Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Steinadlerbeobachtung
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Service >> 
  • Karriere >> 
  • Praktika

Praktikum im Sachgebiet Forschung und Monitoring

Achtung!
Unsere Praktikumsplätze für das Jahr 2025 sind bereits alle vergeben. Bewerbungen für 2026 werden voraussichtlich ab Sommer 2025 über das Bewerbungsformular am Ende dieser Seite möglich sein.

 

Malaisefalle Wimbachtal

 

Im Sachgebiet Forschung und Monitoring gibt es während des ganzen Jahres die Möglichkeit, ein studienbegleitendes Praktikum zu absolvieren. Dabei kann es sich um ein Pflichtpraktikum, ein Praxissemester (Teil davon), ein Grundpraktikum, ein freiwilliges Praktikum oder auch um ein Praktikum zur Orientierung vor der Aufnahme eines Studiums handeln.

Je nach Jahreszeit variieren bei uns die Tätigkeitsschwerpunkte und die Anzahl an Praktikumsplätzen.

Typische Tätigkeiten, die du im Frühling und Sommer erwarten kannst:

  • Sortieren von Insektenfallenproben auf Ordnungsniveau
  • Betreuen der Untersuchungsflächen (ggf. Reparaturen von defekten Geräten/Materialien)
  • Auf- bzw. Abbau von Insektenfallen (Malaise- und Barberfallen)
  • Regelmäßige Leerung von Insektenfallen
  • Auf-, Ab-, Umbau und Wartung von Aufnahmegeräten (Batcorder, Fotofallen, Horchboxen)
  • Datenerfassung und -sicherung (Übertragen von Daten auf den PC, Übertragen von Protokollen, Erstellen und Pflegen von Excel-Listen)
  • Probennahme und Plot Betreuung im Aasökologieprojekt
  • Mitwirkung beim Schalenwild Monitoring (Telemetrie, Fotofallen, Zählungen, sonstige Aufnahmen)

 

Im Winter ist mit folgenden Aufgaben zu rechnen:

  • Sortieren von Insektenproben auf Ordnungsniveau
  • Datenerfassung und -sicherung (Übertragen von Daten auf den PC, Übertragen von Protokollen, Erstellen und Pflegen von Excel-Listen)
  • Aufbereiten der gesammelten Daten aus der abgeschlossenen Feldsaison (Horchboxen, Batcorder, Fotofallen, Klima- und Vegetationsdaten)
  • Mithilfe bei der Vorbereitung der kommenden Feldsaison (Planung, Erstellung von Anleitungen/Merkhilfen, Recherchen)
  • Kontrollieren, Inventarisieren und Einlagern der Forschungsmaterialien bzw. Auslagern und Vorbereitung für die kommende Feldsaison (abhängig vom Zeitraum)
  • Unterstützung bei Tätigkeiten zur Simulation kürzerer Schneedeckendauer
  • Ggf. Fährtensuche im Schnee entlang von Transekten, Vogelbeobachtungen, Raufußhuhn Monitoring (Losungs- und Fährtensuche, Zählungen)

 

Anforderungen:

  • Erfahrung in Geländearbeit
  • Körperliche Fitness und die Fähigkeit, sich in alpinem Gelände sicher zu bewegen, auch bei widrigen Witterungsbedingungen
  • Entsprechende Outdoor-Bekleidung und -Schuhwerk sollten vorhanden sein, da diese nicht gestellt werden können
  • Selbstständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, Organisations- und Improvisationsgeschick
  • Zeitliche Flexibilität
  • Führerschein der Klasse B, ein eigenes Kfz ist von Vorteil

 

Dauer:

Die Mindestdauer eines Praktikums beträgt zwei volle Monate. Die maximale Dauer eines freiwilligen studienbegleitenden Praktikums ist auf drei Monate beschränkt. Studierende, die ein Pflichtpraktikum, Praxissemester oder ein Grundpraktikum bei uns absolvieren, dürfen aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für den in der jeweiligen Studienordnung angegebenen Mindestzeitraum bei uns beschäftigt werden. Eine Verlängerung ist leider nicht möglich.

 

Vergütung:

Praktika werden mit einem pauschalen Entgelt von 333,00 Euro pro Monat vergütet. Die Unterkunft wird gestellt, die Unterbringung erfolgt in einer Wohngemeinschaft mit anderen Praktizierenden. Änderungen vorbehalten.

 

Ansprechpartnerin:

Nicole Dörr
Nationalpark Berchtesgaden
Sachgebiet Forschung und Monitoring
Doktorberg 6
83471 Berchtesgaden

  • E-Mail senden

 

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

 

Praktika im Nationalpark Berchtesgaden:

  • Schnupperpraktikum im Nationalpark Berchtesgaden
  • Commerzbank-Umweltpraktikum (Umweltbildung / Bildungszentrum)
  • Praktikum "Kombiniertes Steinadler- und Bartgeier-Projekt"
  • Praktikum Infozentrum »Haus der Berge«
  • Praktikum im Sachgebiet Forschung und Monitoring

Datenschutzhinweise im Bewerbungsverfahren:

Wir nehmen den Schutz der Privatsphäre von Bewerbern bei der Verarbeitung persönlicher Daten sehr ernst. Daher berücksichtigen wir die datenschutzrechtlichen Anforderungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung in unseren Geschäfts-und Verwaltungsprozessen.

  • Download: Pdf-Datei 19 KB

Service

Wir über uns

  • Kontakt
  • Organigramm
  • Ansprechpersonen
  • Dienststellen
  • Kooperationen

Partner

  • Partner-Initiative
  • Partner des Nationalparks
  • Biosphärenregion Berchtesgadener Land
  • Weitere Service-Links
  • Förderverein

Anreise

  • zu Fuß
  • mit Bus & Bahn (ÖPNV)
  • mit dem Auto

Karriere

  • Stellen
  • Praktika
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Presse

  • Drehgenehmigungen
  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder

Publikationen

  • Bücher
  • Programme
  • NP-Plan / Verordnungen
  • Forschungsberichte
  • Wissenschaftliche Veröffentlichungen
  • Nationalparkzeitung
  • Veröffentlichungen
  • Jahresberichte

Mediathek

  • Webcams
  • Fotos
  • Videos
  • App

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt