Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Steinadlerbeobachtung
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Service >> 
  • Karriere >> 
  • Foej

FÖJ
Freiwilliges Ökologisches Jahr

Wer sich nach der Schule erst einmal im Berufsleben umsehen oder sich ein Jahr lang für den Umweltschutz engagieren möchte, liegt mit einem Freiwilligen Ökologischen Jahr – einem Bildungs- und Orientierungsjahr für junge Leute zwischen 16 und 27 Jahren – genau richtig. Die Einsatzstellen sind über ganz Deutschland verteilt. Das FÖJ im Nationalpark Berchtesgaden wird vom Trägerverband Jugendorganisation Bund Naturschutz (JBN) organisiert und unterstützt.

 

Zeitraum

Jeweils 1. September – 31. August des Folgejahres

 

Bewerbungsfrist

Jeweils im Frühjahr

 

Aufgaben

Die Aufgaben sind vor allem in der Umweltbildung angesiedelt:

  • Betreuung mobiler Informationsstände im Gelände
  • Betreuung der Nationalpark-Kindergruppen
  • Unterstützung bei Schulklassenführungen durch den Nationalpark und bei Umweltbildungsprogrammen im Bildungszentrum des Haus der Berge
  • Mitarbeit bei Sonderveranstaltungen
  • Erstellung neuer Spielmaterialien für die Umweltbildung
  • Gelegentlich auch Dateneingabe oder Postversand

 

Voraussetzungen für ein FÖJ im Nationalpark Berchtesgaden

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • Teamgeist, Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen
    • Im Idealfall bereits Erfahrungen in der Jugendbildung
  • Freude am Draußensein
  • Körperliche Fitness und „Geländegängigkeit“

 

Unterbringung

Deine Unterbringung erfolgt gemeinsam mit anderen Praktikantinnen und Praktikanten in einer WG in der Gemeinde Ramsau bei Berchtesgaden. Die Wohnung verfügt über eine Waschmaschine sowie WLAN. Ramsau liegt 10 km außerhalb von Berchtesgaden und nicht alle Ziele sind mit dem öffentlichen Nahverkehr gut erreichbar. Ein Fahrrad bzw. Auto ist hier von Vorteil. Dein Arbeitsort ist eine Außenstelle der Nationalparkverwaltung und befindet sich direkt im Haus. Für dienstliche Fahrten wird ein Fahrzeug (Auto, E-Bike, Ticket für ÖPNV) zur Verfügung gestellt.

 

Bezahlung

200 € Taschengeld + Verpflegungspauschale

 

Bewerbungsverfahren

Digitale Bewerbung unter: www.foej-bayern.de

 

Ansprechperson

Henriette Adolf
Nationalparkverwaltung Berchtesgaden
Doktorberg 6
83471 Berchtesgaden

  • +49 8652 9686 356
  • E-Mail senden

Weitere Informationen und Anmeldeformular:

  • www.foej-bayern.de

Datenschutzhinweise im Bewerbungsverfahren:

Wir nehmen den Schutz der Privatsphäre von Bewerbern bei der Verarbeitung persönlicher Daten sehr ernst. Daher berücksichtigen wir die datenschutzrechtlichen Anforderungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung in unseren Geschäfts-und Verwaltungsprozessen.

  • Download: Pdf-Datei 19 KB

Service

Wir über uns

  • Kontakt
  • Organigramm
  • Ansprechpersonen
  • Dienststellen
  • Kooperationen

Partner

  • Partner-Initiative
  • Partner des Nationalparks
  • Biosphärenregion Berchtesgadener Land
  • Weitere Service-Links
  • Förderverein

Anreise

  • zu Fuß
  • mit Bus & Bahn (ÖPNV)
  • mit dem Auto

Karriere

  • Stellen
  • Praktika
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Presse

  • Drehgenehmigungen
  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder

Publikationen

  • Bücher
  • Programme
  • NP-Plan / Verordnungen
  • Forschungsberichte
  • Wissenschaftliche Veröffentlichungen
  • Nationalparkzeitung
  • Veröffentlichungen
  • Jahresberichte

Mediathek

  • Webcams
  • Fotos
  • Videos
  • App

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt