Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Beobachtungspunkte
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖPNV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Natur >> 
  • Auszeichnungen >> 
  • Iucn

»IUCN II«

Internationalen Union zum Schutz der Natur

Logo IUCN

Mit der offiziellen Anerkennung der bayerischen Nationalparke durch die Internationalen Union zum Schutz der Natur (IUCN) reihen sie sich in eine Liste mit den bekannten internationalen Parken wie Yosemite und Yellowstone in den USA, Serengeti in Tansania oder Galapagos in Ecuador ein. In Deutschland sind alle Nationalparke bei der IUCN gemeldet. Offiziell anerkannt wurde bisher nur der Nationalpark Kellerwald-Edersee im Jahr 2010. Um die Auszeichnung zu erhalten, müssen die strengen internationalen Qualitätsstandards für Nationalparke erfüllt sein.

Voraussetzung für eine Anerkennung von Nationalparken durch die IUCN ist, dass es sich um ausgewiesene, großflächige natürliche oder naturnahe Gebiete oder Landschaften samt ihrer typischen Arten- und Ökosystemausstattung handelt, die auch eine Basis für umwelt- und kulturverträgliche geistig-seelische Erfahrungen und Forschungsmöglichkeiten bieten sowie Bildungs-, Erholungs- und Besucherangebote machen.

Dr. Roland Baier, Leiter des Nationalparks Berchtesgaden: "Seit dem vergangenen Jahr erfüllen wir die IUCN-Vorgaben von 75 Prozent Kernzonenanteil. In einem Gebiet der Größe Lichtensteins ist seitdem ein ungestörter Ablauf der Naturvorgänge ohne menschliche Zielvorgaben und Planungen möglich. Nur hier können wir erforschen, wie unsere Gebirgsnatur durch ihre Eigendynamik die Lebensraum- und Artenvielfalt fördert. Und nur hier kann der Mensch Wildnisentwicklung durch Werden und Vergehen, dem immerwährenden Kreislauf der Natur, erleben. Die heutige Anerkennung ist eine großartige Auszeichnung für die konsequente Weiterentwicklung unserer Naturschutzkonzeption, orientiert an internationalen Vorgaben."

 

Dr. Eick von Ruschkowski (IUCN), Staatsministerin Michaela Kaniber, Dr. Roland Baier (Leiter Nationalpark Berchtesgaden), Ursula Schuster (Leiterin Nationalpark Bayerischer Wald), Staatsminister Thorsten Glauber, Helmut Plenk (stv. Landrat Regen), Peter Südbeck (Nationale Naturlandschaften).
Dr. Eick von Ruschkowski (IUCN), Staatsministerin Michaela Kaniber, Dr. Roland Baier (Leiter Nationalpark Berchtesgaden), Ursula Schuster (Leiterin Nationalpark Bayerischer Wald), Staatsminister Thorsten Glauber, Helmut Plenk (stv. Landrat Regen), Peter Südbeck (Nationale Naturlandschaften).

 

Weitere Informationen:

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/iucn-managementkategorie-ii-nationalparks

Weitere Auszeichnungen:

  • IUCN
  • Europadiplom
  • EMAS
  • UN-Dekade
  • Qualitätssiegel Umweltbildung
  • Barrierefreiheit

Natur

Nationalpark

  • Ziele
  • Zonierung
  • Geschichte
  • Management
  • NP-Plan / Verordnungen
  • Förderverein

Wissenswertes

  • Früher und Heute
  • Lebensräume
  • Geologie
  • Flora
  • Fauna
  • Klima

Auszeichnungen

  • IUCN
  • Europadiplom
  • EMAS/SDG-Report
  • UN-Dekade
  • Qualitätssiegel Umweltbildung
  • Barrierefreiheit

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt