Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Beobachtungspunkte
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖPNV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Bildung >> 
  • Partnerschulen >> 
  • Veranstaltungen

Veranstaltungen und Schulprojekte

Feierliche Zertifizierungsfeier im Haus der Berge

Übergabe Nationalpark- und Biosphärenschulen
Übergabe Nationalpark- und Biosphärenschulen
Übergabe Nationalpark- und Biosphärenschulen
Übergabe Nationalpark- und Biosphärenschulen
Übergabe Nationalpark- und Biosphärenschulen
Übergabe Nationalpark- und Biosphärenschulen
Übergabe Nationalpark- und Biosphärenschulen
Übergabe Nationalpark- und Biosphärenschulen

 

Am 16.04.2024 war es endlich soweit. Nach der zweijährigen Pilotphase des Kooperationsprojekts der beiden Verwaltungsstellen des Nationalparks und der Biosphärenregion konnten nun alle acht teilnehmenden Schulen offiziell als Nationalpark- und Biosphärenschulen ausgezeichnet werden. Bei der feierlichen Zertifizierungsfeier im Haus der Berge präsentierten die Schülerinnen und Schüler jeder Schule ihre Highlights aus der Pilotphase und berichteten wie sie sich für die Natur, die Wildnis und die nachhaltige Entwicklung der Region engagieren. Im Anschluss an die Auszeichnung bekamen die Gäste bei einem Markt der Möglichkeiten im Bildungszentrum vom Haus der Berge exklusive Einblicke in die verschiedensten Projekte der acht Schulen. So konnte beispielsweise der Bienenstock der Grundschule Saaldorf-Surheim bestaunt und deren schuleigener Honig verkostet werden.

 

Eine erfreuliche Nachricht erreichte die Gäste per Videobotschaft von Thorsten Glauber: das Projekt wird bis 2027 fortgesetzt und somit können schon bald weitere Schulen in den Kreis der Nationalpark- und Biosphärenschulen aufgenommen werden.

Die Aufnahme zeigt eine Videobotschaft von Herrn Staatsminister Thorsten Glauber vom 16.04.2024. Auf dem Bild liegt ein Play-Button zum Aktivieren des Videos

Auszeichnung Partnerschule

Kommunikationsprojekt
Natura 2000 Life living
Videobotschaft von Herrn Staatsminister Thorsten Glauber (16.04.2024)

 

Lehrkräftefortbildung

 

Rückblick:

  • November 2024: Im Haus der Berge fand für die 15 Nationalpark- und Biosphärenschulen unter dem Titel „Argumentationstraining gegen Rechtsextremismus“ die diesjährige Lehrkräftefortbildung statt. Der Umwelthistoriker Dr. Nils Franke aus Leipzig klärte Zusammenhänge, Hintergründe und Denkfiguren der „Rechten Ökologie“ und zeigte, wie demokratische Akteurinnen und Akteure dagegen argumentieren können.
  • Juli 2024: drittes Netzwerktreffen zum Thema Müllentsorgung- und vermeidung an Schulen mit fachlichem Input von Herrn Wurm von der Abfallberatung des Landratsamts BGL
  • November 2023: zweite Lehrkräftefortbildung unter der Leitung von Anke Schlehufer zu verschiedenen partizipativen BNE-Methoden für alle Altersstufen mit anschließendem Austausch über Rahmenbedingungen und gelunge Projekte im Schulalltag
  • Oktober 2023: Aktionstage zum Thema Müll mit vielen Aktivitäten in den Bereichen Konsum, Abfallvermeidung und Umweltschutz
  • April 2023: zweites Netzwerktreffen unter dem Motto der aktuellen UN-Dekade von 2021-2023 „Wiederherstellung von Ökosystemen“
  • 30. November 2022: mit der Kooperationsvereinbarung des Gymnasiums Berchtesgaden ist die letzte von acht unterzeichnet worden
  • 9. November 2022: Lehrkräfte-Fortbildung zum Thema ‚Nachhaltiges Lernen – Impulse aus Biosphärenregion und Nationalpark‘ (auch für interessierte Lehrkräfte von nicht am Projekt beteiligten Schulen)
  • 2021_22: zahlreiche Veranstaltungen mit den acht Pilotschulen geleitet durch die Bildungsteams der Biosphärenregion Berchtesgadener Land (z.B. zum Thema ‚Lebensraum Wasser‘ oder ‚Digitalisierung und Ressourcenverbrauch‘) und des Nationalparks Berchtesgaden (z.B. das interaktive Planspiel ‚Gemeinsam für die vertikale Wildnis‘ zum Thema Nutzungskonflikte oder eine Übernachtungstour auf die Gotzenalm zum Thema ‚Wasser in all seinen Formen‘)
  • Juni/Juli 2022:alle acht Pilotschulen im Kooperationsprojekt haben ihre offizielle Bewerbung eingereicht!
  • 31. Mai 2021: erstes Netzwerktreffen in der Zenoschule Bad Reichenhall mit Vertretungen der acht beteiligten Pilotschulen

Kontakt

Externer Link :: https://www.umweltbildung.bayern.de

Sachgebiet Umweltbildung
Doktorberg 6
83471 Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-118
  • E-Mail senden

Bildung

Für Gruppen

  • Allgemeine Informationen
  • Kindergärten & Grundschulen
  • Weiterführende Schulen
  • Erwachsene
  • Führungen durch die Ausstellung

Kinder- und Jugendgruppen

  • Kinder (5-12 Jahre)
  • Jugendliche (ab 13 Jahren)
  • Juniorranger-Programm

Partnerschulen

  • Info zum Projekt
  • Veranstaltungen & Schulprojekte
  • Teilnehmende Schulen
  • Newsletter
  • Alpenschule
  • Material

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt