Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Beobachtungspunkte
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖPNV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Bildung >> 
  • Kinder Jugend Gruppen

Haftungshinweis Nationalpark Kinder- & Jugendgruppen

Die Teilnahme an den Veranstaltungen der Kinder- und Jugendgruppen erfolgt auf eigene Gefahr. Bei allen Programmen im und rund um den Nationalpark Berchtesgaden sowie bei Umweltbildungsangeboten im Außengelände des »Haus der Berge« befinden wir uns nicht immer auf befestigten Wegen. Viele Aktionen und Spiele finden vor allem im freien Gelände statt.

Äste von Bäumen, lose Steine, rutschiger Untergrund u. a. zählen zu den gewöhnlichen Gefahren im freien Gelände. Bei Programmen an natürlichen Gewässern ist mit erhöhten Gefahren zu rechnen. Außerdem kann in Wäldern des Nationalparks Totholz in Form von abgestorbenen Bäumen oder Ästen in den Baumkronen vorkommen. Es besteht die Gefahr, dass solche Bäume umfallen, bzw. morsche Äste abbrechen. Unser Personal wird regelmäßig geschult waldtypische Gefahren zu erkennen und zu meiden. Auch bzgl. aktueller Wetterereignisse wie Gewitter, Sturm u.ä. informieren sich die Mitarbeitenden im Vorfeld, um entsprechende Gefährdungen zu vermeiden.

An geeigneten Stellen dürfen die Kinder am Bach spielen und über umgefallene Baumstämme, auf Bäume oder an kleineren Felsen klettern. Außerdem hantieren sie beim Lagerbau im Wald mit Ästen und – nach entsprechender Einführung – mit Werkzeug (Säge, Schnitzmesser u.ä.). Ob beim Schlittenfahren oder Baden, beim Wandern oder Lagerbauen, ob bei Regen oder Sonne – wir sind die meiste Zeit draußen an der frischen Luft.

Deshalb sollten die Kinder folgendes dabei haben:

  • Dem Wetter entsprechende Kleidung (Zwiebel-Prinzip!)
  • Kleidung, die dreckig werden darf!
  • Kleiner Rucksack mit Brotzeit und Sitzunterlage
  • Kleines Handtuch zum Abtrocknen der Hände
  • Feste ggf. wasserdichte Schuhe mit Profilsohle
  • Sonnencreme bzw. Sonnenschutz

Nicht überall im Gelände besteht Handyempfang (gilt v.a. bei Übernachtungsaktionen).

Für eventuelle Unfälle im Rahmen der Kindergruppenstunden und daraus entstehende Schäden schließt die Nationalparkverwaltung keine spezielle Versicherung ab. Für von Ihrem Kind verursachte Schäden, die trotz angemessener Wahrnehmung der Aufsichtspflicht entstehen haften möglicherweise Sie als Eltern. Aus diesem Grund setzen wir voraus, dass die teilnehmenden Kinder über die Eltern haftpflichtversichert sind.

 

Nationalpark-Kindergruppen

Nationalpark-Kindergruppen

Alle Infos zu unseren Kinder- und Jugendgruppen finden Sie in unserem Flyer! Wenn genügend Platz ist, nehmen wir auch unter dem Jahr neue Kinder mit auf. Sollte die betreffende Gruppe voll sein, setzen wir Sie gerne mit auf die Warteliste. Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie uns eine kurze E-Mail, wir melden uns dann gerne auch telefonisch bei Ihnen!

Flyer, Haftung, Gesundheitshinweis und Datenschutz

Anmeldeformular, Bestätigung

Kontakt

Externer Link :: https://www.umweltbildung.bayern.de

Sachgebiet Umweltbildung
Doktorberg 6
83471 Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-217
  • E-Mail senden

Bildung

Für Gruppen

  • Allgemeine Informationen
  • Kindergärten & Grundschulen
  • Weiterführende Schulen
  • Erwachsene
  • Führungen durch die Ausstellung

Kinder- und Jugendgruppen

  • Kinder (5-12 Jahre)
  • Jugendliche (ab 13 Jahren)
  • Juniorranger-Programm

Partnerschulen

  • Info zum Projekt
  • Veranstaltungen & Schulprojekte
  • Teilnehmende Schulen
  • Newsletter
  • Alpenschule
  • Material

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt