Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Beobachtungspunkte
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖPNV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Erlebnis >> 
  • Regeln Hinweise >> 
  • Berghuetten

Wasseralm – Urig und absolut liebenswert

Die Wasseralm ist eine kleine, besonders urige Hütte hoch über dem Königssee. Auf 1.423 Metern Höhe liegt sie im Kessel der Röth zwischen dem Hagengebirge und dem Steinernen Meer. Die Wasseralm ist eine Selbstversorgungshütte und wird in den Sommermonaten bewirtschaftet. Maximal 40 Personen können hier in Matrazenlagern die Nacht verbringen.

 

Wasseralm – Urig und absolut liebenswert

 

Die von Horst und Monika Schellmoser bewartete Hütte ist ideal für Bergsteiger, die mehrtägige Touren im Nationalpark unternehmen. Im Winter liegt die Hütte direkt an der „Großen Reibn“, einer sehr anspruchsvollen Skitour vom Jenner über Hagengebirge und Steinernes Meer bis ins Wimbachtal. Der Winterraum ist ganzjährig geöffnet.

 

Tipp:

Der kürzeste Ansteig zur Wasseralm führt vom Obersee über den Röthsteig oder den Landtalsteig auf die Wasseralm.

 

Kontakt

Pozsgai-Schellmoser Monika
Hagelweide 2
83483 Bischofswiesen

  • +49 8652 985802
  • +49 8652 6091161
  • monikabgl@web.de
  • www.wasseralm-berchtesgaden.de

 

Hütten und Gaststätten im und am Nationalpark Berchtesgaden

Neben den nationalparkeigenen Hütten gibt es im Schutzgebiet und in der Umgebung noch eine Reihe weiterer Berghütten für Rast, Einkehr und Übernachtung. Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten.

 

Als Infoportal für Hütten im Berchtesgadener Land, Chiemau und Salzburger Land:

  • Berchtesgadener und Salzburger Hüttenwirte e.V.

Partner-Berghütten im Nationalpark:

  • Gotzenalm – Aussichtsplateau hoch über dem Königssee
  • Kührointalm – Am Fuße des Watzmann
  • Schneibsteinhaus – Weit mehr als nur ein Tagesausflug!
  • Wasseralm – Urig und absolut liebenswert
  • Wimbachschloss – Neuer Glanz in alten Mauern

Erlebnis

Regeln & Hinweise

  • Sicherheit im Hochgebirge
  • Begehbarkeit der Wege
  • Berghütten & Almen
  • Verhaltensregeln
  • Kletterkonzept
  • Gleitschirmflieger

Tipps für Unterwegs

  • Barrierefrei
  • Wandern
  • Radfahren
  • Wintertouren
  • Draußen auf´s Klo

Veranstaltungen

  • Wandern für Alle
  • Ferienprogramm

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt