Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Beobachtungspunkte
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖPNV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Bildung >> 
  • Partnerschulen >> 
  • Schulen

Teilnehmende Schulen

Diese acht Schulen wurden im April 2024 zu Nationalpark- und Biosphärenschulen ausgezeichnet. Sie stellen sich hier mit ihren Motivationsgründen und Ideen vor:

Grundschule Ramsau

 

Slogan:

Wir sind eine wachsende Gemeinschaft.

 

Als Nationalpark- und Biosphärenschule wollen wir, dass ...

  • die Kinder nachhaltig und verantwortungsbewusst mit ihrer Umwelt umgehen.
  • wir nicht nur "verbrauchen", sondern ressourcenschonend im Alltag leben.
  • den Kindern ihre Heimat und Natur am Herzen liegt.

 

Unsere bisherigen Highlights innerhalb der Kooperation mit dem Nationalpark und der Biosphärenregion waren ...

  • die Draußenschule im Klausbachtal.
  • die Besuche im Bildungszentrum vom Haus der Berge zu den Themen Wasser, Almwirtschaft und Kräuter.
  • die Projekttage mit der Biosphärenregion zum Thema Ernährung und Müll.

 

Nachhaltige Maßnahmen und Projekte, die von der Schule umgesetzt wurden:

  • Tierschutzprojekte für Igel und Insekten.
  • Mülltrennung, Müllvermeidung, Kompostierung für Schulgarten.
  • Obsternte und Saftpressen, Kochen mit regionalen Zutaten.

 

Das wollen wir zusammen mit dem Nationalpark und der Biosphärenregion noch verwirklichen:

  • Noch mehr Kinder für die Nationalparkgruppen zu begeistern.
  • Second-Hand-Markt bei Schulfesten.
  • Umrüstung der Schulbeleuchtung auf LED

 

 

Grundschule Saaldorf-Surheim

 

Slogan:

Wir wollen Lichter anzünden, die alleine weiterbrennen können.

 

Als Nationalpark- und Biosphärenschule wollen wir, dass ...

  • Umwelterziehung und achtsamer Umgang mit Ressourcen gepflegt wird
  • ökologisches Denken und Schutz der Biodiversität entwickeln
  • einen nachhaltigen und ganzheitlichen Ansatz umsetzen

 

Unsere bisherigen Highlights innerhalb der Kooperation mit dem Nationalpark und der Biosphärenregion waren ...

  • regelmäßige Begehungen und Bestimmungen auf unseren Magerwiesen
  • Wassertiere und -qualität im Schulteich und nahegelegenen Gewässern
  • Orientierungsübungen in nahegelegenen Wäldern

 

Nachhaltige Maßnahmen und Projekte, die von der Schule umgesetzt wurden:

  • regelmäßige Müll-Aktionen: "Ramadama"
  • Klimaausstellung in der Aula der Grundschule
  • Errichtung des „Outdoor-Klassenzimmers“ in der Grundschule Surheim

 

Das wollen wir zusammen mit dem Nationalpark und der Biosphärenregion noch verwirklichen:

  • Entdecken und Forschen in Zusammenarbeit
  • Gemeinsame Veranstaltungen und Fortbildungen
  • Weitere Aktionen am Abtsdorfer See und im Haarmoos

 

 

Mittelschule Bischofswiesen/Berchtesgaden

 

Als Nationalpark- und Biosphärenschule wollen wir, dass ...

  • die Natur von unseren Schülern geschätzt wird.
  • die Bildung für Nachhaltige Entwicklung einen hohen Stellenwert bei allen in der Schule hat!

 

Unsere bisherigen Highlights innerhalb der Kooperation mit dem Nationalpark und der Biosphärenregion waren ...

  • Youth at the Top
  • Pflanzaktion (Hecke in der Schönau)
  • Farben aus Pflanzen selbst herstellen
  • Projekttag zu „FAST FASHION“

 

Nachhaltige Maßnahmen und Projekte, die von der Schule umgesetzt wurden:

  • Pflanzen einer Biosphären - Hecke
  • Mülltrennung

 

Das wollen wir zusammen mit dem Nationalpark und der Biosphärenregion noch verwirklichen:

  • Insektenhotels basteln
  • Kräutergarten/Kräuterschnecke anlegen

 

 

Mittelschule Bad Reichenhall (Zenoschule)

 

Wir vermitteln Wissen über globale Zusammenhänge und Herausforderungen wie den Klimawandel, den Schutz der Biodiversität oder globale Gerechtigkeit. Das Zusammenspiel von ökonomischen, ökologischen und sozialen Faktoren zu begreifen, gehört ebenso dazu wie der Erwerb von Gestaltungskompetenzen, so dass Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen und das Leben in anderen Weltregionen auswirkt.

In Zusammenarbeit mit der Biosphärenregion Berchtesgadener Land und dem Nationalpark Berchtesgaden wollen wir gemeinsam als Pilotschule im Landkreis Berchtesgadener Land in verschiedenen Projekten aktiv werden und im Einklang mit der Natur Unterricht „erlebbar“ machen. Wir wollen unsere schöne Landschaft kennenlernen und auch im Unterricht genießen.

Zenoschule  Umweltbewusstsein stärken und Nachhaltigkeit leben  Zukunft gestalten

 

 

Mittelschule Freilassing St. Rupert

 

Slogan:

Durch vielfältige Naturerfahrung ein Bewusstsein für die Umwelt schaffen

 

Als Nationalpark- und Biosphärenschule wollen wir, dass ...

  • auch eigene Projekte mit der Fachkompetenz aus dem Netzwerk umgesetzt werden
  • Kinder und Jugendlichen für einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen sensibilisiert werden

 

Unsere bisherigen Highlights innerhalb der Kooperation mit dem Nationalpark und der Biosphärenregion waren ...

  • Almschwenden auf der Mordaualm und am Hochschwarzeck
  • Anlegen einer Magerwiese am Pausenhof
  • Fortbildungsmöglichkeit für die Lehrkräfte

 

Nachhaltige Maßnahmen und Projekte, die von der Schule umgesetzt wurden:

  • Anlegen einer Magerwiese und Ackerbau neben der Schule
  • Einführung von kunststofffreien Heften

 

Das wollen wir zusammen mit dem Nationalpark und der Biosphärenregion noch verwirklichen:

  • Schulaustausch mit einer Schule im Biosphärenpark Lungau

 

 

Gymnasium Berchtesgaden

 

Slogan:

Füreinander Miteinander

 

Als Nationalpark- und Biosphärenschule wollen wir, dass ...

  • die Schülerinnen und Schüler die Natur ihres Heimatraumes kennenlernen
  • die SuS die schutzbedürftige Einzigartigkeit unserer Region erfahren

 

Unsere bisherigen Highlights innerhalb der Kooperation mit dem Nationalpark und der Biosphärenregion waren ...

  • der jährliche Schutzgebietstag für alle SuS
  • das Alpine School Projekt

 

Nachhaltige Maßnahmen und Projekte, die von der Schule umgesetzt wurden:

  • Photovoltaik Anlage
  • Schulgarten

 

Das wollen wir zusammen mit dem Nationalpark und der Biosphärenregion noch verwirklichen:

  • Schulaustausch mit einer Schule im Biosphärenpark Lungau

 

 

Rottmayr-Gymnasium Laufen

 

Slogan:

zusammen.wachsen

 

Als Nationalpark- und Biosphärenschule wollen wir, dass ...

  • unsere Leitbegriffe Zusammenhalt, Offenheit und Verantwortung gelebt werden.
  • wir die Schönheit unserer Region wertschätzen und bewahren.
  • wir durch das Durchführen von Projekten die Bedeutung des Umweltschutzes begreifen.

 

Unsere bisherigen Highlights innerhalb der Kooperation mit dem Nationalpark und der Biosphärenregion waren ...

  • das Pflanzen einer Biosphärenhecke.
  • die Durchführung des Schutzgebietstages.
  • die Umsetzung des P-Seminars "Den Bienen auf der Spur" - Naturlehrpfad mit der Firma Eurim-Pharm - P-Seminar-Preis.

 

Nachhaltige Maßnahmen und Projekte, die von der Schule umgesetzt wurden:

  • Faire Pause, Mensacoaching (StMELF)
  • Schule im Wald, Seeclub
  • Gemüse-Ackerdemie

 

Das wollen wir zusammen mit dem Nationalpark und der Biosphärenregion noch verwirklichen:

  • Spuren des Klimawandels in der Region im Rahmen des Leistungsfaches Geographie
  • Optimierung der Mülltrennung
  • Nachhaltiger Konsum am Beispiel von Kleidung

 

 

Staatliches Berufliches Schulzentrum Berchtesgadener Land, Freilassing

 

Slogan:

“Hand in Hand für eine grüne Zukunft – Berufliche Bildung und Biosphäre vereint.”

 

Als Nationalpark- und Biosphärenschule wollen wir, dass ...

  • unsere Schülerinnen und Schüler die Begriffe "Nationalpark" und "Biosphäre" kennen und deren Bedeutung wertschätzen.
  • unsere Schülerinnen und Schüler ein starkes Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung entwickeln und Verantwortung übernehmen.
  • die SuS lernen, wie man im Alltag nachhaltige Entscheidungen trifft, um die natürlichen Ressourcen zu schonen.
  • die Verbundenheit mit der eigenen Region und das Verständnis für lokale Umweltthemen gefördert werden.
  • unsere SuS durch Projekttage oder Exkursionen praktische Erfahrungen sammeln.
  • unsere SuS erkennen, wie sie ihre Lebenswelt aktiv mitgestalten und zu einer nachhaltigen Gesellschaft beitragen können.
  • Anm.: Das Thema Nachhaltigkeit ist im Lehrplan einiger Ausbildungsberufe schon verankert und wird in mehreren Fächern unterrichtet.

 

Unsere bisherigen Highlights innerhalb der Kooperation mit dem Nationalpark und der Biosphärenregion waren ...

  • Nachhaltigkeitswoche (Tourismuskaufleute und youtou)
  • Kleidertauschparty mit vorgeschalteten Workshops (youtou)
  • Waldpädagogisches Achtsamkeitsseminar (youtou)
  • Planspiel Vertikale Wildnis in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark (youtou)
  • Projekttag "Wasser" für angehende Friseurinnen und Friseure

 

Nachhaltige Maßnahmen und Projekte, die von der Schule umgesetzt wurden:

  • Kleidertauschparty
  • Handysammelaktion
  • Müllsammelaktionen
  • Vortrag einer Biologin über die Verschmutzung der Weltmeere
  • Blühwiese für Bienen am Golfclub BGL angelegt (YOU 11)
  • Ölfilter für Gewässer aus Haaren - Projektarbeit Friseure

 

Das wollen wir zusammen mit dem Nationalpark und der Biosphärenregion noch verwirklichen:

  • Nachhaltiger Handy-Konsum
  • Unterstützung auf dem Weg zur Klimaschule (Neubau)
  • Anlegen eines Kräutergartens (BVJ als Projektarbeit)
  • Aktionstag 2025/26 zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen, Schwerpunkt auf Ziel 3 "Gesundheit und Wohlergehen"
  • Verankerung von BNE im Unterricht der angehenden Erzieherinnen und Erzieher (Neugründung FakS)

 

 

 

Aufgrund der Projektverlängerung bis 2027 konnten für das Schuljahr 2024/25 sieben weitere Schulen in den Kreis der Nationalpark- und Biosphärenschulen aufgenommen werden. Sie starten ab September mit einem Orientierungsjahr.

  • Grundschule Bad Reichenhall/Marzoll
  • Grundschule Bischofswiesen
  • Grundschule Neukirchen
  • Grundschule Heilingbrunner/Karlstein
  • Maria-Ward-Realschule St. Zeno Bad Reichenhall
  • CJD Gymnasium Berchtesgaden
  • Sonderpädagogisches Förderzentrum St. Zeno Bad Reichenhall

Kontakt

Externer Link :: https://www.umweltbildung.bayern.de

Sachgebiet Umweltbildung
Doktorberg 6
83471 Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-118
  • E-Mail senden

Bildung

Für Gruppen

  • Allgemeine Informationen
  • Kindergärten & Grundschulen
  • Weiterführende Schulen
  • Erwachsene
  • Führungen durch die Ausstellung

Kinder- und Jugendgruppen

  • Kinder (5-12 Jahre)
  • Jugendliche (ab 13 Jahren)
  • Juniorranger-Programm

Partnerschulen

  • Info zum Projekt
  • Veranstaltungen & Schulprojekte
  • Teilnehmende Schulen
  • Newsletter
  • Alpenschule
  • Material

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt