Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Beobachtungspunkte
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖPNV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Infostellen >> 
  • Einrichtungen >> 
  • Aasoekologie

Totengräber, Knochenschlucker & Co.

Aas live erleben im Nationalpark

Es wimmelt, wuselt, flattert und brummt. Millionen Maden ringen um die besten Plätze, ein Mohrenfalter tupft Salze von der Haut und Aaskäfer legen fleißig Eier. Der Körper des toten Rehs ist übersät mit Millionen Lebewesen und der Kreislauf des Lebens beginnt von Neuem.

Auf dem neuen Themenwanderweg im Klausbachtal können Sie das spannende Thema Aas und seine Nutzer live und mit allen Sinnen erleben. Übrigens: Auch Bartgeier profitieren vom Tod anderer Tiere - sie sind Knochenfresser.

Neuer Themenweg «Aasökologie»

Themenweg

 

Auf dem Weg von der Nationalpark-Infostelle Hintersee ("Klausbachhaus") bis hinauf zur Halsalm erfahren Sie viel Spannendes zum Thema Aasökologie und zum Bartgeierprojekt.

  • Station 1 - Einführung (ganzjährig)
  • Station 2 - Aas ist Leben (ganzjährig)
  • Station 3 - «Aas-Station» – hier liegt in der schneefreien Zeit ein Tierkadaver und bietet faszinierende Einblicke in die Zersetzungsprozesse
  • Station 4 - Bartgeierprojekt (ganzjährig)
  • Station 5 - Infostand Bartgeierprojekt (Juni bis November)
  • Station 6 - Bartgeierprojekt (ganzjährig)

 

Themenweg

 

Aller Anfang ist der Tod

Tiere auf Kadaver

 

Und der ist voller Leben! Jedes Lebensende ist zugleich ein neuer Anfang. Im Nationalpark ist Aas kein Tabu-Thema, ganz im Gegenteil! Wir widmen dem «Sterben» einen Forschungsschwerpunkt und finden heraus, wie sich Tierkadaver auf die Artenvielfalt auswirken. Tierkadaver sind die nährstoffreichste Form toter organischer Materie. Erstaunlich viele Arten nutzen Aas als Nahrungsquelle oder Lebensgrundlage. Für manche Verwerter muss das Aas frisch sein, andere warten, bis nur noch Knochen übrig sind. Und wieder andere sind nicht wählerisch: Sie nehmen, was sie bekommen.

 

Schauen, riechen, staunen!

Tierkadaver mit Nationalparkteam

 

Für uns Menschen ist der Anblick eines toten Tieres oft befremdlich, vielleicht sogar gruselig. Und der Gestank erst … bäh, unangenehm! Alles richtig. Doch für so manche Nase im Tierreich ist der Geruch von Verwesung unwiderstehlich. Informieren Sie sich auf dem neuen Themenwanderweg über das spannende und "anrüchige" Thema Aas. Erleben Sie Aas mit allen Sinnen - aber berühren Sie den Kadaver aus hygienischen Gründen bitte nicht.

 

Infotafel Aasökologie

 

Infostellen

Haus der Berge

  • Informationszentrum
  • Wechselausstellungen
  • Führungen für Gruppen
  • Einführung Ausstellung
  • Bildungszentrum
  • Außengelände
  • Gastronomie

Nationalpark-Infostellen

  • Hintersee
  • Wimbachbrücke
  • Jenner Bergstation
  • St. Bartholomä
  • Kühroint
  • Engert-Holzstube

Weitere Einrichtungen

  • Aasökologie
  • Beobachtungspunkte
  • Rotwild-Fütterung
  • Hängebrücke
  • Mobile Stände
  • Info2go
  • Actionbound

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt