Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Beobachtungspunkte
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖPNV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Bildung >> 
  • Gruppen >> 
  • Erwachsene

Fachexkursionen für Erwachsene

Unser Programm:

Tabelle Programm Fachexkursionen für Erwachsene

Download: Pdf-Datei

 

Sommerprogramm

Lebensraum Wasser

71 % der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt, davon sind jedoch nur rund 3 % als Süßwasser verfügbar. Im Dachsteinkalk des Nationalparks sucht sich das Süßwasser seine eigenen unterirdischen Wege, bis es in Form von Quellen an die Oberfläche tritt. Zahlreiche Tiere haben sich an diesen Lebensraum Wasser mit erstaunlichen Fähigkeiten angepasst. Sie weisen nicht nur besondere Merkmale auf, sondern sagen auch viel über die Qualität des Wassers aus.

Auf einer Führung am Hintersee erfahren Sie mehr über den Wasserkreislauf im Gebirge und den Lebensraum See mit all seinen Besonderheiten. Mit etwas Glück haben Sie die Möglichkeit, unterschiedliche Wassertiere zu beobachten.

Route:

Auf einfachen Wegen an den Ufern des Hintersees.

Inhalte:

  • Lebensraum See und Fließgewässer
  • Wasserkreislauf
  • Wasserqualität
  • Tierwelt im und am Wasser

Treffpunkt:

  • Parkplatz Seeklause

Dauer:

  • ca. 3 Stunden

Zielgruppe:

  • 8. Klasse bis Oberstufe / Erwachsene

Anforderungen:

Auch für Gehschwache, gutes Schuhwerk

 

 

Natur Natur sein lassen


Die faszinierende Hochgebirgslandschaft rund um Watzmann und Königssee wurde aufgrund ihrer Artenvielfalt und Naturausstattung bereits vor mehr als 45 Jahren zum Nationalpark erklärt und ist eine der Hauptattraktionen der Bayerischen Alpen. Unterschiedlichste Nutzungen und große Ziele im Naturschutz müssen auf dieser Fläche miteinander abgestimmt werden. Eine jährlich wachsende Gästezahl auf einer der artenreichsten Flächen Deutschlands! Wie funktioniert das?

Auf einer Wanderung in den Tälern des Nationalparks erfahren Sie mehr über die Geschichte und die Besonderheiten des Schutzgebiets und lernen die Ziele des einzigen deutschen Alpen-Nationalparks kennen.

 

Route:

Die Führung kann im Klausbach-, Wimbach- oder im Königsseetal durchgeführt werden.

 

Inhalte:

  • Ziele und Aufgaben des Nationalparks
  • Natürliche Dynamik
  • Höhenstufen und Vegetationszonen
  • Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark

 

Treffpunkt:

  • Nationalpark-Infostelle Hintersee (Klausbachhaus), Nationalpark-Infostelle Wimbachbrücke, Nationalpark-Infostelle St. Bartholomä

 

Dauer:

  • Je nach Route

 

Zielgruppe:

  • ab der 11. Klasse / Erwachsene

 

Anforderung:

  • Durchschnittliche bis gute Kondition + feste Schuhe

 

Kosten:

AlmErlebnisBus, Wimbachklamm, Königsseeschifffahrt

 

 

Wald im Wandel – Wildnis zulassen

In der Kernzone des Nationalparks wird die Natur sich selbst überlassen. Borkenkäferbefall, Windwürfe und Lawinenabgänge – von uns Menschen oft als wild und bedrohlich empfunden – sind Teil der Natur und betten sich in die natürlichen Kreisläufe des Waldes ein. Bei einer Wanderung durch das Klausbachtal lässt sich die spannende Entwicklung der Wälder hautnah beobachten.

Dort können Sie über die einzelnen Stadien der natürlichen Waldentwicklung in der Kernzone staunen und erhalten Einblick in die unterschiedlichen Wald-Managementmaßnahmen innerhalb der Pflegezone des Nationalparks.

Route:

Von der Infostelle Hintersee zum Hirschbichl oder in umgekehrter Reihenfolge. Eine Teilstrecke kann mit dem AlmErlebnisBus zurückgelegt werden. Einkehrmöglichkeiten vorhanden (Bitte aktuelle Corona-Regelungen beachten).

Inhalte:

  • Zonierung im Nationalpark
  • Natürliche Kreisläufe im Bergwald
  • Waldmanagement und Wildbestandsregulierung
  • Funktionen des Bergwaldes

Treffpunkt:

  • Nationalpark-Infostelle Hintersee

Dauer:

  • 4 – 6 Stunden

Zielgruppe:

  • 9. Klasse bis Oberstufe / Erwachsene

Anforderungen:

  • Durchschnittliche bis gute Kondition und feste Schuhe

Kosten:

  • evtl. AlmErlebnisBus

 

 

Im Spannungsfeld zwischen Nutzung und Naturschutz

Der Nationalpark Berchtesgaden gliedert sich in zwei verschiedene Zonen. In der Kernzone, die 75 % der Fläche des National­parks umfasst, wird die Natur sich selbst überlassen. Auf den restlichen 25 % – der sogenannten Pflegezone – finden sich vielerlei Nutzungen, deren Ursprung weit vor der Nationalparkgründung 1978 liegt.

Hier treffen unterschiedliche Nutzungsformen wie Almwirtschaft und Tourismus mit Naturereignissen, wie Windwurf, Lawinenabgängen und Felssturz, direkt aufeinander. Auf Ihrer Exkursion erfahren Sie vor Ort, welche Managementmaßnahmen notwendig sind, um die Ziele des Schutzgebiets mit den Interessen der Einheimischen und Gäste in Einklang zu bringen.

Route:

Die Exkursion kann im Jennergebiet oder im Klausbachtal durchgeführt werden.

Inhalte:

  • Ziele des Nationalparks
  • Zonierung
  • Nationalparkplanung und Managementmaßnahmen
  • Unterschiedliche Nutzungsformen im Nationalpark
  • Naturereignisse und natürliche Entwicklungen

Treffpunkt:

  • Je nach Route

Dauer:

  • 5 – 6 Stunden

Zielgruppe:

  • 9. Klasse bis Oberstufe / Erwachsene

Anforderungen

  • Durchschnittliche bis gute Kondition und feste Schuhe

Kosten:

  • Je nach Route evtl. Jennerbahn oder AlmErlebnisbus

 

 

Geologische Exkursion ins Wimbachtal

Im Wimbachtal zwischen den mächtigen Bergmassiven des Watzmanns und des Hochkalters kann man die Geologie der Berchtesgadener Alpen hautnah erleben. Das Wasser hat sich dort tief durch die unterschiedlichen Gesteinsschichten gegraben und gibt so Einblick in die geologische Geschichte der Alpen. Der Weg führt durch die imposante Wimbachklamm bis hin zum Wimbachgries, einem der größten freifließenden Schuttströme der Nordalpen.

Vor Ort lernen Sie die wichtigsten Gesteinsarten kennen und unterscheiden. Darüber hinaus erfahren Sie, wie das Wimbachtal entstanden ist und welche Lebewesen diesen Lebensraum bevorzugt nutzen.

Route:

Von der Wimbachbrücke zum Anfang Wimbachgries und zurück. Eigenständige Einkehrmöglichkeit im Wimbachschloss bei Hüttenbetrieb möglich.

Inhalte:

  • Geologie der Berchtesgadener Alpen am Beispiel des Wimbachtals
  • Entstehung der Alpen
  • Charakteristische Gesteinsarten und deren Verwitterung
  • Typische Geländeformen

Treffpunkt:

  • Nationalpark-Infostelle Wimbachbrücke

Dauer:

  • 3 – 4 Stunden

Zielgruppe:

  • 9. Klasse bis Oberstufe / Erwachsene

Anforderungen

  • Durchschnittliche bis gute Kondition und feste Schuhe

Kosten:

  • Wimbachklamm

 

 

Bär, Wolf und Luchs

Nach und nach kehren die großen Beutegreifer in ihre ehemaligen Lebensräume zurück. Einerseits als Kulttier verehrt, andererseits vehement verfolgt und ausgerottet – die gemeinsame Geschichte von Wolf, Bär, Luchs und Mensch war schon immer von Gegensätzen geprägt. Auf einer Wanderung durch das Klausbachtal lernen Sie die Ansprüche der Tiere an ihren Lebensraum kennen und erfahren mehr über deren Lebensweise. Welche Konflikte können durch die Rückkehr entstehen? Und welche Möglichkeiten hält das Wildtiermanagement für ein möglichst konfliktarmes Nebeneinander bereit?

Route:

Von der Nationalpark-Infostelle Hintersee ins Klausbachtal und zurück zum Ausgangspunkt.

Inhalte:

  • Geschichte und Lebensweise der großen Beutegreifer
  • Anforderungen an den Lebensraum
  • Aktuelle Verbreitung
  • Konflikte und Managementmaßnahmen

Treffpunkt:

  • Nationalpark-Infostelle Hintersee

Dauer:

  • 3 – 4 Stunden

Zielgruppe:

  • 9. Klasse bis Oberstufe / Erwachsene

Anforderungen:

  • Durchschnittliche Kondition + Bergschuhe

Kosten:

evtl. AlmErlebnisBus

 

 

Adler und Bartgeier

Steinadler und Bartgeier sind wahrlich «Könige der Lüfte». Trotz ihrer Größe benötigen sie keinen einzigen Flügelschlag, um mehrere Hundert Höhenmeter nach oben zu gleiten!

Auf einer Wanderung durch das Klausbachtal erfahrt ihr Interessantes über die Lebensweise und Gefährdung der beiden imposanten Greifvögel sowie Informationen über Maßnahmen zum Schutz dieser beeindruckenden Tierarten. Beim Blick über ihr Revier, ihre natürlichen Nahrungsgebiete und in eine Horstwand erfahrt ihr viel Spannendes, z.B. auch über die ebenso außergewöhnlichen wie unterschiedlichen Fressgewohnheiten beider Vogelarten.

Route:

Von der Nationalpark-Infostelle Hintersee zum Steinadler-Beobachtungspunkt im Klausbachtal und zurück zum Ausgangsort.

Inhalte:

  • Vorkommen und Gefährdung
  • Schutzmaßnahmen
  • Jagdstrategien
  • Brutverhalten

Treffpunkt:

  • Nationalpark-Infostelle Hintersee

Dauer:

  • 2 – 3 Stunden

Zielgruppe:

  • 9. Klasse bis Oberstufe / Erwachsene

Anforderungen:

  • durchschnittliche Kondition, feste Schuhe, Fernglas

 

 

 

Winterprogramm

Winter am Hintersee

Der Lebensraum Wasser birgt viele Geheimnisse und zeigt vor allem im Winter faszinierende Schönheiten. Wie überleben die Tiere am Wasser den strengen Winter in den Bergen? Welches Leben verbirgt sich unter dem Eis? Welche Temperaturen herrschen im winterlichen Gewässer? Auf einer Führung am Hintersee lernen Sie den Lebensraum Wasser im Winter kennen und erfahren mehr über die Anpassungsstrategien der Tiere und Pflanzen an die kalte Jahreszeit.

Route:

Einfache Wanderung entlang des Hintersees in der Ramsau und zurück zum Ausgangspunkt.

Inhalte:

  • Temperaturen in stehenden und fließenden Gewässern
  • Tier- und Pflanzenwelt
  • am Wasser im Winter

Treffpunkt:

  • Parkplatz Seeklause

Dauer:

  • 2 ½ Stunden

Zielgruppe:

  • 9. Klasse bis Oberstufe / Erwachsene

Anforderungen:

  • Durchschnittliche Kondition + Bergschuhe

 

 

Natur Natur sein lassen

Die großartige Hochgebirgslandschaft rund um Watzmann und Königssee ist ganzjährig eine der Hauptattraktionen der Bayerischen Alpen. Unterschiedlichste Nutzungen und große Ziele im Naturschutz müssen hier bereits seit mehr als 100 Jahren miteinander abgestimmt werden. Über 1,6 Millionen Besucher jährlich auf einer der artenreichsten Flächen Deutschlands! Wie funktioniert das? Auf einer Winterwanderung in den Tälern des Nationalparks erfahren Sie mehr über die Besonderheiten des Schutzgebiets und lernen die Ziele und Geschichte des einzigen deutschen Alpen-Nationalparks kennen.

Route:

Die Führung kann im Klausbachtal oder am Malerwinkel durchgeführt werden.

Inhalte:

  • Ziele und Aufgaben des Nationalparks
  • Natürliche Dynamik
  • Höhenstufen und Vegetationszonen
  • Flora und Fauna im Winter

Treffpunkt:

  • Nationalpark-Infostelle Hintersee (Klausbachhaus), bzw. TI-Infostelle Königssee Parkplatz

Dauer:

  • 2 ½ Stunden

Zielgruppe:

  • ab der 11. Klasse / Erwachsene

Anforderung:

  • Durchschnittliche Kondition + Bergschuhe

Kosten:

keine

 

 

Rotwild im Winter

Ab Spätherbst findet das Rotwild auf den schneebedeckten Bergen keine Nahrung mehr und zieht in tiefere Tallagen. Auf einer Wanderung im verschneiten Klausbachtal erfahren Sie viel Wissenswertes über die Lebensweise von Hirsch und Hirschkuh und haben die Möglichkeit, unterschiedliche Geweihe und Felle aus der Nähe zu betrachten. Mit etwas Glück können Sie die sonst so scheuen Wildtiere beobachten. Ein rund elf Meter hoher Holzturm ermöglicht das Beobachten des Rotwilds von zwei Aussichtsplattformen in drei und sechs Metern Höhe. Auch Besucher mit Bewegungseinschränkungen können über eine überdachte, barrierefreie Rampe die erste Aussichtsebene erreichen.

Route:

Von der Infostelle zur Wildfütterung im Klausbachtal und zurück (Fütterungszeit an der Wildfütterung um 14.00 Uhr)

Inhalte:

  • Lebensweise des Rotwildes
  • Sinn und Zweck der Winterfütterung
  • Lebensraum Klausbachtal mit seinen typischen Tierarten Steinadler und Gämse

Treffpunkt:

  • Nationalpark-Infostelle Hintersee

Dauer:

  • 2 ½ Stunden

Zielgruppe:

  • 9. Klasse bis Oberstufe / Erwachsene

Anforderungen:

  • Durchschnittliche Kondition; Bergschuhe; Fernglas mitbringen!

 

 

Bär, Wolf und Luchs

Stück für Stück kehren die großen Beutegreifer in ihre ehemaligen Lebensräume zurück. Auf einer Wanderung durch das winterliche Klausbachtal lernen Sie nicht nur die Lebensweise der Beutegreifer kennen, sondern auch mögliche Konflikte, die durch ihre Rückkehr entstehen können. Erfahren Sie mehr darüber, welche Lösungsansätze für ein konfliktarmes Miteinander im Rahmen des Wildtiermanagements erarbeitet werden.

Route:

Von der Nationalpark-Infostelle Hintersee ins Klausbachtal und zurück zum Ausgangspunkt.

Inhalte:

  • Geschichte und Lebensweise der großen Beutegreifer
  • Aktuelle Verbreitung
  • Anforderungen an den Lebensraum
  • Konflikte und Managementmaßnahmen

Treffpunkt:

  • Nationalpark-Infostelle Hintersee

Dauer:

  • 3 ½ Stunden

Zielgruppe:

  • 9. Klasse bis Oberstufe / Erwachsene

Anforderungen:

  • Durchschnittliche Kondition + Bergschuhe

 

 

Steinadler und Bartgeier

Steinadler und Bartgeier sind wahrlich «Könige der Lüfte». Trotz ihrer Größe benötigen sie keinen einzigen Flügelschlag, um mehrere Hundert Höhenmeter nach oben zu gleiten!

Auf einer Wanderung durch das Klausbachtal erfahrt ihr Interessantes über die Lebensweise und Gefährdung der beiden imposanten Greifvögel sowie Informationen über Maßnahmen zum Schutz dieser beeindruckenden Tierarten. Beim Blick über ihr Revier, ihre natürlichen Nahrungsgebiete und in eine Horstwand erfahrt ihr viel Spannendes, z.B. auch über die ebenso außergewöhnlichen wie unterschiedlichen Fressgewohnheiten beider Vogelarten.

Route:

Von der Nationalpark-Infostelle Hintersee zum Steinadler-Beobachtungspunkt im Klausbachtal und zurück zum Ausgangsort.

Inhalte:

  • Vorkommen und Gefährdung
  • Schutzmaßnahmen
  • Jagdstrategien
  • Brutverhalten

Treffpunkt:

  • Nationalpark-Infostelle Hintersee

Dauer:

  • 2 ½ Stunden

Zielgruppe:

  • 9. Klasse bis Oberstufe / Erwachsene

Anforderungen:

  • Durchschnittliche Kondition; Bergschuhe; Fernglas mitbringen!

 

 

Kontakt

Externer Link :: https://www.umweltbildung.bayern.de

Sachgebiet Umweltbildung
Doktorberg 6
83471 Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-118
  • E-Mail senden

Bildung

Für Gruppen

  • Allgemeine Informationen
  • Kindergärten & Grundschulen
  • Weiterführende Schulen
  • Erwachsene
  • Führungen durch die Ausstellung

Kinder- und Jugendgruppen

  • Kinder (5-12 Jahre)
  • Jugendliche (ab 13 Jahren)
  • Juniorranger-Programm

Partnerschulen

  • Info zum Projekt
  • Veranstaltungen & Schulprojekte
  • Teilnehmende Schulen
  • Newsletter
  • Alpenschule
  • Material

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt