Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Beobachtungspunkte
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖPNV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Erlebnis >> 
  • Unterwegs >> 
  • Radfahren

Radfahren und Mountainbiken

Radfahren im einzigen Alpen-Nationalpark Deutschlands? Klar, das ist möglich!

Aber: Das Radfahren ist im Nationalpark nur auf den dafür freigegebenen Wegen erlaubt. Dies ist durch eine Verordnung geregelt und somit gesetzlich festgelegt!

Warum? So werden sensible Lebensräume für Tiere und Pflanzen geschützt und Ruhezonen erhalten. Außerdem sollen Sicherheitsrisiken und Konflikte mit Wandernden minimiert werden. Für ein friedliches Miteinander von Natur, Erholungssuchenden und Wirtschaftenden im Nationalpark!

Radfahrer im Nationalpark Berchtesgaden

Der Nationalpark kann auf fast 50 km Wegen auf zwei Rädern erkundet werden. Die freigegebenen Wege sind im Gelände markiert und leicht an den weißen Schildern mit grüner Schrift/Symbolik zu erkennen. Hier sind die Tourenziele, die Entfernung und die entsprechenden Höhenmeter angegeben. Gibt es keine solche Beschilderung, ist das Radfahren verboten – auch wenn kein explizites Verbotsschild vorhanden ist!

Schilder Wegenetz Radfahrer

Neue Radfahrverordnung

"Testweise Freigabe von zusätzlichen Radwegen im Nationalpark!"

Im Nationalpark Berchtesgaden werden Teilstrecken testweise für Fahrradfahrer freigegeben. Die Regelung gilt vorerst für drei Jahre.

So dürfen zusätzlich zu den genannten Wegen ab sofort auch folgende Strecken mit dem Fahrrad befahren werden:

  • Ragertweg von der Hirschbichlstraße bis zur Ragertalm
  • Priesbergweg vom Abzweig Jennerweg bis zur Priesbergalm
  • „Stichweg“ Mooslahner, ausgehend vom bereits freigegebenen Weg „Kühroint – Aussichtspunkt Archenkanzel“ bis zum Wendeplatz
  • Stubenweg von der Schapbachkreuzung bis zur Stubenalm

Auf allen anderen Straßen und Wegen im Nationalpark ist das Radfahren weiterhin verboten.

Weitere Informationen in der Pressemitteilung des Landratsamtes Berchtesgadener Land vom 05.04.2024

 

Das Radwegenetz im und um den Nationalpark

Übrigens: Auch auf den für den Radverkehr freigegebenen Wegen sind Wanderer unterwegs. Bitte nehmt Rücksicht auf die anderen Nationalparkgäste, vielen Dank!

Legende Karte

Die offiziellen Radwege führen überwiegend über geschotterte Forststraßen, die Staatsstraße durch das Klausbachtal ist asphaltiert. Es handelt sich dabei um Wege, auf denen sich Wandernde, Radfahrende und Autos nicht in die Quere kommen. Aber Achtung: Auch auf den für Radfahrer freigegebenen Wegen sind Wanderer unterwegs und viele der Wege weisen steile Teilstücke auf. Vor allem bei der Bergabfahrt ist hier Vorsicht geboten, um Zusammenstöße zu vermeiden!

 

Richtiges Verhalten Zweiradler im Nationalpark

Bitte halten Sie sich an die Regeln und nehmen Sie Rücksicht auf die anderen Gäste. Wir wünschen Ihnen viele schöne Erlebnisse im Nationalpark Berchtesgaden!

Respekt

Respekt

Vorsichtig fahren, Geschwindigkeit anpassen und auf andere Rücksicht nehmen.

Miteinander

Miteinander

Wanderern ihren Vorrang gewähren und freundlich grüßen.

Wegetreu

Wegetreu

Auf ausgewiesenen Radwegen bleiben.

Nachtruhe

Nachtruhe

Dämmerungs- und Nachtstunden meiden – den Wildtieren zuliebe.

Spurlos

Spurlos

Müll wieder mitnehmen und Lärm vermeiden.

Planvoll

Planvoll

Routenwahl an Fitness und Können anpassen und über aktuelle Verhältnisse informieren.

 

Tourenvorschläge

Bitte beachten Sie, dass sich die Schwierigkeitsangaben je nach Tourenportal unterscheiden können. Ihre Tourenplanung sollte Ihrer körperlichen Verfassung angepasst sein, weshalb wir Sie bitten, immer alle Faktoren zu berücksichtigen!

 

 

 

Radfahren im Nationalpark Berchtesgaden

Radfahren im Nationalpark Berchtesgaden

Wir haben in unserer (übrigens rechtsverbindlichen) Radfahrverordnung einige besonders schöne Wege für Radfahrer freigegeben. Das sind vor allem solche, auf denen sich Wanderer und Zweiradler nicht in die Quere kommen. Und es versteht sich von selbst: Downhill, Singletrail und das Biken auf schmalen Bergwegen und Steigen sind verboten. Die emp­findlichen hochmontanen und alpinen Wiesengesellschaften mit ihren seltenen Insekten- und Pflanzenarten vertragen das Querfeldeinfahren einfach nicht.

Wo darf ich fahren?
Was muss ich beachten?


Das erfahren Sie in unserem Faltblatt:

 

Nationalpark App Berchtesgaden

Nationalpark-App

Die ganz neu überarbeitete App für den Nationalpark Berchtesgaden – Deutschlands einzigem Alpen-Nationalpark – bietet den jährlich 1,6 Millionen Besuchern einmalige 3D-Karten, viele Besucher-Tipps, Touren, Berghütten und Almen, ein virtuelles Panorama, sowie ein Tracking-Tool, mit dem Besucher ihre Touren aufzeichnen können.

 

Helfen Sie mit, die sensible Bergnatur zu schützen!

In einem Nationalpark ist der Schutz der Natur das oberste Ziel. Und damit das funktioniert, benötigen wir Ihre Mithilfe! Bitte halten Sie sich zum Schutz von Gams, Murmeltier und Co. an folgende Regeln:

  • Müll wieder mit nach Hause nehmen
  • Keine Pflanzen pflücken
  • Hunde im Nationalpark anleinen
  • Auf den Wegen bleiben - bitte nicht querfeldein laufen oder Wegstrecken abkürzen
  • Wildtiere nicht stören
  • Nicht zelten oder biwakieren
  • Keine Lagerfeuer anzünden
  • Keinen Lärm machen
  • Luftmatrazen, Gummiboote und andere Schwimmhilfen sind untersagt
  • Drohnen dürfen im Nationalpark nicht fliegen
  • Fahrradfahrer nehmen Rücksicht auf Wanderer

 

Vielen Dank für Ihr Verständnis und für’s Mitmachen!

Erlebnis

Regeln & Hinweise

  • Sicherheit im Hochgebirge
  • Begehbarkeit der Wege
  • Berghütten & Almen
  • Verhaltensregeln
  • Kletterkonzept
  • Gleitschirmflieger

Tipps für Unterwegs

  • Barrierefrei
  • Wandern
  • Radfahren
  • Wintertouren
  • Draußen auf´s Klo

Veranstaltungen

  • Wandern für Alle
  • Ferienprogramm

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt