Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Steinadlerbeobachtung
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Service >> 
  • Karriere >> 
  • Bfd

Bundesfreiwilligendienst (BFD)

„Egal ob nach der Schule, der Ausbildung, dem Studium oder einfach so – der Bundesfreiwilligendienst ist für alle gedacht, die gerne etwas Neues ausprobieren oder sich neu orientieren möchten. Dabei spielt das Alter keine Rolle, denn das Gute ist, einen Bundesfreiwilligendienst kannst du nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht jederzeit machen. Mehr Informationen zum BFD im Allgemeinen unter https://www.bundesfreiwilligendienst.de/

Nationalparkzentrum Haus der Berge

 

Warum das Nationalparkzentrum „Haus der Berge“?

Wer sich gerne für den Natur- und Umweltschutz, grüne Berufe oder eine berufliche Zukunft im Bereich „Tourismus“ interessiert liegt bei uns genau richtig!

Als hochmodernes, interaktiv und barrierefrei gestaltetes Besucherzentrum vermittelt das „Haus der Berge“ die Philosophie des einzigen Alpennationalparks in Deutschland an seine zahlreichen Besuchende. Werde auch du Teil unseres engagierten Teams und lerne dabei zielorientiertes, vielfältiges und zeitlich flexibles Arbeiten, sowie den spannenden und abwechslungsreichen Umgang mit Besucher eines Großschutzgebietes.

 

Anzahl der Plätze:

1 - 6

 

Mögliche Termine:

April – September (jedes Jahr)
Mai – Oktober (jedes Jahr)
Juni – November (jedes Jahr)
Ab Wunschzeitpunkt (Laufzeit 1 Jahr)
Grundsätzlich ist der Startzeitpunkt, je nach Verfügbarkeit der freien Stellen, flexibel.

 

Bewerbungsfrist:

Bewerbungen sind jederzeit möglich und werden gerne entgegengenommen. Eine Antwort auf die Bewerbungen erfolgt in der Regel zeitnah in schriftlicher Form.

 

Unterbringung:

Die Unterbringung erfolgt in einer Nationalpark-WG von bis zu 6 Personen in Schönau am Königssee, gemeinsam mit anderen Bufdis und Praktikanten. In der von der Dienststelle zur Verfügung gestellten Unterkunft besteht kein Anspruch auf Einzelzimmerbezug.

 

Bezahlung:

Verpflegungspauschale / Taschengeld: 533,00 Euro pro Monat

+ 150,00 Euro einmaliger Zuschuss für den Kauf von maximal drei Kleidungsstücken / einem Paar Bergschuhe für den Dienstgebrauch

 

Inhalt:

Die Hauptaufgaben während des Bundesfreiwilligendienstes im „Haus der Berge“ liegen in folgenden Bereichen:

  • Besucher- und Veranstaltungsbetreuung
  • Informationsleistungen im „Haus der Berge“
  • Führungen durch Ausstellungsbereiche
  • Kassen- und Verkaufstätigkeit
  • Überwachung, Betreuung und Pflege der Ausstellungen / Exponate
  • Auf- und Abbau von Wechselausstellungen
  • Aushilfe in unseren dezentralen Infostellen am Jenner und auf St. Bartholomä
  • Individuelle Sonderprojekte je nach Interesse und Fähigkeiten sind möglich

Auf Wunsch bzw. bei entsprechendem Interesse und Fähigkeiten auch Einblicke und / oder Tätigkeiten im Zusammenhang mit der technischen Ausstattung (Gebäudetechnik, Ausstellungstechnik etc.) des Infozentrums.

Einblicke in andere Aufgabenbereiche und Sachgebiete der Nationalparkverwaltung (z.B. Adler-/Bartgeier-Monitoring, Forschung, Umweltbildung, Arbeiten im Gelände etc.) sowie Fortbildungen in Form von Teilnahme an unserem Wanderprogramm sind nach Absprache grundsätzlich möglich.

Gerne dürfen auch eigene Ideen und Vorschläge für Projekte eingebracht werden.

Darüber hinaus verpflichtende Teilnahme an bundesweiten Fortbildungsseminaren (vgl. www.bundesfreiwilligendienst.de)

 

Was wir uns für einen BFD im Nationalpark Berchtesgaden wünschen:

  • Begeisterung für die Natur und den Umgang mit Menschen
  • Selbstständiges Einbringen von Ideen und Anregungen zur Weiterentwicklung der Arbeit im Haus der Berge
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • sicheres Auftreten vor Gruppen, bzw. die Bereitschaft zum Erlenen dieser Fähigkeit

 

Die wichtigsten Voraussetzungen für einen BFD im Überblick:

  • Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein
  • Eine zeitgleiche Berufsbildung ist nicht zulässig
  • Alter egal (ein BFD kann alle 5 Jahre absolviert werden)
  • Die Arbeit in Vollzeit mit 40 Wochenstunden, Bereitschaft zu Wochenend-, Feiertags-, und Abenddiensten

 

Ihr Ansprechpartner ist:

Herr Ulrich Brendel
Nationalparkverwaltung Berchtesgaden
Sachgebiet Infogebäude
Doktorberg 6
83471 Berchtesgaden

 

Bewerbungsverfahren

Bitte die Bewerbungsunterlagen (Formular, Lebenslauf + Lichtbild, aktuelles Zeugnis) mit dem Bewerbungsformular schicken.

 

Steinadler & Bartgeier

Steinadler (links) und Bartgeier fliegen wieder gemeinsam in den Alpen © NPV BGD

 

Warum einen BFD im kombinierten Steinadler- / Bartgeierprojekt?

In diesem Projekt könnt Ihr Euch unmittelbar und effektiv für den Schutz von zwei der beeindruckendsten Greifvögel der Alpen einsetzen:

Der Steinadler (Aquila chrysaetos, L.) besiedelt den Alpenraum mit rund 1.300 Brutpaaren, in Bayern leben 44 Brutpaare, von denen wir mit unserem Projekt 10 Paare intensiv betreuen. Eure Arbeit stellt sicher, dass die Adler ungestört brüten können. Außerdem erhalten wir über dieses Monitoring wichtige Einblicke in die Populationsentwicklung dieser nach wie vor gefährdeten Art.

Der Bartgeier (Gypaetus barbatus, L.) wurde Anfang des 20. Jahrhunderts ausgerottet und wird seit 1986 wieder im Alpenraum angesiedelt. Der Nationalpark Berchtesgaden ist seit 2021 Partner in diesem viel beachteten, internationalen Auswilderungsprojekt, welches der Nationalpark in Kooperation mit dem Landesbund für Vogel- & Naturschutz e. V. durchführt.

Beide Projekte verbindet ein intensives Monitoring dieser beiden Greifvogelarten im Nationalpark und dessen unmittelbarer Umgebung sowie eine intensive Öffentlichkeitsarbeit.

Wir bieten eine abwechslungsreiche, team-orientierte Arbeit in einer der schönsten Landschaften der Alpen mit zwei der faszinierendsten Vogelarten überhaupt.

 

Anzahl der Plätze:

1

 

Möglicher Zeitraum:

April – September (6 Monate)

 

Bewerbungsfrist:

Bewerbungen sind ab sofort jederzeit möglich. Zur Aufstellung des Teams im Jahr 2025 werden Bewerbungen bis spätestens 14. Februar 2025 (aber gerne auch schon früher!) erbeten.

 

Unterbringung:

Die Unterbringung erfolgt kostenfrei in einer Nationalpark-Sammelunterkunft, gemeinsam mit anderen Bufdis und Praktikanten. In der von der Dienststelle zur Verfügung gestellten Unterkunft besteht kein Anspruch auf Einzelzimmerbezug.

 

Bezahlung:

Verpflegungspauschale / Taschengeld: 533,00 Euro pro Monat

+ 150,00 Euro einmaliger Zuschuss für den Kauf von maximal drei Kleidungsstücken / einem Paar Bergschuhe für den Dienstgebrauch

 

Inhalt:

Die Hauptaufgaben während des Bundesfreiwilligendienstes im „Steinadler-/ Bartgeierprojekt“ liegen in folgenden Bereichen:

  • Intensives Monitoring der 10 Steinadler-Brutpaare im Nationalpark bzw. unmittelbar angrenzenden Gebieten
  • Aktualisierung der Individualkartei „unserer“ Steinadler
  • Intensives Monitoring der jungen, ausgewilderten Bartgeier
  • Betreuung von Infoständen zu Bartgeiern und Steinadlern
  • Führung von Besuchergruppen
  • Erstellen eines Schichtplans
  • Enge fachlich-inhaltliche Abstimmung mit der Projektleitung
  • Anlernen von neuen Praktikanten
  • Datenauswertung

Einblicke in andere Aufgabenbereiche und Sachgebiete der Nationalparkverwaltung (z.B. Nationalparkzentrum „Haus der Berge“, Forschung, Umweltbildung, Arbeiten im Gelände etc.) sowie Fortbildungen in Form von Teilnahme an unserem Wanderprogramm sind nach Absprache grundsätzlich möglich.

Gerne dürfen auch eigene Ideen und Vorschläge für Projekte eingebracht werden.

Darüber hinaus verpflichtende Teilnahme an bundesweiten Fortbildungsseminaren (vgl. www.bundesfreiwilligendienst.de)

 

Was wir uns für einen BFD im Nationalpark Berchtesgaden wünschen:

  • Begeisterung für die Natur, den Artenschutz und den Umgang mit Menschen
  • Identifikation mit dem Nationalparkgedanken
  • Geduld beim Monitoring, Ausdauer im Gelände (bei jeder Witterung)
  • Selbstständiges Einbringen von Ideen und Anregungen zur Weiterentwicklung des Projekts
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Lust und Bereitschaft zur Wissensvermittlung an unsere Gäste (Begeisterungsfähigkeit)
  • sicheres Auftreten vor Gruppen, bzw. die Bereitschaft zum Erlenen dieser Fähigkeit

 

Die wichtigsten Voraussetzungen für einen BFD im Überblick:

  • Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein
  • Eine zeitgleiche Berufsausbildung ist nicht zulässig
  • Alter egal (ein BFD kann alle 5 Jahre absolviert werden)
  • Die Arbeit in Vollzeit mit 40 Wochenstunden, Bereitschaft zu Wochenend- & Feiertagsdiensten

 

Ihre Ansprechpartner sind:

Frau Magdalena Deelmann & Herr Ulrich Brendel
Nationalparkverwaltung Berchtesgaden
Sachgebiet Infogebäude
Doktorberg 6
83471 Berchtesgaden

 

Bewerbungsverfahren

Bitte das Bewerbungsformular auf der Homepage ausfüllen und zurückschicken. Lebenslauf und weiterführende Unterlagen bitte auf Nachfrage per Mail schicken.

 

Zwei Forscher in der abgezäunten Fläche

 

Was erwartet dich beim BFD im Sachgebiet Forschung und Monitoring?

Die Arbeit im Sachgebiet Forschung und Monitoring ist besonders vielseitig. Du hast die Möglichkeit, an Forschungsprojekten und langjährigen Monitorings in verschiedenen Fachrichtungen (z.B. Biodiversität, Aasökologie oder Walddynamik) mitzuarbeiten. Einen großen Teil deiner Arbeitszeit wirst du draußen in einer einzigartigen Naturlandschaft mit der Betreuung unserer Untersuchungsflächen oder der Erhebung von Daten beschäftigt sein und dabei interdisziplinär mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen und Praktikantinnen und Praktikanten zu tun haben. Die gesammelten Daten und Forschungsergebnisse fließen direkt in das Management des Parks ein, was bedeutet, dass du aktiv einen Beitrag zum Naturschutz leisten kannst. Ein BFD im Sachgebiet Forschung und Monitoring bietet dir die Möglichkeit, dich in Richtung Naturschutz, Forschung und Schutzgebiete weiterzuentwickeln.

 

Anzahl der Plätze:

2

 

Mögliche Termine:

  • Erst wieder ab Juni 2026 – Bewerbung ab November 2025 möglich

 

Unterbringung:

Die Unterbringung erfolgt kostenfrei in einer Wohngemeinschaft im Haus der Forschung in Berchtesgaden, gemeinsam mit anderen Bundesfreiwilligen und Praktikantinnen und Praktikanten. In der zur Verfügung gestellten Unterkunft besteht kein Anspruch auf Einzelzimmerbezug.

 

Bezahlung:

Verpflegungspauschale / Taschengeld: 533,00 Euro pro Monat

+ mögliche Zuschüsse für Bergschuhe und Kleidung für den Dienstgebrauch

 

Inhalt:

Die Tätigkeitsschwerpunkte variieren stark mit der Jahreszeit.

Typische Arbeiten sind:

  • Betreuen von Untersuchungsflächen inkl. Wartung und Instandsetzung von Forschungsinfrastruktur (Instrumente, Messgeräte, Versuchsaufbauten, etc.)
  • Auf- und Abbau sowie Leerung von Insektenfallen und Aufnahmegeräten im Biodiversitätsmonitoring
  • Mitwirken im Wildtiermonitoring
  • Datenerfassung und -sicherung (Übertragen von Daten auf den PC, Übertragen von Protokollen, Erstellen und Pflegen von Excel-Listen)
  • Aufbereitung gesammelter Daten am Ende der Feldsaison, darunter Informationen aus Horchboxen, Batcordern, Fotofallen sowie Klima- und Vegetationsdaten
  • Sortieren von Insektenfallenproben und Bestimmung von Arten auf Fotofallenbildern
  • Unterstützen bei der Vorbereitung der kommenden Feldsaison, Erstellen von Anleitungen und Merkblättern, Recherchen
  • Unterstützung bei der Einarbeitung und Anleitung von Praktikantinnen und Praktikanten

Darüber hinaus verpflichtende Teilnahme an bundesweiten Fortbildungsseminaren (vgl. www.bundesfreiwilligendienst.de)

 

Was wir uns für einen BFD im Sachgebiet Forschung und Monitoring wünschen:

  • Selbstständiges, verantwortungsbewusstes Arbeiten
  • Interesse an Forschung und wissenschaftlichem Arbeiten
  • Körperliche Fitness und die Fähigkeit, sich in alpinem Gelände sicher zu bewegen, auch bei widrigen Witterungsbedingungen
  • Erfahrung in Geländearbeit von Vorteil
  • Organisations- und Improvisationsgeschick, handwerkliches Geschick
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Eine Grundausstattung an Outdoor-Bekleidung und -Schuhwerk sollte vorhanden sein, da diese nicht gestellt werden können
  • Zeitliche Flexibilität
  • Führerschein der Klasse B, ein eigenes Kfz ist von Vorteil

 

Die wichtigsten Voraussetzungen für einen BFD im Überblick:

  • Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein
  • Eine zeitgleiche Berufsausbildung ist nicht zulässig
  • Alter egal (ein BFD kann alle 5 Jahre absolviert werden)
  • Die Arbeit in Vollzeit mit 40 Wochenstunden, Bereitschaft zu Wochenend- & Feiertagsdiensten

 

Ansprechpartnerin:

Nicole Dörr
Nationalpark Berchtesgaden
Sachgebiet Forschung und Monitoring
Doktorberg 6
83471 Berchtesgaden

 

Bundesfreiwilligendienst-Mitarbeitende Christina W.

15.09.22 — 14.09.23

Bundesfreiwilligendienst-Mitarbeitende Christina W. (19)

 

»Was mir am BFD im Haus der Berge besonders gut gefallen hat, ist der Gesamteinblick, den ich in die Aufgaben und Projekte des Nationalparks Berchtesgaden durch die Arbeit im Nationalparkzentrum und im Außendienst, sowie durch Veranstaltungen und viele inspirierende Gespräche mit Mitarbeitenden und Besuchenden bekommen habe. Zudem erwartet uns Bufdis im Haus der Berge ein wirklich tolles Team, mit dem man oft „a guade Gaudi“ haben kann!«

 

Weitere Informationen:

  • www.bundesfreiwilligendienst.de

Datenschutzhinweise im Bewerbungsverfahren:

Wir nehmen den Schutz der Privatsphäre von Bewerbern bei der Verarbeitung persönlicher Daten sehr ernst. Daher berücksichtigen wir die datenschutzrechtlichen Anforderungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung in unseren Geschäfts-und Verwaltungsprozessen.

  • Download: Pdf-Datei 19 KB

Service

Wir über uns

  • Kontakt
  • Organigramm
  • Ansprechpersonen
  • Dienststellen
  • Kooperationen

Partner

  • Partner-Initiative
  • Partner des Nationalparks
  • Biosphärenregion Berchtesgadener Land
  • Weitere Service-Links
  • Förderverein

Anreise

  • zu Fuß
  • mit Bus & Bahn (ÖPNV)
  • mit dem Auto

Karriere

  • Stellen
  • Praktika
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Presse

  • Drehgenehmigungen
  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder

Publikationen

  • Bücher
  • Programme
  • NP-Plan / Verordnungen
  • Forschungsberichte
  • Wissenschaftliche Veröffentlichungen
  • Nationalparkzeitung
  • Veröffentlichungen
  • Jahresberichte

Mediathek

  • Webcams
  • Fotos
  • Videos
  • App

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt