Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Beobachtungspunkte
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖPNV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Natur >> 
  • Wissenswertes >> 
  • Lebensraume

Lebensräume

Der Nationalpark Berchtesgaden ist Teil der Nördlichen Kalkalpen und beheimatet auf einer Fläche von 210 km² eine artenreiche Bergnatur. Ganz im Südosten Bayerns gelegen ist er auf drei Seiten von den Salzburger Kalkhochalpen umgeben.

Gotzenalm
Gotzenalm

Das Schutzgebiet reicht von der submontanen Bergmischwaldstufe in den Tallagen über die montanen und hochmontanen Bergmischwälder hinauf zu den subalpinen Fichten-Lärchenwäldern. Eingestreut in diese Wälder liegen offene Almflächen mit blütenreichen Weiden: Eine vielfältige Kulturlandschaft, die von einer uralten, bis heute lebendigen Geschichte zeugt. In der subalpinen Stufe bewahrt der Nationalpark die bedeutendsten Lärchen-Zirbenwälder der nördlichen Ostalpen.

Die subalpinen Wälder gehen bergwärts in Latschengebüsche, Grünerlen- und Weidengebüsche, Zwergstrauchheiden, alpine Rasengesellschaften und Schneetälchen über. In den Hochlagen folgen Schuttfluren, Blockhalden, Firnfelder und die Felsen der Gipfelregion. Im Kar des Hochkalters liegen die Reste des Blaueisgletschers, dem nördlichsten Kleingletscher der Alpen. Eingestreut in fast allen Höhenstufen finden sich unterschiedliche Moortypen, Quellen und Bachläufe mit typischen Pflanzen- und Tierarten.

Fichtenwuchs auf vermorschten Baumstamm
Fichtenwuchs auf vermorschten Baumstamm

Während die schwer erreichbaren Wälder der Hochlagen bis heute sehr naturnah, teilweise urwaldartig erhalten sind, wurden die Wälder der gut erreichbaren Gebiete über Jahrhunderte intensiv zur Brennholzgewinnung für das Salzsieden und als Jagdrevier genutzt – zunächst durch die Fürstpröbste und später durch das bayerische Königshaus. Diese Wälder dürfen sich seit Gründung des Nationalparks – unterstützt durch zeitlich begrenzte Maßnahmen – wieder zu natürlichen Bergmischwäldern entwickeln.

Mit dem Königssee beherbergt der Nationalpark einen ganz besonderen See: Nach den großen Alpenvorlandseen und dem Walchensee hat er das fünft-größte Wasservolumen aller bayerischen Seen, aber wegen seiner großen Tiefe von über 190 m nur die zehnt-größte Seefläche. Dieses Verhältnis und die Tatsache, dass alle Zuflüsse aus unbesiedelten Berggebieten stammen, garantiert bis heute die Erhaltung als nährstoffarmer (oligotropher) See mit besonders hoher Wasserqualität.

Königssee
Königssee

Weitere Informationen:

  • Früher und Heute
  • Lebensräume
  • Geologie
  • Flora
  • Fauna
  • Klima

Natur

Nationalpark

  • Ziele
  • Zonierung
  • Geschichte
  • Management
  • NP-Plan / Verordnungen
  • Förderverein

Wissenswertes

  • Früher und Heute
  • Lebensräume
  • Geologie
  • Flora
  • Fauna
  • Klima

Auszeichnungen

  • IUCN
  • Europadiplom
  • EMAS/SDG-Report
  • UN-Dekade
  • Qualitätssiegel Umweltbildung
  • Barrierefreiheit

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt