Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Beobachtungspunkte
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖPNV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Erlebnis >> 
  • Regeln Hinweise >> 
  • Sicherheit

Sicherheit im Hochgebirge

Rund 260 Kilometer Wanderwege und alpine Steige erschließen den Nationalpark Berchtesgaden. Das Hauptwegenetz ist beschildert, die gelben Schilder sind an allen wichtigen Startpunkten und Wegkreuzungen platziert. Die einzelnen Wege sind entsprechend ihrer Schwierigkeit farblich gekennzeichnet – diese Informationen unterstützen Sie bei der Tourenauswahl und dienen Ihrer Sicherheit!

Schilder

 

Wegekategorien

Barrierefreie Wege sind breit ausgebaut, haben keine oder nur geringe Steigungen und es besteht keine Absturzgefahr.


Einfache Bergwege sind oft schmal angelegt und können steile Passagen aufweisen, es besteht keine Absturzgefahr.


Mittelschwere Steige sind schmal und meist steil angelegt. Kurze absturzgefährdete Passagen oder drahtseilgesicherte Stellen sind zu bewältigen.


Schwere Steige sind schmal, steil, häufig ausgesetzt, es besteht Absturzgefahr. Drahtseilgesicherte Passagen sowie ungesicherte Kletterstellen sind zu bewältigen. Für Hunde nicht geeignet.


 

Wichtiger Sicherheitshinweis

Besonders im Hochgebirge bestehen immer Gefahren, die von der Natur ausgehen. Vor allem mit dem Umstürzen von toten Bäumen und dem Herabfallen von Ästen muss jederzeit gerechnet werden. Verweilen Sie nicht in Gefahrenbereichen von Totholz und passieren Sie Totholzansammlungen möglichst zügig. Bei starkem Wind, Gewitter oder der Gefahr von Schneebruch sollten Sie die Wälder nicht betreten. In der Nähe von Felswänden besteht außerdem bei jeder Witterung die Gefahr durch Steinschlag.

 

Tipps für einen sicheren und unvergesslichen Aufenthalt

  • Stimmen Sie Ihre Unternehmungen unbedingt auf Ihr persönliches Können sowie auf die Wetter- und Tageslichtbedingungen ab
  • Achten Sie auf festes Schuhwerk und nehmen Sie einen Regenschutz, warme Kleidung, Getränke und ausreichend Essen mit
  • Beachten Sie aktuelle Bedingungen im Gelände – im Gebirge kann das Wetter sehr schnell umschlagen
  • Verlassen Sie sich bei der Routenplanung und Orientierung auf detaillierte Kartengrundlagen und die Beschilderung im Gelände
  • Bei größeren Touren und auf schwierigeren Wegen sind Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und gute Kondition Voraussetzung
  • Beachten Sie im Winter unbedingt den Lawinenlagebericht
  • Halten Sie sich an die Regeln – so leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Natur und einem tollen Erlebnis für alle!

 

Weitere Ressourcen

Bei einem Bergunfall wählen Sie die internationale Notrufnummer 112

 

Für den Sommer

Bitte halten Sie sich, zum Schutz der Natur, bei Ihren Unternehmungen an die ausgeschilderten Wander- und Radwege.

Aktuelle Bedingungen finden Sie hier oder bei der Alpinen Auskunft Berchtesgaden (Mai – Oktober; 0049 (0) 8652 9764615).

  • Wandertipps
  • Radfahren
  • Wanderprogramm
  • DAV Tipps für unterwegs

 

Für den Winter

Die Wildtiere benötigen besonders im Winter viel Ruhe, um im Hochgebirge überleben zu können. Bitte halten Sie sich bei Ihren winterlichen Unternehmungen an die ausgewiesenen Skitouren und Schneeschuhrouten. Birkhuhn, Gams und Auerhuhn danken es Ihnen!

  • Wintertouren
  • Lawinenlagebericht
  • Schneedeckenbericht

 

Helfen Sie mit, die sensible Bergnatur zu schützen!

In einem Nationalpark ist der Schutz der Natur das oberste Ziel. Und damit das funktioniert, benötigen wir Ihre Mithilfe! Bitte halten Sie sich zum Schutz von Gams, Murmeltier und Co. an folgende Regeln:

  • Müll wieder mit nach Hause nehmen
  • Keine Pflanzen pflücken
  • Hunde im Nationalpark anleinen
  • Auf den Wegen bleiben - bitte nicht querfeldein laufen oder Wegstrecken abkürzen
  • Wildtiere nicht stören
  • Nicht zelten oder biwakieren
  • Keine Lagerfeuer anzünden
  • Keinen Lärm machen
  • Luftmatrazen, Gummiboote und andere Schwimmhilfen sind untersagt
  • Drohnen dürfen im Nationalpark nicht fliegen
  • Fahrradfahrer nehmen Rücksicht auf Wanderer

 

Vielen Dank für Ihr Verständnis und für’s Mitmachen!

Erlebnis

Regeln & Hinweise

  • Sicherheit im Hochgebirge
  • Begehbarkeit der Wege
  • Berghütten & Almen
  • Verhaltensregeln
  • Kletterkonzept
  • Gleitschirmflieger

Tipps für Unterwegs

  • Barrierefrei
  • Wandern
  • Radfahren
  • Wintertouren
  • Draußen auf´s Klo

Veranstaltungen

  • Wandern für Alle
  • Ferienprogramm

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt