Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Beobachtungspunkte
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖPNV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Natur >> 
  • Nationalpark >> 
  • Foerderverein

Verein der Freunde des Nationalparks Berchtesgaden e.V.

Ein Freundeskreis für den Nationalpark

Die Freunde des Nationalparks Berchtesgaden stehen dem Schutzgebiet bei allen großen und kleinen Anliegen hilfreich zur Seite. Geht es um große, finanzielle Fragen, ist vorweg der Freistaat Bayern in der Verantwortung. Im Alltag warten jedoch auch viele kleine Aufgaben, für die im Staatshaushalt oft kein Titel vorgesehen ist. Hier kommt der Verein der Freunde ist Spiel.

Mitglieder und Förderer des Vereins der Freunde finden so insbesondere bei Jugendprogrammen und bei der Betreuung von Gästen ein wichtiges Betätigungsfeld. Und auch große Projekte konnte der Förderverein dank großzügiger Spender bereits voranbringen.

Der 1. Vorsitzende des Vereins ist Herr Manfred Bauer.

 

Pressemitteilung

Aktuelle Pressemitteilung

Juliana Eggers (Mitte) und David Reichl (3.v.r.) erhielten in diesem Jahr die Förderpreise des Vereins „Freunde des Nationalparks Berchtesgaden e.V.“ vom Vorsitzenden Manfred Bauer (3.v.l.). Nationalparkleiter Dr. Roland Baier (2.v.l.) und das Forschungsteam mit Michael Maroschek, Prof. Rupert Seidl (v.r.) sowie Dr. Rudolf Reiner (l.) gratulierten.

 

Förderpreis

Bedingungen

Förderpreis

Die Freunde des Nationalparks Berchtesgaden e. V. und die Nationalparkverwaltung Berchtesgaden würdigen herausragende studentische Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) im Nationalpark Berchtesgaden mit einem Förderpreis.

 

 

Flyer Verein der Freunde des Nationalparks e.V.

Der Verein stellt sich vor

Als Einrichtung des Freistaats Bayern unterliegt der Nationalpark Berchtesgaden den Regeln staatlicher Haushaltsführung. Weil verfügbare Mittel und geltende Haushaltsgrundsätze zwangsläufig Grenzen setzen, kann manches wünschenswerte Vorhaben nicht zeitnah und unbürokratisch realisiert werden.

Der Verein der Freunde des Nationalparks verfolgt das Ziel, derartige Hürden zu überwinden.

 

Download

Datenschutz - Verein der Freunde des Nationalparks e.V.

Datenschutzerklärung des Vereins der Freunde des Nationalparks Berchtesgaden e.V.

Wir sichern Ihnen zu, dass wir Ihre als ordentliches Mitglied (§ 3 der Satzung) / Förderer (§ 6 der Satzung) dem Verein der Freunde des Nationalparks Berchtesgaden e.V. (Verantwortliche Stelle) zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten, insbesondere Ihren Namen, Ihre Postanschrift, E-Mail Anschrift, Telefonnummer, Mitgliedsnummer, Bankverbindung einschließlich Mandatsreferenz vertraulich behandeln, nicht an Personen oder Institutionen außerhalb des Vereins weitergeben und ausschließlich für Zwecke des Vereins nutzen.

 

Download

Satzung des Vereins der Freunde des Nationalparks e.V.

Zweck des Vereins der Freunde des Nationalparks Berchtesgaden e.V.

Der Verein hat den Zweck, den Nationalpark Berchtesgaden zu fördern. Dies gilt insbesondere für den Schutz und die Pflege von Natur und Landschaft, die wissenschaftliche Beobachtung und Erforschung der Lebensgemeinschaften und der Tier- und Pflanzenarten sowie die Vermittlung des Nationalparkgedankens in der Öffentlichkeit. Ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb ist nicht bezweckt.

 

Download

Weitere Informationen:

  • Ziele
  • Zonierung
  • Geschichte
  • Management
  • NP-Plan / Verordnungen
  • Förderverein

Natur

Nationalpark

  • Ziele
  • Zonierung
  • Geschichte
  • Management
  • NP-Plan / Verordnungen
  • Förderverein

Wissenswertes

  • Früher und Heute
  • Lebensräume
  • Geologie
  • Flora
  • Fauna
  • Klima

Auszeichnungen

  • IUCN
  • Europadiplom
  • EMAS/SDG-Report
  • UN-Dekade
  • Qualitätssiegel Umweltbildung
  • Barrierefreiheit

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt