Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Beobachtungspunkte
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖPNV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Erlebnis >> 
  • Unterwegs >> 
  • Wintertouren

Ski- und Schneeschuhtouren

Ein Großteil des Wegenetzes im Nationalpark befindet sich in alpinem Gelände und ist im Winter ohne spezielle Ausrüstung und alpine Erfahrung nicht begehbar. Bei Unternehmungen im alpinen Gelände empfiehlt sich die Begleitung durch einen zertifizierten Bergführer bzw. Bergführerin.

Skitourengeher im Tiefschnee

 

Wald-Wild-Schongebiete, Routenempfehlungen und Co.

Wald-Wild-Schongebiete wurden im Rahmen des DAV-Projektes „Skibergsteigen umweltfreundlich“ in Kooperation mit dem Bayerischen Umweltministerium ausgewiesen. Gleichzeitig wurden naturverträgliche Ski- und Schneeschuhrouten für den bayerischen Alpenraum erarbeitet. Die DAV-Kampagne „Natürlich auf Tour“ vermittelt heute die Ergebnisse des Projektes. Auch bei uns im Nationalpark gibt es einige Wald-Wild-Schongebiete – und eine Menge toller Ski- und Schneeschuhrouten, die auf Naturverträglichkeit geprüft wurden und die Schongebiete meiden. Wo diese sind, verät diese Karte.

Ruhe sichert das Überleben

Wildtiere in den Alpen haben im Winter eine besonders harte Zeit. Um die Kälte und Nahrungsknappheit zu überstehen, müssen sie so viel Energie wie möglich sparen. Deshalb sind sie auf bestimmte Überwinterungsgebiete angewiesen. Die Routenempfehlungen und Wald-Wild-Schongebiete helfen, Störungen für Wildtiere zu vermeiden – denn auch wenn wir sie nicht sehen, kann es zu energieintensiven Fluchtreaktionen kommen!

Birk- und Schneehuhn

Schneehuhn

Der Lebensraum für uns Birk- und Schneehühner fällt oft mit idealen Tourengebieten zusammen.

Schneehase

Schneehase

Wir Schneehasen verbringen unsere Wintertage gut getarnt in Schneegruben.

Gämse

Gämse

Störungen durch Wintersportler führen bei uns Gämsen zu Energieverlusten.

Legende Karte

 

Natürlich auf Tour

DAV-Tipps für naturverträgliches Skitourengehen, Freeriden und Schneeschuhwandern

  • Schutz- und Schongebiete für Pflanzen und Tiere respektieren, Lärm vermeiden.
  • Markierungen* und Hinweise beachten, z.B. die Routenempfehlungen der DAV-Kampagne “Natürlich auf Tour“.
  • Lebensräume erkennen und umgehen, Wildtiere nur aus Distanz beobachten, von Wildfütterungen fernbleiben, Hunde anleinen.
  • Im Hochwinter: Gipfel, Rücken und Grate vor 10 Uhr und nach 16 Uhr meiden. Auf Touren bei Dunkelheit generell verzichten (Ausnahmen: „Tourenabende“ oder lange Frühjahrstouren mit frühem Beginn).
  • In Waldgebieten und an der Waldgrenze auf den üblichen Ski- und Schneeschuhrouten, Forst- und Wanderwegen bleiben, genügend Abstand zu Baum- und Strauchgruppen einhalten.
  • Aufforstungen und Jungwald schonen.
  • Umwelt- und klimaschonend anreisen: mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder in Fahrgemeinschaften, ausgewiesene Parkplätze nutzen, keine Zufahrten blockieren, Parkgebühren zahlen.
  • Mehrtägige Aufenthalte häufigen Tagestouren vorziehen, das gastronomische Angebot vor Ort nutzen, sich über Natur und Kultur der Zielregion informieren.
  • Touren vorranging mit Führern, Karten und Portalen planen, die das DAV-Gütesiegel „Natürlich auf Tour“ tragen (z.B. Alpenvereinskarten BY Bayerische Alpen, www.alpenvereinaktiv.com).
  • Die zehn „DAV-Regeln für Skitouren auf Pisten“ beachten.

 

STOPP! Wald-Wild-Schongebiet
Natürlich auf Tour

* Im Gelände helfen diese Schilder, Stress für Wildtiere in besonders wichtigen Lebensräumen zu vermeiden.

 

Mehr zu naturverträglichen Ski- und Schneeschuhtouren und Wald-Wild-Schongebieten gibt es beim DAV: alpenverein.de/natürlich-auf-tour

Bitte beachten: Sie bewegen sich im ungesicherten alpinen Gelände auf eigenes Risiko. Auf alpine Gefahren, insbesondere Lawinengefahr, müssen Sie selbst achten. Eine Haftung wird nicht übernommen.

Lawinenwarndienst Bayern

  • Lawinenlagebericht
  • Schneedeckenbericht

 

Tourenvorschläge

Winter

Bitte beachten Sie, dass sich die Schwierigkeitsangaben je nach Tourenportal unterscheiden können und Ihr persönliches Schwierigkeitsempfinden davon abweichen kann. Passen Sie Ihre Tourenplanung Ihren physischen und psychischen Fähigkeiten an und berücksichtigen Sie alle Faktoren (wie z.B. Distanz, Höhenmeter, Hangneigung, aktuelle Bedingungen im Gelände, usw.).

 

 

 

 

Helfen Sie mit, die sensible Bergnatur zu schützen!

In einem Nationalpark ist der Schutz der Natur das oberste Ziel. Und damit das funktioniert, benötigen wir Ihre Mithilfe! Bitte halten Sie sich zum Schutz von Gams, Murmeltier und Co. an folgende Regeln:

  • Müll wieder mit nach Hause nehmen
  • Keine Pflanzen pflücken
  • Hunde im Nationalpark anleinen
  • Auf den Wegen bleiben - bitte nicht querfeldein laufen oder Wegstrecken abkürzen
  • Wildtiere nicht stören
  • Nicht zelten oder biwakieren
  • Keine Lagerfeuer anzünden
  • Keinen Lärm machen
  • Luftmatrazen, Gummiboote und andere Schwimmhilfen sind untersagt
  • Drohnen dürfen im Nationalpark nicht fliegen
  • Fahrradfahrer nehmen Rücksicht auf Wanderer

 

Vielen Dank für Ihr Verständnis und für’s Mitmachen!

Erlebnis

Regeln & Hinweise

  • Sicherheit im Hochgebirge
  • Begehbarkeit der Wege
  • Berghütten & Almen
  • Verhaltensregeln
  • Kletterkonzept
  • Gleitschirmflieger

Tipps für Unterwegs

  • Barrierefrei
  • Wandern
  • Radfahren
  • Wintertouren
  • Draußen auf´s Klo

Veranstaltungen

  • Wandern für Alle
  • Ferienprogramm

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt