Nicht nur auf Schulklassen-Programmen können Kinder und Jugendliche den Nationalpark und die Natur vor Ort erleben. Natürlich ist auch in den Ferien was geboten! Hier ein Überblick über unsere ein- und mehrtägigen Veranstaltungen.
Ein Imker zu Gast
Heute haben wir echte Bienen zu Gast! Chris ist Imker und bringt uns einen Einwabenkasten hinter Glas mit. Das heißt, wir können richtig nah ran und uns alles genau anschauen! Chris erklärt uns, wie die Honigbiene lebt, warum sie so wichtig für die Natur und uns Menschen ist und was der Unterschied zwischen wildlebenden Honigbienen und Wildbienen ist.
Von den Bienen bekommen wir aber nicht nur den leckeren Honig, sondern auch Wachs und Blütenpollen. All diese Dinge dürft ihr begutachten und verkosten. Zum Abschluss stellen wir gemeinsam eine Salbe mit Bienenwachs und Propolis her, die ihr anschließend auch mit nach Hause nehmen dürft.
Chris Steube ist Biologe und hat vor einigen Jahren seine Begeisterung für Bienen entdeckt. Seitdem beschäftigt er sich eingehend mit der Lebensweise der Bienen und der Imkerei. Er ist Leiter des Honiglabors im Landesverband für Imkerei und Bienenzucht in Salzburg.
Termin:
Mittwoch, 6. August 2025
Dauer:
09.00 – 12.00 Uhr
Treffpunkt:
Haus der Berge – Haupteingang
Zielgruppe:
6 – 9 Jahre, max. 15 Kinder
Mitbringen:
Brotzeit und Getränk
wetterangepasste Kleidung
Anmeldung (erst ab 21. Juli möglich):
bis Mittwoch, 30. Juli 2025!
Wildtiere in unserer heimischen Natur
Der Wald ist Lebensraum für eine Vielzahl unterschiedlicher Tierarten. Viele von ihnen leben aber sehr heimlich und versteckt oder sind nachtaktiv. Doch woher weiß man, ob ein Tier in einem Gebiet vorkommt oder nicht, wenn man es nicht direkt beobachten kann?
Wir begeben uns mit Daniel auf die Suche und erfahren, wie wir mit etwas Geschick und aufmerksamem Blick verschiedene Tierhinweise entdecken können. Wir versuchen Spuren zu «lesen», untersuchen Losung und mit ein bisschen Glück bekommen wir sogar den ein oder anderen Waldbewohner zu sehen!
Daniel Kriegl ist geprüfter Natur- und Landschaftspfleger und arbeitet im Team «Mobile Stände» des Nationalparks. Außerdem hat er die Ausbildung zum Wildnispädagogen absolviert und kennt sich bestens in unserer heimischen Natur aus.
Termin:
Dienstag,12. August 2025
Dauer:
09.00 – 13.00 Uhr
Treffpunkt:
Nationalpark-Infostelle Hintersee
Zielgruppe:
9 – 13 Jahre, max. 15 Kinder
Mitbringen:
Brotzeit und Getränk
festes Schuhwerk
wetterangepasste Kleidung
Anmeldung (erst ab 21. Juli möglich):
bis Dienstag, 5. August 2025!
Natur entdecken mit Künstlerinnen
Stell dir vor, du könntest mit geschlossenen Augen einen Baum erkennen oder mit deinen Händen ein Blatt «lesen». In diesem Workshop wollen wir die Welt draußen nicht nur anschauen – sondern sie spüren, ertasten, hören, riechen und fühlen – mit Bewegung, Neugier und all unseren Sinnen.
Wir lernen Bäume, Steine und Blätter kennen, als wären sie unsere Freunde. Wir nehmen Abdrücke von natürlichen Formen, zum Beispiel von Rinde oder Steinen und gestalten daraus ein kleines Schmuckstück oder tragbares Kunstwerk. So bleibt uns unser liebstes »Naturstück« in schöner Erinnerung: zum Mitnehmen, Tragen und immer-wieder-Fühlen.
Bella Hager ist Choreografin und zeitgenössische Tänzerin/Performerin. Darüber hinaus arbeitet sie als Tanztherapeutin.
Janna Jirkova ist eine multimediale Künstlerin und in den Bereichen Video, Installation und Performance tätig. Außerdem arbeitet sie als Kunstvermittlerin in verschiedenen Münchner Museen.
Saskia Bannasch ist bildende Künstlerin und arbeitet installativ. Sie hat einen pädagogischen Hintergrund und leitet Workshops im Bereich Kunst.
Termin:
Donnerstag, 21. August 2025
Dauer:
09.30 – 12.30 oder 13.30 – 16.30 Uhr
Treffpunkt:
Nationalpark-Infostelle Hintersee
Zielgruppe:
7 – 10 Jahre, max. 15 Kinder
Mitbringen:
Brotzeit und Getränk
festes Schuhwerk
wetterangepasste Kleidung
Anmeldung (erst ab 21. Juli möglich):
bis Donnerstag, 14. August 2025!
Mit einer Expertin auf Kastenkontrolle
Was macht eigentlich eine Fledermaus in einem Fledermauskasten? Schlafen natürlich! Aber wozu gibt es Kästen für Fledermäuse? Warum haben wir sie im Nationalpark aufgehängt? Das und vieles mehr erfahrt ihr, wenn Fledermauskennerin Hanna uns zur Kontrolle von Fledermauskästen mitnimmt.
Auf spielerische Weise erfahren wir Spannendes über die faszinierenden Flugakrobaten, die nach Sonnenuntergang am Waldrand und über dem Wasser, aber auch rund um unsere Häuser auf Insektenfang sind. Es wird spannend, ob wir in den Kästen Fledermäuse entdecken und ganz nah bestaunen können!
Dr. Hanna Kastein ist promovierte Biologin und hat in ihrer Doktorarbeit zum Thema Kommunikation bei Fledermäusen geforscht. Sie ist im Nationalpark als Leiterin des Nationalparkdienstes für das Rangerteam zuständig.
Termin:
Dienstag, 26. August 2025
Dauer:
9.00 – 12.00 Uhr
Treffpunkt:
Nationalpark-Infostelle Hintersee
Zielgruppe:
7 – 10 Jahre, max. 15 Kinder
Mitbringen:
Brotzeit und Getränk
festes Schuhwerk
wetterangepasste Kleidung
Anmeldung (erst ab 21. Juli möglich):
bis Dienstag, 19. August 2025!
Wasser, Wildnis und Geologie hautnah
Im Wimbachtal kann man die Dynamik der Natur hautnah erleben. Das Wasser des Wimbachs und der Schuttstrom im hinteren Tal bringen stetige Veränderungen der dortigen Lebensräume mit sich. Dem können nur wahre «Überlebenskünstler» trotzen. Wie sich Pflanzen und Tiere an diese Herausforderungen angepasst haben, wollen wir auf einer Wanderung Richtung Wimbachschloss erforschen und erleben.
Wie haben sich die Wassertierchen dem reißenden Gebirgsbach angepasst? Wie ist dieses besonders wilde Tal des Nationalparks entstanden? Warum ragen die Berge rechts und links so steil auf und wo kommt eigentlich der ganze Schutt her? Hier sind neugierige Naturforscher und -forscherinnen gefragt!
Heidi Hochfilzer ist Erzieherin und hat im Kindergarten gearbeitet, bevor sie Teil unseres Teams im Bildungszentrum wurde. Als sehr naturverbundener Mensch liebt sie es mit Kindern durch die Natur zu streifen und alles, was kreucht und fleucht, zu erforschen!
Termin:
Donnerstag, 4. September 2025
Dauer:
9.00 – 13.00 Uhr
Treffpunkt:
Nationalpark-Infostelle Wimbachbrücke
Zielgruppe:
7 – 10 Jahre, max. 15 Kinder
Mitbringen:
Brotzeit und Getränk
festes Schuhwerk
wetterangepasste Kleidung
4,- € Eintritt Klamm, ggf. Ferienpass 2025
Anmeldung (erst ab 21. Juli möglich):
bis Dienstag, 28. August 2025!
Entdecke die Schätze der Natur
Es erwartet dich eine kreative Entdeckungsreise in die Welt der Naturmaterialien. Gemeinsam wollen wir mit verschiedenen Materialien aus der Natur, wie Gras, Reisig und Holz, tolle Dinge erschaffen. Wir gestalten zum Beispiel Untersetzer oder kleine Körbchen, basteln ein wunderschönes Amulett aus Astscheiben und lernen, wie man aus Wurzeln oder Brennnesseln stabile Schnüre herstellen kann.
Das Werkeln mit Naturmaterialien steht ganz im Vordergrund. Aber natürlich gibt es daneben noch genug Raum für Spiele, die unsere Kreativität auf verschiedene Weise anregen. Ein entspannter Tag voller Entdeckungen wartet auf dich – und natürlich kannst du all deine Kunstwerke am Ende mit nach Hause nehmen!
Anna Heinisch ist Wildnispädagogin und Outdoor Guide. Sie liebt es Naturgeheimnisse vor ihrer Haustür zu entdecken, das fast vergessene Naturwissen unserer Vorfahren zu erforschen und vor allem selbst kreativ zu werden!
Termin:
Montag, 8. September 2025
Dauer:
9.00 – 13.00 Uhr
Treffpunkt:
Haus der Berge – Haupteingang
Zielgruppe:
8 – 12 Jahre, max. 15 Kinder
Mitbringen:
Brotzeit und Getränk
wetterangepasste Kleidung
Anmeldung (erst ab 21. Juli möglich):
bis Montag, 1. September 2025!
Heilkräuter sammeln und verarbeiten
Wir treffen uns am Bildungszentrum und machen uns dort auf die Suche nach Heilkräutern aller Art. Vor allem in unserem Kräutergarten werden wir viele heilkräftige Pflanzen spielerisch und mit allen Sinnen entdecken. Thymian, Lavendel, Ringelblume, Malve und viele andere Pflanzen wachsen dort – Helferlein für alle Lebenslagen!
Gitti erzählt uns über die Heilwirkung, die diese Pflanzen besitzen und wie wir sie im Alltag verwenden können. Und natürlich wollen wir auch ein paar Kleinigkeiten selbst herstellen. Nervennahrung, Kräuterkissen für die Konzentration und Mittel, die uns vor Erkältungen schützen – wir schauen, was uns gut tut und schmeckt!
Brigitte Berreiter ist diplomierte Kräuterpraktikerin und arbeitet im Informationszentrum Haus der Berge. Sie lebt eine bodenständige aber zeitgemäße Herangehensweise an die Natur unter dem Motto «Wir wollen die Natur schützen, obwohl und weil wir sie nützen»!
Termin:
Donnerstag, 11. September 2025
Dauer:
09.30 – 12.30 Uhr
Treffpunkt:
Haus der Berge – Haupteingang
Zielgruppe:
6 – 10 Jahre, max. 15 Kinder
Mitbringen:
Brotzeit und Getränk
wetterangepasste Kleidung
Anmeldung (erst ab 21. Juli möglich):
bis Donnerstag, 4. September 2025!
An einigen Terminen in den Ferien bieten
wir im Rahmen unseres Veranstaltungsprogramms
besondere Themen für junge
Forschende an. Hier erwartet euch ein buntes
Programm aus Spielen, Basteln und Entdecken !