arbeitet die Nationalparkverwaltung weiter engagiert daran, in Abwägung mit den Belangen des Naturschutzes allen Besuchern die Möglichkeit zu geben, die biologische Vielfalt des einzigen deutschen Alpen-Nationalparks erleben zu können.

Vielfältige Informations- und Bildungsangebote für Menschen mit Beeinträchtigungen finden sich beispielsweise in den Veranstaltungsprogrammen, im Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ sowie im Bildungszentrum.

 

Weitere Informationen:

  • Bildungsprogramm
  • Wanderprogramm

 

Übergabe Auszeichnung: Sonderwettbewerb - Soziale Natur – Natur für alle
Übergabe Auszeichnung: Sonderwettbewerb „Soziale Natur – Natur für alle“

 

Projekt 3: »Wiederherstellung von naturnahen Wäldern im Nationalpark Berchtesgaden durch natürliche Störungsdynamik«

Im Jahr 2023 folgte die dritte Auszeichnung.

Eine Jury von Bundesumweltministerium (BMUV) und Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat das Projekt „Wiederherstellung von naturnahen Wäldern im Nationalpark Berchtesgaden durch natürliche Störungsdynamik“ als Gewinnerprojekt des UN-Dekade-Projektwettbewerbs ausgewählt. Pro Wettbewerbsrunde erhalten nur drei herausragende Projekte zur Wiederherstellung, Erhaltung oder Pflege von Ökosystemen diese besondere Auszeichnung. Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz in Bonn, überreichte den Preis auf den Tag genau am 45-jährigen Nationalparkjubiläum (1. August) im Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ an projektbeteiligte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Nationalparks.

Zur Pressemitteilung:

Auszeichnung verleihen: UN-Dekade Preis für den Nationalpark Berchtesgaden

 

Das Projekt „Wiederherstellung von naturnahen Wäldern im Nationalpark Berchtesgaden durch natürliche Störungsdynamik“ wurde als Gewinnerprojekt des UN-Dekade-Projektwettbewerbs ausgezeichnet. Im Bild (v.l.): Dr. Christian Barth, Amtschef im Bayerischen Umweltministerium, Nationalparkleiter Dr. Roland Baier, BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm, Nationalpark-Revierleiter Werner Vogel, Sachgebietsleiter Daniel Müller, Revierleiter Hans Neubauer und Tilman Piepenbrink sowie Christina Dollinger, Doktorandin bei Prof. Seidl an der TUM.
Das Projekt „Wiederherstellung von naturnahen Wäldern im Nationalpark Berchtesgaden durch natürliche Störungsdynamik“ wurde als Gewinnerprojekt des UN-Dekade-Projektwettbewerbs ausgezeichnet. Im Bild (v.l.): Dr. Christian Barth, Amtschef im Bayerischen Umweltministerium, Nationalparkleiter Dr. Roland Baier, BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm, Nationalpark-Revierleiter Werner Vogel, Sachgebietsleiter Daniel Müller, Revierleiter Hans Neubauer und Tilman Piepenbrink sowie Christina Dollinger, Doktorandin bei Prof. Seidl an der TUM.

Weitere Auszeichnungen:

  • IUCN
  • Europadiplom
  • EMAS
  • UN-Dekade
  • Qualitätssiegel Umweltbildung
  • Barrierefreiheit

Natur

Nationalpark

  • Ziele
  • Zonierung
  • Geschichte
  • Management
  • NP-Plan / Verordnungen
  • Förderverein

Wissenswertes

  • Früher und Heute
  • Lebensräume
  • Geologie
  • Flora
  • Fauna
  • Klima

Auszeichnungen

  • IUCN
  • Europadiplom
  • EMAS/SDG-Report
  • UN-Dekade
  • Qualitätssiegel Umweltbildung
  • Barrierefreiheit

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt