Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Beobachtungspunkte
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖPNV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Erlebnis >> 
  • Regeln Hinweise >> 
  • Kletterkonzept

Kletterkonzept

Freiwillige Vereinbarung „Kletterkonzept für den Nationalpark Berchtesgaden“

Im Nationalpark Berchtesgaden, dem einzigen deutschen Nationalpark im Alpenraum, hat das Klettern lange Tradition. Durch die wachsende Zahl an Kletter- und Boulderhallen hat sich die Zahl der Kletterer in den letzten Jahren insgesamt vervielfacht. Um hier negative Einflüsse auf die Umwelt im Nationalpark zu verhindern hat die Nationalparkverwaltung in Zusammenarbeit mit der lokalen Kletterszene eine freiwillige Vereinbarung geschlossen.

 

Beteiligte Institutionen

Maßgeblich daran beteiligt waren der Deutschen Alpenverein, der Verband deutscher Berg- und Skiführer, die Bergwachtbereitschaft Ramsau, die Bundespolizei sowie individuelle Kletterer.

 

Ziel

Ziel dieser Vereinbarung ist es die Bedingungen für eine naturverträgliche Ausübung des Klettersports im Nationalpark Berchtesgaden festzulegen, den Rahmen für eine nationalparkverträgliche Erschließung abzustecken und somit langfristig ein funktionierendes Miteinander von Klettern und Naturschutz zu etablieren.

 

Umsetzung

Karte Kletterzonen

 

Kletterzonen

Den Rahmen des Konzepts bilden die fünf definierten Kletterzonen, die für den Klettersport im Nationalpark zur Verfügung stehen. Nahezu alle bestehenden Klettermöglichkeiten sind damit abgedeckt. Auch die zukünftige Erschließung soll sich auf diese Bereiche konzentrieren.

 

Verhaltensregeln

Allgemeine Grundsätze, die Regeln zum Verhalten am Fels sowie die Vorgaben für Neuerschließungen sind dabei die Basis für ein funktionierendes Miteinander.

  • Vorhandene Pfade als Zu- und Abstieg nutzen
  • Ruhestörungen durch Lärm oder Beschallung vermeiden
  • Nächtliches Klettern oder Bouldern bleiben lassen
  • Ausgewiesene Sperrfristen aufgrund von Ansiedel-, Brut- und Aufzuchtphase von Felsbrütern respektieren
  • Auf dauerhafte Materialdepots verzichten
  • Neuerschließungen VORAB mit den Gebietsbetreuern abstimmen
  • Veröffentlichung von Routen und Topos unterlassen

 

Ruhezonen

Die Bereiche außerhalb der Kletterzonen sollen auch in Zukunft als ursprüngliche Felslandschaften erhalten werden. Sie sind Rückzugsraum für Wildtiere und Bereiche, in denen natürliche Prozesse ungestört ablaufen dürfen.

 

Gebietsbetreuer

Für jede Kletterzone stehen Gebietsbetreuer als Ansprechpartner zur Verfügung. Diese koordinieren die Entwicklung im Gebiet und sind Verbindungsmann/frau zur Nationalparkverwaltung. Erschließungsvorhaben innerhalb der Zonen sind mit dem jeweiligen Gebietsbetreuer abzustimmen, der Kontakt kann über die unten genannten Ansprechpartner hergestellt werden. Außerdem sind die vereinbarten „Leitlinien für Neuerschließung“ zu beachten.

 

IG Klettern BGD

Zusätzlich zu den Gebietsbetreuern setzt sich die IG Klettern BGD für die Umsetzung der Vereinbarung ein. Als offenes Gremium trifft sie sich mindestens einmal jährlich, um über aktuelle Trends zu diskutieren und sich über die Entwicklungen in den einzelnen Kletterzonen auszutauschen.

 

Allgemeine Ansprechpartner

Nationalparkverwaltung Berchtesgaden

Sebastian Graßl

  • E-Mail
  • Telefon

 

Kommission Klettern und Naturschutz

Josef Pfnür

  • E-Mail
  • Telefon

 

Wichtige Informationen

  • Kletterkonzept für den Nationalpark Berchtesgaden (pdf, 234 kB)
  • DAV Leitbild Klettern (pdf, 7,4 MB)
  • DAV „Natürlich Klettern“

 

Beteiligte Institutionen

  • DAV - Sektion BGD
  • Berg- und Skiführer
  • Bergwacht Ramsau
  • Bundespolizei
  • Nationalparkverwaltung

 

Logoleiste der beteiligten Institutionen

Helfen Sie mit, die sensible Bergnatur zu schützen!

In einem Nationalpark ist der Schutz der Natur das oberste Ziel. Und damit das funktioniert, benötigen wir Ihre Mithilfe! Bitte halten Sie sich zum Schutz von Gams, Murmeltier und Co. an folgende Regeln:

  • Müll wieder mit nach Hause nehmen
  • Keine Pflanzen pflücken
  • Hunde im Nationalpark anleinen
  • Auf den Wegen bleiben - bitte nicht querfeldein laufen oder Wegstrecken abkürzen
  • Wildtiere nicht stören
  • Nicht zelten oder biwakieren
  • Keine Lagerfeuer anzünden
  • Keinen Lärm machen
  • Luftmatrazen, Gummiboote und andere Schwimmhilfen sind untersagt
  • Drohnen dürfen im Nationalpark nicht fliegen
  • Fahrradfahrer nehmen Rücksicht auf Wanderer

 

Vielen Dank für Ihr Verständnis und für’s Mitmachen!

Erlebnis

Regeln & Hinweise

  • Sicherheit im Hochgebirge
  • Begehbarkeit der Wege
  • Berghütten & Almen
  • Verhaltensregeln
  • Kletterkonzept
  • Gleitschirmflieger

Tipps für Unterwegs

  • Barrierefrei
  • Wandern
  • Radfahren
  • Wintertouren
  • Draußen auf´s Klo

Veranstaltungen

  • Wandern für Alle
  • Ferienprogramm

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt