Bei der traditionellen Herbstversammlung zum Themenschwerpunkt „Erholungsnutzung im Nationalpark“ informierte die Nationalparkverwaltung kürzlich rund 50 Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinden und Behörden, Vereinen und Verbänden, Bergschulen sowie Hüttenwirtinnen und -wirte über laufende, abgeschlossene und geplante Projekte im Schutzgebiet.
Zur Begrüßung betonte Nationalparkleiter Dr. Roland Baier: „Die Herbstversammlung gehört zu den traditionellen Nationalparkveranstaltungen. Wir freuen uns über Rückmeldungen und Anregungen sowie über die Gespräche im kleinen Kreis. Dabei werden wichtige Netzwerke gepflegt.“ Schwerpunkte der Veranstaltung waren abgeschlossene und bevorstehende Arbeiten an Wegen und Steigen in den drei Nationalparkrevieren, die Instandhaltung und Ertüchtigung der Infrastruktur, Freischneiden von Skirouten, Borkenkäfermanagement sowie aktuelle Maßnahmen und Projekte des Sachgebiets Naturschutz und Planung zum Besuchermanagement. Nationalpark-Mitarbeiter Dr. Manuel Ebner stellte anschließend sein Projekt zum sozio-ökologischen Monitoring und den Einsatz von Zählanlagen vor. Simon Eisele vom Deutschen Alpenverein (DAV), Ressort Naturschutz und Kartografie / naturverträglicher Wintersport, informierte über die Wald-Wild-Schongebiete und die neu festgelegten Geltungszeiträume. Abschließend referierte der Geologe Dr. Stefan Kellerbauer aus Marktschellenberg über den Umgang mit Geogefahren auf Wanderwegen und stellte Erkenntnisse und Folgerungen für die Verkehrssicherung nach dem großen Felssturz im hinteren Wimbachtal vor. Dem offiziellen Teil folgte ein reger Austausch in Kleingruppen zu verschiedenen Themen der Besucherlenkung und des Nationalparkmanagements.
(Ohne Leerzeichen 1.511, mit Leerzeichen 1.708)
Austauschtreffen Herbstversammlung_2025.jpg
Bildnachweis: Nationalpark Berchtesgaden
Nationalparkleiter Dr. Roland Baier (r.) diskutierte am Rande der traditionellen Herbstversammlung mit dem Geologen Dr. Stefan Kellerbauer (Mitte) und Simon Eisele vom Deutschen Alpenverein (DAV) in München (l.) das weitere Vorgehen nach dem Felssturz im Wimbachtal.

Pressefotos allgemein zum Download