Das Bild zeigt das Logo und den Schriftzug Nationalpark Berchtesgaden neben dem kleinen Bayerischen Staatswappen
  • Start
  • NATUR
      • Nationalpark
      • » Ziele
      • » Zonierung
      • » Geschichte
      • » Management
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Förderverein
      • Wissenswertes
      • » Früher und Heute
      • » Lebensräume
      • » Geologie
      • » Flora
      • » Fauna
      • » Klima
      • Auszeichnungen
      • » IUCN
      • » Europadiplom
      • » EMAS/SDG-Report
      • » UN-Dekade
      • » Siegel Umweltbildung
      • » Barrierefreiheit
  • ERLEBNIS
      • Regeln & Hinweise
      • » Sicherheit im Hochgebirge
      • » Begehbarkeit der Wege
      • » Berghütten & Almen
      • » Verhaltensregeln
      • » Kletterkonzept
      • » Gleitschirmflieger
      • Tipps für Unterwegs
      • » Barrierefrei
      • » Wandern
      • » Radfahren
      • » Wintertouren
      • » Draußen auf’s Klo
      • Veranstaltungen
      • » Wandern für Alle
      • » Ferienprogramm
  • BILDUNG
      • Für Gruppen
      • » Allgemeine Informationen
      • » Kindergärten, Grundschule
      • » Weiterführende Schulen
      • » Erwachsene
      • » Führung durch Ausstellung
      • Kinder- & Jugendgruppen
      • » Kinder (5-12 Jahre)
      • » Jugendliche (ab 13 Jahren)
      • » Juniorranger-Programm
      • Partnerschulen
      • » Info zum Projekt
      • » Veranstaltungen & Schulprojekte
      • » Teilnehmende Schulen
      • » Newsletter
      • » Alpenschule
  • FORSCHUNG
      • Projekte
      • » Aktuell
      • » Abgeschlossen
      • Daten
      • » AG Datenmanagement
      • » Basisdaten
      • Monitoring
      • » Steinadler
      • » Bartgeier
      • » Klima
      • » Quellen
      • » Artenvielfalt
      • » Intensivplots
      • Kooperationen
      • » TU München
      • » Klima
      • » Ökosysteme
      • » Antragsstellung
      • Bayerischer Nationalpark-Forschungspreis
  • INFOSTELLEN
      • Haus der Berge
      • » Informationszentrum
      • » Führungen für Gruppen
      • » Einführung Ausstellung
      • » Führung »Das höchste Leben«
      • » Wechselausstellungen
      • » Bildungszentrum
      • » Außengelände
      • » Gastronomie
      • Nationalpark-Infostellen
      • » Hintersee («Klausbachhaus»)
      • » Wimbachbrücke
      • » Jenner Bergstation
      • » St. Bartholomä
      • » Kühroint
      • » Engert-Holzstube
      • Weitere Einrichtungen
      • » Aasökologie
      • » Steinadlerbeobachtung
      • » Rotwild-Fütterung
      • » Hängebrücke
      • » Mobile Stände
      • » Info2go
      • » Actionbound
  • SERVICE
      • Wir über uns
      • » Kontakt
      • » Organigramm
      • » Ansprechpersonen
      • » Dienststellen
      • » Kooperationen
      • Partner
      • » Partner-Initiative
      • » Partner des Nationalparks
      • » Biosphärenregion BGL
      • » Weitere Service-Links
      • » Förderverein
      • Anreise
      • » zu Fuß
      • » mit Bus & Bahn (ÖV)
      • » mit dem Auto
      • Karriere
      • » Stellen
      • » Praktika
      • » Freiw. Ökologisches Jahr
      • » Bundesfreiwilligendienst
      • Wettbewerbe
      • » Förderpreis
      • Presse
      • » Drehgenehmigungen
      • » Pressemitteilungen
      • » Pressebilder
      • Publikationen
      • » Bücher
      • » Programme
      • » NP-Plan / Verordnungen
      • » Forschungsberichte
      • » Nationalparkzeitung
      • » wiss. Veröffentlichungen
      • » Veröffentlichungen
      • » Jahresberichte
      • Mediathek
      • » Webcams
      • » Fotos
      • » Videos
      • » App
  • Startseite >> 
  • Service >> 
  • Karriere >> 
  • Praktika

Kombiniertes Praktikum im Steinadler- und Bartgeierprojekt

 

Praktikumsplätze 2026

Für das Jahr 2025 sind leider keine Praktikumsplätze mehr vakant.
Bewerbungen für das Jahr 2026 sind erst ab Oktober 2025 möglich.

 

Zeitraum

01.02. – 30.11.2026

 

Dauer

Mindestens 3 Monate (freiwilliges Praktikum) oder länger (Pflichtpraktikum / Praxissemester)

 

Bewerbungsfrist

Bewerbungen sind ab Herbst 2025 jederzeit möglich. Eventuell verfügbare Restplätze können - je nach Verfügbarkeit - an später eingehende Bewerbungen vergeben werden.

 

Unterbringung

In Mehrbettzimmern in der Forschungsstation Ramsau oder ähnlichen Einrichtungen der Nationalparkverwaltung Berchtesgaden oder in privaten Ferienwohnungen.

 

Vergütung und Erstattung

Die Praktikumsleistenden erhalten ein pauschales Entgelt von 333,00 Euro pro Monat. Dienstliche Fahrten werden zu 0,30 € / km ersetzt (Abrechnung nach Fahrtenbuch gemäß BayRKG. Nur für dienstlich veranlasste Fahrten mit dem privaten PKW ab Dienstort.) erstattet.

 

Unkosten

Mietkosten für die Unterkunft in der Forschungsstation (oder einer anderen Sammelunterkunft von der Nationalparkverawaltung) werden bei entsprechend schonendem Umgang mit Zimmer / Bett / Gemeinschaftsräumen nicht erhoben! Es werden jedoch 100,00 € Kaution für Zimmer/Schlüssel erhoben, welche nach Ende der Praktikumszeit zurückerstattet werden (bei entsprechend schonendem Umgang). Für die individuelle Verpflegung muss jede Person selbst sorgen.

 

Aufgaben

Das Praktikum umfasst im oben genannten Zeitraum bzw. dem Jahresverlauf entsprechend das kombinierte Monitoring sowie die Bildungsaufgaben für zwei Großgreifvogelarten, nämlich für den Bartgeier (Gypaetus barbatus) und den Steinadler (Aquila chrysaetos).

 

Bartgeier-Projekt

Überwachung der Freilassungsnische für den Bartgeier

  • Lückenlose Überwachung der ausgewilderten Jungvögel in der Freilassungsnische inkl. Dokumentation der wichtigsten Verhaltensweisen (von Dämmerung zu Dämmerung, „Schichtdienst“, Beobachtungshütte)
  • Möglichst lückenlose Dokumentation der Jungvögel in der Phase nach Verlassen der Freilassungsnische unter Zuhilfenahme von GPS-Daten (Gelände)

Öffentlichkeitsarbeit / Informations- und Wissensvermittlung zum Bartgeier, zum Projekt und zum Schutzgebiet

  • im Rahmen eines „mobilen Infostands“
  • im Rahmen von Führungen zum Adler- und Bartgeierprojekt (s.u.)

 

Steinadler-Projekt

  • Monitoring von 10 Steinadlerrevieren im Untersuchungsgebiet
  • Aktualisierung der Individualkartei (IK) für 10 Steinadlerpaare
  • Erfolgskontrolle der Vereinbarungen mit den Hubschrauberverbänden sowie den Drachen- und Gleitschirmfliegern zur Minimierung von Störungen in sensiblen Bereichen (= Horstumgebung)
  • Dokumentation von Partnerwechseln anhand der IK
  • Dokumentation von räumlichen Veränderungen bezüglich der Revierverteilung
  • Auffinden von aktuellen besetzten Horsten
  • Dokumentation der Vorbrut-, Brut- und Nestlingsphase
  • Geschlechtsbestimmung flügger Jungadler im Flug mit den Altvögeln
  • Durchführung von Umweltbildungsmaßnahmen im Gelände (Führungen im Rahmen des Wanderprogramms, angemeldete Exkursionen, Infostand)
  • Datenauswertung und - aufbereitung

 

Fähigkeiten, Fertigkeiten und Voraussetzungen

  • Selbständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, überdurchschnittliches Engagement, körperliche Fitness & Belastbarkeit bzw. Ausdauer im Gelände sowie unter außergewöhnlichen Witterungsbedingungen
  • Zeitliche Flexibilität und Bereitschaft zur Wochenendarbeit und Schichtarbeit
  • Kontaktfreudigkeit, Freude am Umgang mit Gästen des Nationalparks
  • Kommunikative Fertigkeiten
  • Einfallsreichtum und Kreativität
  • Eigenes Kfz wird dringend empfohlen
  • Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem aktuellen Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als 2 Jahre)

 

Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten (Master, Bachelor, etc.) können nur in Ausnahmefällen während des Praktikums angefertigt werden. Vor diesem Hintergrund sollte das Praktikum vielmehr als Orientierungsgrundlage dienen, um sich mit dem Arbeitsumfeld und dem Schutzgebiet vertraut zu machen. So kann dann ggf. ein Thema bzw. dessen Bearbeitungszeitraum und -bedingungen mit der Projektleitung abgestimmt werden.

 

Bewerbungsverfahren

Derzeit sind alle Praktikumsplätze vergeben. Bewerbungen sind ab Herbst 2025 wieder möglich.

 

Kontakt

Nationalpark Berchtesgaden
Sachgebiet Informationsgebäude
Doktorberg 6
83471 Berchtesgaden

Ulrich Brendel
+49 8652 9686-250

oder

Magdalena Deelmann
+49 8652 9686-254

E-Mail senden

 

Praktika im Nationalpark Berchtesgaden:

  • Schnupperpraktikum im Nationalpark Berchtesgaden
  • Commerzbank-Umweltpraktikum (Umweltbildung / Bildungszentrum)
  • Praktikum "Kombiniertes Steinadler- und Bartgeier-Projekt"
  • Praktikum Infozentrum »Haus der Berge«
  • Praktikum im Sachgebiet Forschung und Monitoring

Datenschutzhinweise im Bewerbungsverfahren:

Wir nehmen den Schutz der Privatsphäre von Bewerbern bei der Verarbeitung persönlicher Daten sehr ernst. Daher berücksichtigen wir die datenschutzrechtlichen Anforderungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung in unseren Geschäfts-und Verwaltungsprozessen.

  • Download: Pdf-Datei 19 KB

Service

Wir über uns

  • Kontakt
  • Organigramm
  • Ansprechpersonen
  • Dienststellen
  • Kooperationen

Partner

  • Partner-Initiative
  • Partner des Nationalparks
  • Biosphärenregion Berchtesgadener Land
  • Weitere Service-Links
  • Förderverein

Anreise

  • zu Fuß
  • mit Bus & Bahn (ÖPNV)
  • mit dem Auto

Karriere

  • Stellen
  • Praktika
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Presse

  • Drehgenehmigungen
  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder

Publikationen

  • Bücher
  • Programme
  • NP-Plan / Verordnungen
  • Forschungsberichte
  • Wissenschaftliche Veröffentlichungen
  • Nationalparkzeitung
  • Veröffentlichungen
  • Jahresberichte

Mediathek

  • Webcams
  • Fotos
  • Videos
  • App

Informationszentrum

  • Logo Haus der Berge

  • +49 8652 979060-0
  • hausderberge@npv-bgd.bayern.de
  • Hanielstraße 7
    83471 Berchtesgaden

Nationalparkverwaltung

  • Logo Nationalpark Berchtesgaden

  • +49 8652 9686-0
  • poststelle@npv-bgd.bayern.de
  • Doktorberg 6
    83471 Berchtesgaden

Service

  • Häufige Fragen

Auszeichnungen

  • Logo IUCN II Logo Europadiplom Logo EMAS Logo UN-Dekade Logo Umweltbildung Bayern Logo Barrierefrei Bayern

Besuchen Sie uns in
den Sozialen Medien

 

English

  • Germany’s only Alpine National Park

Nationalpark Berchtesgaden - Datenschutz | Impressum | Sitemap | Kontakt